Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Koch_Mathematik fur das Ingenieurstudium.pdf
Скачиваний:
107
Добавлен:
21.02.2016
Размер:
17.74 Mб
Скачать

13.2 Komplexe Darstellung

539

Der exakte Wert für das Überschwingverhalten beträgt

 

2

S0

π sin t

dt − 1 ≈

0.1790.

 

π

 

t

 

An der Sprungstelle t0 konvergiert die Fourier-Reihe einer unstetigen Funktion f gegen den Mittelwert aus linksseitigem und rechtsseitigem Grenzwert. In einer Formel ausgedrückt bedeutet das

a0

ak cos

(

k ω t0

) +

bk sin

(

k ω t0

)) =

2

+ kQ1 (

 

 

 

 

 

=

 

 

 

 

 

 

 

 

 

lim f

t

) +

 

lim f

t

)

 

t

t0

+

(

t

t0

(

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch wenn wir noch so viele Sinusund Kosinusglieder bei der Fourier-Reihe berücksichtigen, in der Nähe von Sprungstellen wird es immer eine gewisse Abweichung zwischen der Funktion und ihrer Fourier-Reihe geben. Das Gibbssche Phänomen hat somit auch Auswirkungen auf praktische Problemstellungen. Beispielsweise sind Artefakte, die bei der Bildkompression bei harten Farbübergängen auftreten, darauf zurückzuführen.

13.2 Komplexe Darstellung

Unter Zuhilfenahme der komplexen Zahlen lassen sich Fourier-Reihen kompakter darstellen. Auch die Formeln zur Berechnung der Fourier-Koe zienten gestalten sich mit komplexen Zahlen übersichtlicher. Reelle und komplexe Fourier-Reihen unterscheiden sich lediglich in der Art der Darstellung, inhaltlich unterscheiden sie sich nicht. Wir werden Formeln angeben, die den Zusammenhang zwischen der reellen und der komplexen Darstellung beschreiben. Das Verständnis der komplexen Darstellung von Fourier-Reihen ist grundlegend für die Fourier-Transformation in Kapitel 15.

13.2.1 Komplexe Fourier-Reihe

Mithilfe des Satzes von Euler, siehe Satz 11.1, kann man den Sinus und Kosinus mittels der komplexen e-Funktionen darstellen. Die entsprechenden Formeln stehen in Satz 11.2. Somit lässt sich eine Fourier-Reihe anstatt mit Sinus und Kosinus auch mittels komplexer e-Funktionen repräsentieren:

f

t

) =

a0

 

ak cos

k ω t

 

bk sin

(

k ω t

 

 

 

 

 

 

a0

 

 

 

e i

 

 

 

 

(

+ Q (

 

 

ei k(

 

e) +i

 

 

 

ei

))

 

 

 

 

 

 

 

2

k

1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

=

 

 

 

ak

 

 

 

 

bk

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

k ω t

k ω t

 

 

k ω t

 

 

 

2

k 1

 

 

 

ω t

+2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

=

 

+ Q

Œ

 

 

 

 

 

 

+

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2 i

 

 

 

 

 

 

 

=

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nun fassen wir die e-Funktionen mit positivem und negativem Exponenten jeweils zusammen:

f t

a0

ak

 

i bk

ei k ω t

 

ak

 

i bk

e

 

i k ω t .

 

 

 

 

 

+

 

2

k 1

 

 

+

 

 

 

( ) =

 

+ Q

2

 

 

 

2

 

 

 

 

 

=

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

540

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

13 Fourier-Reihen

Um die Schreibweise weiter zu verkürzen, verwenden wir die Bezeichnungen

c0

=

a0 ,

ck

=

ak

i bk

,

c

k

=

ak

+

i bk

,

k

=

1, 2, 3, . . .

 

2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

 

 

 

 

 

 

2

 

 

 

 

 

Wir arbeiten jetzt also mit komplexen Koe zienten ck, bei denen der Index k auch negative Werte annehmen kann: . . ., c−3, c−2, c−1, c0, c1, c2, c3, . . .. Damit erhalten wir

f(t) = c0 + Q ‰ck ei k ω t + ck ei k ω tŽ . k=1

Nun zerlegen wir die Summe in zwei einzelne Summen und beachten die negativen Indizes in der zweiten Summe:

f

t

ck ei k ω t

c

k e i k ω t

ck ei k ω t

−∞ ck ei k ω t

 

ck ei k ω t.

