Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Koch_Mathematik fur das Ingenieurstudium.pdf
Скачиваний:
107
Добавлен:
21.02.2016
Размер:
17.74 Mб
Скачать
(−i 2 π t)n s(t).

15.4 Di erenziation, Integration und Faltung

587

15.4.2 Di erenziation im Frequenzbereich

Die Di erenziation im Frequenzbereich verläuft analog zur Di erenziation im Zeitbereich:

S

(

f

 

d

s t

)

e

i 2 π f t df

i 2 π t

s t

e

i 2 π f t df.

 

 

 

 

) = df S−∞

(

 

 

= S−∞ (−

)

(

)

 

Mit der Ableitung im Frequenzbereich S(f) korrespondiert die Zeitfunktion (−i 2 π t)s(t).

Satz 15.14 (Di erenziation im Frequenzbereich)

Die Ableitung der Fourier-Transformierten S

S f

)

im Frequenzbereich entspricht der Multiplikation

 

×

 

i 2 π t.

 

der Funktion s im Zeitbereich mit dem Faktor

 

×

S

(

 

 

×f

 

 

 

Ö

 

)

 

 

(

 

Auch hier ist mehrfaches Anwenden der Regel möglich:

S(n)(f) s c

s

c

 

s(t)

 

 

 

 

 

×

 

 

 

 

 

×

s t

 

 

 

 

i 2 π×t

 

s

c

(−

Ö )

(

)

Das n-fache Ableiten im Spektralbereich erzeugt im Zeitbereich die Potenz tn.

15.4.3 Multiplikationssatz

Aus der Di erenziation im Frequenzbereich, siehe Satz 15.14, geht noch ein weiterer interessanter Aspekt hervor. Aufgrund der Linearität können wir den konstanten Faktor (−i 2 π)n im Zeitbereich eliminieren und dafür entsprechend im Frequenzbereich berücksichtigen:

S

 

n

 

f

 

 

 

 

i 2 π

 

n tn s

t

 

 

S(n)

 

f n

 

 

 

tn s

t

 

.

(

 

)(

)

s c (−

)

) Ô

(

s c

)

 

 

 

 

 

(

 

i 2

 

)

 

(

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

π

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir sind somit in der Lage, die Fourier-

Transformierte von tn s

 

t

zu berechnen.

 

(−

 

 

 

)

( )

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Satz 15.15 (Multiplikationssatz)

Die Multiplikation der Funktion s im Zeitbereich mit dem Faktor tn entspricht der n-ten Ableitung der Fourier-Transformation S dividiert durch den Faktor (−i 2 π)n im Frequenzbereich.

 

s(t) c

s

 

S(f)

 

 

 

 

×

 

 

 

 

 

 

×

 

 

 

 

 

×

 

 

 

S

 

 

n×

 

 

 

 

n

×

 

 

 

 

 

× f

 

 

 

 

s t

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

t

 

Ö

c

s

 

(

Ö

 

 

n

 

 

 

 

)

π

 

 

 

 

( )

(−

i 2

(

 

)

 

 

 

 

 

 

 

 

)

 

Kurz zusammengefasst besagt der Multiplikationssatz: Wenn man im Zeitbereich mit t multipliziert, dann muss man im Frequenzbereich ableiten und durch −i 2 π teilen.

15.4.4 Integration
Di erenziation im Zeitbereich korrespondiert mit einer Multiplikation mit dem Faktor i 2 π f im Frequenzbereich. Umgekehrt korrespondiert die Integration im Zeitbereich mit einer Division durch den Faktor i 2 π f im Frequenzbereich. Allerdings ist dabei eine Art Integrationskonstante in Form einer Dirac-Distribution zu beachten. Diese Phänomen ist uns bereits in Beispiel 15.13 begegnet. Auf eine detailierte Herleitung verzichten wir jedoch.
Satz 15.16 (Integration im Zeitbereich)
S(f)
Die Integration der Zeitfunktion s entspricht der Division mit dem Faktor i 2 π f
Fourier-Transformierten S. Zusätzlich ist noch ein Dirac-Impuls zu addieren. c s
sin(2 π f) − 2 π f cos(2 π f) . 2 i π2 f2
Dieser Ausdruck lässt sich noch vereinfachen zu: c s
s(t)
t s(t)
der

588

15 Fourier-Transformation

Beispiel 15.14 (Multiplikationssatz)

Aus Beispiel 15.1 kennen wir bereits die Fourier-Transformierte der Rechteckfunktion:

s t

 

c

s

S f

 

 

sin

 

2 π f

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

( )

 

( ) =

 

 

(

 

 

 

)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

π f

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit dem Multiplikationssatz, also Satz 15.15, können wir die Fourier-Transformierte von t s

t

)

bestimmen:

 

 

 

 

 

 

 

1

 

 

d

 

 

sin

 

 

2 π f

 

 

1

 

 

2 π cos

 

2 π f

 

π f

 

sin 2 π f

 

π

 

 

(

t s

t

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

)

 

c s

 

i 2

 

 

d

 

(

 

) • =

i 2

 

 

(

 

)

 

(

)

 

 

 

 

(

 

 

π

f

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

π f

 

 

 

π

 

 

 

π2 f2

 

 

 

 

 

 

 

Ì

×

 

 

 

×

 

 

 

 

 

 

 

 

 

×

 

 

 

×

 

 

 

×

 

 

 

×

 

 

 

Ö

 

 

1

Ö

1

 

t

 

 

S−∞ s(τ) d τ c

s

S(f) +

S(0) δ(f)

i 2 π f

2

 

Von großer praktischer Bedeutung ist die sogenannte Parsevalsche Gleichung, benannt nach dem französischen Mathematiker Marc-Antoine Parseval. Sie stellt eine Beziehung zwischen den Integralen über den Quadraten der Funktionen im Zeitbereich und im Frequenzbereich her. Die Parsevalsche Gleichung kann als eine Art Energieerhaltungssatz interpretiert werden. Die Energie des gesamten Zeitsignals ist gleich der Gesamtenergie der Spektralfunktion. Die Energie eines Zeitsignals kann im Spektralbereich ermittelt werden.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]