
- •Wortschatz zum Thema
- •1. Lesen Sie den Text. Die geographische Lage und das Klima der Ukraine
- •Texterläuterungen das Kornfeld – зернове поле
- •2. Fragen zum Text.
- •3. Lesen Sie den Text. Geben Sie den Inhalt wieder. Die Gedenkstätte und Sehenswürdigkeiten meiner Heimat
- •4. Fragen zum Text.
- •5. Lexikalische Übungen. Sprachgebrauch
- •Verschiedenes
- •Verschiedenes
- •Verschiedenes
- •6. Ergänzen Sie die Sätze durch.
- •7. Lesen Sie den Dialog. Bilden Sie einen ähnlichen Dialog.
- •8. Arbeit zu zweit.
- •15. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •1. Географічне положення України
- •2. Клімат України
- •16. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •1.Населення України
- •2. Національна символіка
- •3. Визначні місця Києва: Софійський собор
- •Kiew – pforzheim einfach
- •Wortschatz zum Thema
- •1. Lesen und übersetzen Sie den Text. Unsere Hauptstadt
- •Texterläuterungen
- •2. Fragen zum Text.
- •3. Lexikalische Übungen.
- •Verschiedenes
- •Verschiedenes
- •Intelligent • intellektuell • die Intelligenz • der Intellektuelle
- •Verschiedenes
- •Verschiedenes
- •4. Ergänzen Sie die Sätze durch.
- •Intelligent oder intellektuell, die Intelligenz oder der Intellektuelle?
- •5. Lesen Sie den Dialog. Bilden Sie ihre ähnlichen Dialoge. Die Bekanntschaft mit Chreschtschatyk
- •7. Fragen Sie Karl, ...
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche. Київ – столиця України
- •9. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche.
- •Hauslektüre Aachen, Kaiserstadt im Herzen Europas
- •Grenzstadt im Westen
- •Seit Jahrtausenden geschätzt
- •Lebendige Stadt im Grünen
- •Lothar von Seitmann
- •Wortschatz zum Thema
- •1. Lesen Sie den Text. Meine Heimatstadt
- •2. Fragen zum Text.
- •3. Lesen Sie bitte den Text und geben Sie den Inhalt wieder. Das Tscherkasyer Gebiet
- •Texterläuterungen
- •4. Fragen zum Text.
- •5. Lexikalische Übungen. Sprachgebrauch
- •Verschiedenes
- •Verschiedenes
- •Verschiedenes
- •6. Setzen Sie das passende Wort ein.
- •7. Lesen Sie den Dialog. Bilden Sie einen ähnlichen Dialog.
- •8. Arbeit zu zweit.
- •13. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •14. Übersetzen Sie folgenden Text.
- •15. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Mainz am Rhein
- •Stiftskirche St. Stephan
- •Jörg Bauer
- •Wortschatz zum Thema
- •Deutsche Feiertage
- •1. Lesen Sie den Text. Weihnachten
- •Texterläuterungen
- •2. Fragen zum Text.
- •3. Lexikalische Übungen.
- •Verschiedenes
- •Verschiedenes
- •Verschiedenes
- •4. Ergänzen Sie die Sätze durch.
- •5. Arbeit zu zweit.
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche. Як святкують Різдво в інших країнах
- •7. Finden Sie bitte Synonyme zu folgenden Wörtern.
- •8. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche.
- •9. Übersetzen Sie folgende Sätze.
- •10. Übersetzen Sie den Text. Beachten Sie die Benennungen der Weihnachtsattribute. Різдвяні свята у Німеччині
- •13. Was ist für Sie persönlich besonders wichtig an Weihnachten?
- •Weihnachtslieder
- •1. Lesen Sie den Text. Der Nikolaustag
- •Texterläuterungen
- •2. Fragen zum Text.
- •3. Arbeit zu zweit.
- •4. Stellen Sie sich vor, dass der Heilige Nikolaus zu Besuch kommt. Wie sieht er aus? Fällt Ihnen etwas auf? Was möchten Sie ihn fragen?
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •9. Was haben Sie über den Heiligen Nikolaus erfahren? Erzählen Sie Ihren Freunden darüber. Hauslektüre Eine Legende vom heiligen Nikolaus
- •2. Fragen zum Text.
- •5. Übersetzen Sie folgende Sätze.
- •6. Übersеtzen Sie ins Deutsche.
- •7. Übersetzen Sie den folgenden Text. Новий рік
- •Silvesterlauten
- •1. Lesen Sie den Text. Karneval
- •Texterläuterungen
- •2. Fragen zum Text.
- •4. Übersetzen Sie folgende Sätze.
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •6. Übersetzen Sie den folgenden Text. Як німці святкують карнавал
- •Fasching mit Kindern
- •Text e
- •1. Lesen Sie den Text. Ostern
- •Palmsonntag
- •2. Karwoche
- •3. Ostersonntag
- •Texterläuterungen
- •2. Fragen zum Text.
- •Великдень
- •Hauslektüre Osterbräuche
- •Text f
- •1. Lesen Sie den Text. Gedenktage der Ukraine
- •Texterläuterungen
- •2. Fragen zum Text.
- •Text g
- •1. Lesen Sie den Text.
- •Volksfeiertage, Sitten und Bräuche der Ukraine
- •2. Fragen zum Text.
- •Wortschatz zum Thema
- •Die Sammlung, (–,-en) зібрання; die Büchersammlung. Es fehlt dem Schüler an Sammlung – учень не вміє зосередитися.
- •Das Schloß, (-sses, die Schlösser) замок; замок; die Tür fiel ins Schloß; auf den kann man Schlösser bauen – з ним як за камінною стіною; на нього можна покластися.