 

(

) = Q

+ Q

= Q

+ Q

= Q

 

 

 

=

0

=

1

 

=

0

k

=−

k

=−∞

 

 

 

k

k

 

k

1

 

 

Definition 13.5 (Komplexe Fourier-Reihe)

Die Darstellung einer Funktion f mit Periode T in Form einer unendlichen Summe

f

t

ck ei k ω t, ω

=

2 π

 

T

 

(

) = kQ

 

 

 

 

=−∞

 

 

 

 

nennt man eine komplexe Fourier-Reihe mit Kreisfrequenz ω. Die komplexen Zahlen ck bezeichnet man als komplexe Fourier-Koe zienten.

Zwischen den reellen und den komplexen Fourier-Koe zienten besteht ein einfacher Zusammenhang. Es ist jederzeit möglich, die komplexen Fourier-Koe zienten aus den reellen Fourier-Koe zienten zu bestimmen und umgekehrt.

Komplexe und reelle Fourier-Koe zienten

Zwischen den reellen Fourier-Koe zienten ak, bk und den komplexen Fourier-Koe zienten ck besteht folgender Zusammenhang:

 

=

2 Re(c0),

 

 

 

=

 

a0

 

 

 

a0

c0

 

ak

2i,bk

 

 

 

bk

=

2 Im(ck),

c

 

k

=

ak

i bk

,

k

= 1, 2, 3, . . .

ak

 

2 Re ck

,

ck

 

 

 

2

,

k

1, 2, 3, . . .

 

= −

(

)

 

 

=

 

+

 

 

=

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

 

 

 

Für negative Indizes werden die komplexen Fourier-Koe zienten in der Regel gar nicht explizit betrachtet. Der komplexe Fourier-Koe zient mit dem Index −k ist ja gerade die konjugiert komplexe Zahl zum Fourier-Koe zienten mit dem Index k:

 

 

 

ak

+

i bk

 

ak

i bk

 

 

 

 

c

k

=

 

=

 

 

=

ck.

 

 

2

 

 

 

2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

13.2 Komplexe Darstellung

541

Trotzdem darf man die Fourier-Koe zienten mit negativen Indizes in der Summendarstellung in Definition 13.5 nicht unter den Tisch fallen lassen. Gerade das Zusammenspiel der komplexen Zahlen ck und ck garantiert, dass in der Summe wieder eine reelle Funktion f entsteht. Nochmals: Die Funktion f ist nach wie vor eine reelle Funktion, auch in der Darstellung mit den komplexen Fourier-Koe zienten.

13.2.2 Berechnung komplexer Fourier-Koe zienten

Mit unserer bisherigen Vorgehensweise können wir die komplexen Fourier-Koe zienten nicht direkt aus einer periodischen Funktion bestimmen. Wir müssen zunächst die reellen Fourier-Koe zienten mit den entsprechenden Formeln berechnen und können daraus dann die komplexen Koe zienten erzeugen. Unser Ziel ist es nun, eine Formel herzuleiten, mit der man die komplexen Fourier-Koe zienten ck direkt aus einer Funktion f mit Periode T berechnen kann. Dazu verwenden wir die Integralformeln für ak und bk aus Satz 13.2:

 

ak

i bk

1

T

 

 

 

 

 

 

 

 

i

T

 

 

 

 

 

 

2

 

 

 

cos

 

 

dt

 

2

 

 

sin

 

k ω t dt.

ck

 

 

 

 

 

 

f

t

 

 

k ω t

 

 

f

t

 

 

=

 

=

 

S2

)

(

)

(

 

 

T

 

(

 

)

 

S2

(

 

)

 

 

 

2

 

T

 

 

 

 

 

 

 

T

T

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beide Integrale erstrecken sich über dasselbe Integrationsintervall und lassen sich deshalb zu einem einzigen Integral zusammenfassen:

ck =

1

T

f(t) ‰ cos (k ω t) − i sin (k ω t)Ž dt.

2

 

 

ST2

T

Unter Berücksichtigung der Symmetrieeigenschaften von Kosinus und Sinus fassen wir mit dem Satz von Euler beide Funktionen zu einer komplexen e-Funktion zusammen:

 

1

 

T

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

 

T

 

 

 

 

 

 

 

2

 

 

 

cos

 

 

i sin

 

 

dt

 

2

 

 

e

 

i k ω t dt.

ck

 

 

 

 

f

t

 

 

k ω t

 

k ω t

 

 

 

f

t

 

 

= T

 

T2

) (

(−

(−

= T

 

)

 

 

 

S

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

S

 

 

 

 

 

 

Diese Formel enthält auch den Spezialfall c0 = a20 . Denn für k = 0 vereinfacht sich der Integrand aufgrund von e0 = 1 zu f(t).

