Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Koch_Mathematik fur das Ingenieurstudium.pdf
Скачиваний:
107
Добавлен:
21.02.2016
Размер:
17.74 Mб
Скачать

13.1

Fourier-Analyse

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

537

Definition 13.4 (Grundschwingung und Oberschwingungen)

 

 

Die Funktion f mit Periode T und der Fourier-Reihe

 

 

 

 

 

 

 

 

f

t

) =

a0

ak cos

(

k ω t

bk sin

(

k ω t

ω

=

2 π

,

 

 

 

 

2

 

 

 

 

 

 

(

+ kQ1 (

 

) +

 

))

 

T

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

=

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

besitzt folgende Schwingungsanteile:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

die 1. Harmonische (Grundschwingung)

a1 cos

(

ω t

b1 sin

(

ω t

L . . .

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

a2 cos

 

 

) +

)

L

die 2. Harmonische (1. Oberschwingung)

(2

ω t) + b2 sin

(2

ω t)

L

13.1.5 Gibbssches Phänomen

Ein spannende Frage lautet nun: Wie verhalten sich Fourier-Reihen an Unstetigkeitsstellen? Dazu betrachten wir zunächst ein einfaches Beispiel.

Beispiel 13.7 (Rechteckfunktion)

Die Rechteckfunktion in Beispiel 13.1 hat die Periode T = 2. Somit verwenden wir eine Fourier-Reihe mit Kreisfrequenz ω = π. Das Integral über die Funktion f im Bereich zwischen −1 und 1 ist null, deshalb ist a0 = 0 und somit auch der Mittelwert m = 0. Die Berechnung der Kosinuskoe zienten ak erfolgt über

ak =

2

1

2

−1 f(t) cos(k π t) dt.

 

 

 

S

Die Rechteckfunktion ist ungerade, und die Funktionen cos(k π t) sind alle gerade. Das Produkt einer ungeraden mit einer geraden Funktion ist eine ungerade Funktion. Das bestimmte Integral einer ungeraden Funktion über einem zum Nullpunkt symmetrischen Intervall ist null. Es gilt ak = 0 für alle k. Die Sinuskoe zienten bk berechnet man durch

 

2

1

bk =

 

S−1 f(t) sin(k π t) dt.

2

Die Rechteckfunktion ist ungerade, und die Funktionen sin(k π t) sind auch alle ungerade. Das Produkt einer ungeraden mit einer ungeraden Funktion ist eine gerade Funktion.

 

 

f(t)

 

 

 

 

 

 

1

 

 

 

 

−2

−1

1

2

3

4

t

 

 

−1

 

 

 

 

 

 

f(t)

 

p1(t)

 

 

 

1

 

 

 

 

−2

−1

1

2

3

4

t

 

 

−1

 

 

 

 

 

 

f(t)

 

p3(t)

 

 

 

1

 

 

 

 

−2

−1

1

2

3

4

t

 

 

−1

 

 

 

 

538

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

13

Fourier-Reihen

Der Wert des bestimmten Integrals über dem Inter-

 

f(t)

 

p31(t)

vall

 

1, 0

 

ist gleich dem Wert des bestimmten In-

 

 

 

 

 

1

 

 

 

 

 

tegrals über dem Intervall

 

0, 1 . Somit brauchen wir

 

 

 

 

 

 

 

 

[−

 

 

]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nur von

0

bis

1

zu

integrieren. In diesem Bereich hat

−2

−1

1

2

3

4

t

 

 

 

[

]

 

die Funktion f den konstanten Wert 1. Also gilt für

 

 

 

 

 

 

 

die Koe zienten

 

 

 

 

 

−1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

 

 

 

1

2

1

 

2

Š(−1)

k

− 1• .

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

bk = 2 S0 f(t) sin(k π t) dt = 2 S0

sin(k π t) dt = − k π cos(k π t)V0

= −k π

 

Das Ergebnis lässt sich folgendermaßen zusammenfassen:

ak 0,

 

für alle k,

bk

¢

0

 

für

k

gerade

 

 

 

 

 

 

4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

¨

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

=

 

 

 

 

¨

 

k π

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

= ¦

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

¨

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

¨

 

 

 

für k ungerade .

 

 

 

 

 

 

 

¨

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

¨

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dadurch ergibt sich die Fourier-

Reihe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

¤

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4

 

1

 

 

 

 

1

 

 

1

 

 

 

f(t) =

 

‹sin (π t) +

 

sin (3

π t) +

 

sin

(5 π t) +

 

 

sin (7

π t) + . . ..

Ì

π

3

5

7

Das Konvergenzverhalten der Fourier-Reihe der Rechteckfunktion ist typisch für unstetige Funktionen mit Sprungstellen. Im Vergleich zu Fourier-Reihen stetiger Funktionen ist die Konvergenzgeschwindigkeit bei unstetigen Funktionen deutlich geringer.

Konvergenz der Fourier-Reihe bei unstetigen Funktionen

Bei unstetigen periodischen Funktionen konvergiert die Fourier-Reihe langsamer als bei

stetigen Funktionen. Die Fourier-Koe zienten ak und bk klingen proportional zu 1 ab: k

ak, bk 1 . k

An Sprungstellen treten bei Fourier-Reihen generell Überund Unterschwinger auf. Dieser E ekt ist nach seinem Entdecker, dem amerikanischen Physiker Josiah Willard Gibbs benannt.

Satz 13.3 (Gibbssches Phänomen)

Die Fourier-Reihe einer unstetigen Funktion hat in der Nähe einer Sprungstelle Überschwinger. Die Höhe der Überschwinger beträgt im Grenzwert ungefähr 18 % der Sprunghöhe. An der Sprungstelle selbst konvergiert die Fourier-Rei- he gegen den Mittelwert aus linksseitigem und rechtsseitigem Funktionsgrenzwert.

≈ 9 %

t

≈ 9 %

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]