Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Koch_Mathematik fur das Ingenieurstudium.pdf
Скачиваний:
107
Добавлен:
21.02.2016
Размер:
17.74 Mб
Скачать
s F (s) − f(0)
L f(t)

16.3 Di erenziation, Integration und Faltung

611

Höhere Ableitungen im Zeitbereich

Wenn F (s)cdiesLaplace-Transformierte von f(t) ist, dann gilt für die Ableitungen:

L

f′′

t

 

 

c

s

s2 F

s

 

s f

 

0

 

f

 

0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

. . .(

)

 

 

( ) −

 

 

(

 

 

) −

 

 

(

 

)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

L

f

 

n

 

t

 

 

c

 

s

sn F

 

s

 

 

sn

 

1 f

 

0

 

 

 

sn

 

2 f

 

0

 

. . .

 

s f

n 2

 

0

 

f

 

n 1

0

 

L

 

(

 

)(

)

 

 

 

 

(

 

) −

 

 

 

 

(

 

) −

 

 

(

 

) −

 

 

( −

)(

 

) −

 

(

− )(

 

)

Für die Ableitung der Laplace-Transformierten im Bildbereich gilt nach Definition 16.1

F

s

 

d

 

f

t

 

e

s t dt

d

 

f

t

e s t

Ž

dt

t

 

f

t

 

e

s tdt.

) = ds S0

)

 

)

)

 

(

 

(

 

= S0 ds

 

(

)

 

= S0

(−

 

(

 

Somit korrespondiert die Laplace-Transformation der Zeitfunktion −t f(t) mit der Ableitung im Bildbereich. Die Formel für die Ableitung im Bildbereich kann auch als Formel zur Multiplikation mit t im Zeitbereich interpretiert werden.

Satz 16.6 (Di erenziation im Bildbereich)

 

Die Ableitung im Bildbereich der Laplace-Trans-

F s

formierten

F entspricht die Multiplikation mit

×

dem Faktor

 

t der Funktion f im Zeitbereich.

×

( )

 

 

F s

 

 

 

×

 

 

 

Ö

( )

Beispiel 16.10 (Multiplikation im Zeitbereich)

Aus Beispiel 16.6 kennen wir die Laplace-Transformierte des Kosinus:

cos (ω t) c

s

F (s) =

s

, Re(s) > 0.

s2 + ω2

s

c

f(t)

 

 

 

 

×

 

 

 

t

×

s

c

×

 

( )

 

 

 

 

Ö

f t

Wenn wir die Funktion im Zeitbereich mit t multiplizieren, dann korrespondiert diese Funktion mit der negativen Ableitung der Laplace-Transformierten F :

 

 

 

 

c

s

 

 

 

 

s2

 

 

ω2

 

 

2 s2

 

 

s2

ω2

 

 

 

 

t cos

(

ω t

)

F

( ) = −

 

 

+

 

 

=

 

s

2

ω

2

 

2 ,

Re

( ) >

0.

 

 

 

 

s

 

 

 

 

s

2

 

ω

2 2

 

 

 

 

 

s

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Multiplikation in der Zeit mit

t

hat

im Bildbereich eine relativ komplexe rationale Funktion

 

(

 

 

+

 

 

)

 

(

 

 

+

 

)

 

 

 

Ì

ergeben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

16.3.2 Integration

Die Di erenziation in der Zeit bewirkt eine Multiplikation mit s im Bildbereich. Umgekehrt bewirkt die Integration in der Zeit eine Division durch s.

612

16 Laplace-Transformation

Satz 16.7 (Integration im Zeitbereich)

Die Integration der Funktion f im Zeitbereich entspricht der Division durch s der LaplaceTransformierten F im Bildbereich.

f(t)

 

c

s

 

F (s)

 

 

×

 

 

 

 

 

 

 

×

 

t

×

 

 

 

 

 

1

×

 

 

×

 

 

 

 

 

×

 

f

Öτ

 

d τ

 

 

 

 

 

FÖ s

 

)

c

s

 

s

)

S0

(

 

 

(

Bei der Formel in Satz 16.7 startet die Integration bei null. Der Integrationssatz im Zeitbereich lässt sich auf eine beliebige untere Integrationsgrenze verallgemeinern, was wir hier aber nicht tun.

Satz 16.8 (Integration im Bildbereich)

Die Integration der Laplace-Transformierten F im Bildbereich entspricht die Division durch t der Funktion f im Zeitbereich.

F (s)

×

×

×

Ö

SF (u) d u

s

s c f(t)

×

×

×

Ö

s c 1 f(t) t

Beim Vergleich mit der Formel zur Di erenziation im Bildbereich aus Satz 16.6 fragt man sich vermutlich, warum der Faktor −1 bei der Formel in Satz 16.8 nicht vorkommt. Beim Integral befindet sich die Variable s in der Untergrenze. Dies entspricht einem Faktor −1.

16.3.3 Faltung

Angenommen, wir kennen die Laplace-Transformierten F1 und F2 zweier Zeitfunktionen f1 und f2. Im ersten Moment könnte man vermuten, dass das Produkt der beiden Funktionen f1 und f2 im Zeitbereich das Produkt der zugehörigen Funktionen F1 und F2 im Bildbereich entspricht. Diesbezüglich unterscheiden sich jedoch Addition und Multiplikation grundsätzlich. Mit der Multiplikation im Bildbereich korrespondiert eine Faltung im Zeitbereich.

Satz 16.9 (Faltung im Zeitbereich)

Die Multiplikation der Funktionen F1 und F2 im Bildbereich entspricht der Faltung der zugehörigen Funktionen f1 und f2 im Zeitbereich.

f1(t), f2(t)

×

×

×

Ö

f1(t) † f2(t)

cs F1(s), F2(s)

×

×

×

c s F1(s)ÖF2(s)

Die Laplace-Transformation ist eine einseitige Integraltransformation. Funktionen im Zeitbereich werden für negative Zeitwerte nicht betrachtet. Entsprechend sind alle Faltungen bei der Laplace-Transformation einseitige Faltungen, siehe Satz 14.7. Auf einen expliziten

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]