Satz 13.4 (Komplexe Fourier-Koe zienten)

Die komplexen Fourier-Koe zienten ck einer Funktion f mit Periode T und Kreisfrequenz ω = 2Tπ kann man mit den folgenden Formeln berechnen:

 

1

T

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

 

e

i k ω t dt,

 

 

0,

 

1,

 

2, . . .

ck

 

 

f

t

k

 

 

 

= T

=

±

±

 

ST2

(

)

 

 

 

 

Streng genommen erfolgt die Berechnung der komplexen Fourier-Koe zienten durch Integration einer Funktion mit komplexen Werten. Dieses Problem könnten wir umgehen, indem wir die komplexe Exponentialfunktion in Realund Imaginärteil zerlegen und beide Integrale getrennt berechnen. Allerdings ist es wesentlich eleganter, die imaginäre Einheit i bei der Integration wie eine reelle Konstante zu behandeln, siehe Beispiel 13.8.

542

13 Fourier-Reihen

Beispiel 13.8 (Komplexe Fourier-Koe zienten)

Der Prototyp einer 2 π-periodischen Funktion f ist definiert durch

f

t

 

0

für

π

t

0

) = œ

t

für

0

< t

π .

 

(

 

 

 

<

 

Die komplexen Fourier-Koe zienten ck bestimmen wir mit T = 2 π und ω = 2Tπ = 1 zu

 

f (t)

π

 

−2π −π

π 2π 3π 4π t

−π

 

ck =

1

π

f(t) ei k t dt =

1

 

π

Sπ

S0

t ei k t dt.

2 π

2 π

Die Funktion f ist zwischen π und 0 null. Somit können wir im Integral die Untergrenze 0

wählen. Das Integral können wir mithilfe der Stammfunktion

 

 

 

 

ea x

x e

a x

dx =

(a x − 1) ,

 

a2

berechnen,S

siehe Anhang A.5. Bisher haben wir solche Formeln nur mit reellen Parametern a

betrachtet. Wir vertrauen an dieser Stelle darauf, dass diese Formel auch für komplexe Zahlen a

richtig ist. Somit ergibt sich

 

 

 

ei k t

 

i k t 1

 

 

 

 

 

 

ei k π

i k π 1

1 .

 

ck

 

 

 

ei k t

 

 

 

i k t 1

π

 

 

 

 

π

 

 

 

 

=

 

 

 

 

(− − )W0 =

 

 

(

 

 

+ )W0 =

 

(

+ ) −

 

 

 

 

2 π i k 2

2 k2 π

 

 

2 k2 π

2 k2 π

 

 

 

 

 

 

 

k π

 

 

 

 

 

 

 

 

verschiedenen Werte von k abwechselnd die Werte 1 und

1.

Der Ausdruck

e(i− )

 

 

 

 

 

 

 

 

liefert für die

 

 

 

 

 

 

i k π

 

 

 

 

 

k

 

 

 

 

 

 

 

Mit einer Formel ausgedrückt bedeutet das e

 

 

1= (−

1

 

 

. Insgesamt erhalten wir damit

 

 

 

 

1

 

k

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

 

 

 

1 k

 

 

1)

 

k

 

 

 

 

ck

=

(− )

 

(

 

 

+

1

) −

 

 

=

(−

) −

 

+

(− )

 

i.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2 k2 π

i k π

 

 

 

2 k2 π

 

 

2 k2 π

 

 

 

 

2 k

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese Formel gilt für alle ganzen Zahlen k außer für k

 

 

0. Den Fourier-Koe zienten c0 erhalten

wir aus dem Mittelwert

m

, der sich aus dem

 

Flächeninhalt unter der Funktion über eine volle

 

 

 

 

 

 

 

 

=

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Periode bezogen auf die Länge der Periode ergibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

21 π2

π

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

m = c0 =

 

 

=

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2 π

4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die reellen Fourier-Koe zienten ak und bk lassen sich direkt aus den komplexen Fourier-Koe - zienten ck ermitteln:

a0

=

 

2 c0

 

π

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1 k 1

ak

 

2 Re=ck

 

 

 

 

=

 

 

(

2

)

=

 

(−k) π

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

 

k 1

 

 

 

2 Im

 

 

 

 

 

 

 

2

+

 

bk

=

(

ck

)

=

 

(− )

 

 

 

 

 

 

 

 

k

π

f (t)

p9(t)

 

 

−2π −π

π 2π 3π 4π t

−π

 

 

Die reelle Fourier-Reihe lautet:

 

π

 

2

 

1

 

1

 

 

1

1

 

f(t) =

 

 

‹cos (t) +

 

cos (3t) +

 

cos (5t) + . .

.• + sin (t) −

 

sin (2t) +

 

sin (3t) . .

.Ì

4

π

9

25

2

3

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]