Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Koch_Mathematik fur das Ingenieurstudium.pdf
Скачиваний:
107
Добавлен:
21.02.2016
Размер:
17.74 Mб
Скачать

1.7 Aufgaben

47

1.7 Aufgaben

Verständnisaufgaben

Aufgabe 1.1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

51

 

 

 

 

 

47

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Welche der Zahlen 0,

2,

0.815, 2,

,

 

 

 

gehören zu folgenden Mengen?

 

 

17

 

 

 

 

11

 

 

 

a) reelle Zahlen

 

 

 

b) rationale Zahlen

 

 

 

c) ganze Zahlen

 

d) natürliche Zahlen

Aufgabe 1.2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

 

 

 

7

 

 

 

1

 

 

 

 

1

 

 

 

 

 

5

 

 

4711

 

 

 

 

 

 

Stellen Sie die rationalen Zahlen

,

,

 

,

 

 

,

 

 

,

als Dezimalzahlen dar. Verwenden Sie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

dabei keinen Taschenrechner.

9

9

3

 

 

99

 

 

11

 

9999

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufgabe 1.3

 

 

 

 

 

 

1

 

5

 

 

11

 

 

 

12

 

 

 

 

23

 

 

 

34

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ordnen Sie die Zahlen

,

,

,

,

,

 

 

 

 

der Größe nach, und zwar ohne Taschenrechner.

 

 

 

 

 

 

105

 

 

 

 

 

 

 

 

3

 

14

30

 

35

 

 

 

70

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufgabe 1.4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Richtig oder falsch? Der Wurzelausdruck

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

a2

 

 

 

 

b2

 

 

 

 

 

 

 

 

a) ist nicht definiert,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

b) kann zu a b vereinfacht werden,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

a

 

 

 

 

c) kann zu

a

 

b

vereinfacht werden,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

d) kann zu

b vereinfacht werden,

e) kann zu S

 

a

 

b

vereinfacht werden,

 

 

 

 

 

 

f) wird

niemals negativ.

 

 

− S

 

 

 

 

 

 

 

 

 

S S − S

S

 

 

 

±S

 

− S

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufgabe 1.5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

»

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Richtig oder falsch? Die Gleichung

 

 

 

 

x 2

 

 

 

 

2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

a) ist nicht definiert,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(− )

 

 

 

= b) besitzt keine reelle Lösung,

= −

 

c) hat die Lösung x

 

 

 

2,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

d) hat nur eine Lösung, nämlich x

2,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

f) ist nicht eindeutig lösbar.

 

e) besitzt die

Lösungen x

 

 

2,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

= −

 

= ±

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rechenaufgaben

Aufgabe 1.6

Welche Steigung hat die Gerade, die die Normalparabel y = x2 für x = −3 und x = 1 schneidet?

Aufgabe 1.7

Stellen Sie den Ausdruck T−3x2 + 3x + 6T durch Fallunterscheidung ohne Betragszeichen dar.

Aufgabe 1.8

Bestimmen Sie die Lösungsmengen der folgenden

a) S2 − 5xS = 3 b) S2 + xS = 4x − 1

Aufgabe 1.9

Berechnen Sie die folgenden Summen:

Gleichungen:

c) Sx2 − 4S = 5

5

3

3

k

3

(kk+21)

a) k 1 k2

b) k 1 2k−1

c) k 0

(k−1)1

d) k 1

Q

Q

Q

 

Q

 

=

=−

=

+

=

 

48

1 Grundlagen

Anwendungsaufgaben

Aufgabe 1.10

Bei der Parallelschaltung der beiden Widerstände R1 und R2 gilt für den Gesamtwiderstand Rges

1 = 1 + 1 . Rges R1 R2

Lösen Sie die Formel nach Rges auf. Welchen Gesamtwiderstand erzeugt eine Parallelschaltung mit den beiden Widerständen R1 = 2 Ω und R2 = 3 Ω?

Aufgabe 1.11

Der elektrische Widerstand R eines Leiters hängt von der Temperatur T ab. Näherungsweise gilt der Zusammenhang R = R0(1 + α(T T0)). Dabei ist R0 der Widerstand bei der Temperatur T0 und α der sogenannte Temperaturkoe zient. Lösen Sie die Formel nach T auf.

Aufgabe 1.12

Drei Oldtimerfans fahren bei einer Ausfahrt hintereinander. Der hintere sieht die beiden vorderen, der mittlere sieht nur den vorderen und der vordere sieht niemanden. Alle drei wissen, dass sie ein bestimmtes Oldtimermodell fahren, von dem noch genau 5 Fahrzeuge existieren: Zwei mit einer silbernen und drei mit einer schwarzen Heckklappe. Nun wird der hintere Fahrer gefragt, ob er die Farbe seiner Heckklappe kenne. Er antwortet „Nein“. Dann wird der mittlere Fahrer dasselbe gefragt. Auch er sagt „Nein“. Schließlich wird der vordere Fahrer gefragt. Was antwortet er?

Aufgabe 1.13

Ein Parkassistenzsystem eines Fahrzeugs besteht aus zwei Ultraschallsensoren im vorderen Stoßfänger, die einen Abstand d zueinander haben. Ultraschallsensoren bestimmen aufgrund ihres Messprinzips nur den radialen Abstand, also die Entfernung zu einem Hindernis, nicht aber die Richtung. Wie groß ist der Abstand a zwischen einem punktförmigen Hindernis, das sich vor dem Fahrzeug befindet und dem vorderen Stoßfänger, wenn die beiden Sensoren die radialen Abstände a1 und a2 messen?

Aufgabe 1.14

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zwischen zwei Rohre mit den Durchmessern d1

 

30 cm

 

 

und

d2

 

20 cm

soll ein Reduzierstück

in

Form einer

 

a

 

=

 

 

=

 

 

h

Kegelstumpfoberfläche mit der Höhe h

 

10 cm einge-

 

 

 

 

 

 

 

aus einem ebe-

 

 

setzt werden. Das Reduzierstück soll

 

=

 

 

 

 

d1

d2

nen Stück Blech geschnitten und anschließend geformt

 

 

werden. Der Blechzuschnitt hat die Form eines Kreis-

 

α

ringsegments. Die Blechdicke wird für den Zuschnitt

 

 

 

vernachlässigt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

a)Bestimmen Sie den äußeren Radius r1, den inneren Radius r2, die Höhe a und den Winkel ϕ des Kreisringsegments.

b)Bestimmen Sie den Winkel α, der die Steigung des Reduzierstücks beschreibt.

c) Für welchen Grenzwinkel α0 hat das Kreisringseg-

a

ϕ

r1

ment gerade den Ö nungswinkel ϕ0 = π?

 

 

r2

 

 

 

d) Bestimmen Sie die Oberfläche des Reduzierstücks.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]