- •1. Lesen Sie den Text. Die Sehenswürdigkeiten Deutschlands
- •2. Fragen zum Text.
- •3. Lexikalische Übungen.
- •Verschiedenes
- •Verschiedenes
- •Verschiedenes
- •4. Setzen Sie das passende Wort ein.
- •5. Ersetzen Sie die fett gedruckten Wörter durch Synonyme.
- •6. Lesen Sie den Dialog. Bilden Sie einen ähnlichen Dialog.
- •7. Lesen Sie den Text Sehenswürdigkeiten Berlins Brandenburger Tor
- •Reichstagsgebäude
- •Gendarmenmarkt
- •Flanieren und Marschieren: Berlins historische Meile „Unter den Linden"
- •Alexanderplatz
- •Verkehrsknotenpunkt mit literarischem Denkmal: Berlin Alexanderplatz.
- •Treptower Park
- •Kurfürstendamm
- •Museumsinsel
- •Siegessäule
- •265 Stufen zu Preußens Gloria: „Goldelse“ lässt Weitblicken.
- •8. Arbeit zu zweit.
- •Визначні міста Німеччини
- •Що цікавого є у Берліні?
- •Міста, які варто відвідати
- •Визначні місця Берліна: Александерплатц, Шарлоттенбург
- •An der Ostsee
- •Land der Schlösser und Herrensitze
- •Ostseestrände
- •Hansestädte der Ostsee
- •Rügen - Deutschlands größte Insel
- •Die Mecklenburgische Seenplatte
- •Wortschatz zum Thema
- •1. Übersetzen Sie Wortfamilien.
- •1. Lesen Sie den Text. Reisemöglichkeiten
- •2. Fragen zum Text.
- •3. Lexikalische Übungen. Sprachgebrauch
- •Verschiedenes
- •4. Ergänzen Sie die Sätze durch.
- •5. Lesen Sie den Text. Eine Reise
- •6. Lesen Sie folgende Dialoge! Bilden Sie Ihre ähnlichen Dialoge. An der Grenze. Pass- und Zollkontrolle.
- •Im Auskunftsbüro
- •7. Arbeit zu zweit.
- •8. Es gibt verschiedene Reisemöglichkeiten. Womit reisen Sie am liebsten? Begründen Sie bitte Ihre Worte!
- •9. Lesen Sie den Text. Schreiben Sie noch eine Reklame extra für die Reisen der Ukrainer. Aus einem reiseprospekt
- •16. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •17. Auf einem Bahnhof hört man verschiedene Durchsagen. Übersetzen Sie einige Durchsagen.
- •18. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •19. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •20. Stellen Sie sich vor, dass Sie eine Reise nach Deutschland machen. Beschreiben Sie den Weg! Schreiben Sie einen Aufsatz zum Thema „Eine Reise nach...“.
- •Wortschatz zum Thema
- •Übungen zur Lexik
- •2. Antworten Sie auf die Fragen. Gebrauchen Sie die angegebenen Wortgruppen.
- •4. Lesen und übersetzen Sie den Text.
- •5. Wollen wir einiges diskutieren! Versuchen Sie möglichst ausführlich die nächstfolgenden Fragen zu beantworten.
- •Rund um das Buch
- •7. Fragen und Aufgaben zum Dialog
- •9. Lexikalische Übungen.
- •Verschiedenes
- •Verschiedenes
- •10. Ergänzen Sie die Sätze durch.
- •Dem Menschen den Weg beleuchten
- •12. Beantworten Sie Fragen zum Text.
- •13. Sprechen Sie zu den folgenden Problemen des Textes.
- •Книги у нашому житті
- •22. Übersetzen Sie ins Deutsche den Text. Мій улюблений письменник
- •Warum lesen wir doch noch Bücher?
- •Wortschatz zum Thema
- •Übungen zur Lexik
- •2. Übersetzen Sie die in Klammern gegebenen Wörter. Stellen Sie diese Wörter statt der Punkte:
- •6. Lexikalische Übungen.
- •Verschiedenes
- •Verschiedenes
- •Verschiedenes
- •Ist Martina dein Geschmack?
- •Familie Wegener
- •Texterläuterungen
- •10. Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
- •11. Aufgaben zum Text а.
- •13. Die Aufgaben zum Thema.
- •15. Antworten Sie auf die Fragen zum Text. Äußern Sie Ihre Meinung.
- •16. Arbeitet zu zweit. Beachten Sie den aktiven Wortschatz. Gesichtszüge des Menschen
- •17. Führen Sie Gespräche mit Ihren Studienkollegen. Die Themen der Gespräche sind:
- •19. Schreiben Sie deutsch. Beachten Sie den aktiven Wortschatz.
- •Am Hochzeitstisch
- •1. Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
- •2. Inszenieren Sie die Unterhaltung von a)Irina und Frau Wolf und b)von Lisa und Annerose am Hochzeitstisch.
- •Wortschatz zum Thema
- •Charakterzüge des Menschen
- •Übungen zur Lexik
- •1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •3. Sagen Sie Deutsch.
- •4. Fassen Sie den Sinn mit einem Wort.
- •5. Ergänzen Sie die Sätze. Beachten Sie die Rektion der Verben.
- •6. Lesen Sie den Dialog. Üben Sie phonetisch richtiges Lesen des Textes.
- •Meine ungewöhnliche Mutter
- •8. Fragen und Aufgaben zum Text.
- •9. Erklären Sie, was Sie unter den folgenden Begriffen verstehen. Verwenden Sie dabei die angegebenen Wörter und Wortverbindungen.
- •Verschiedenes
- •12. Ergänzen Sie die Sätze durch.
- •13. Lesen Sie den Text. Geben Sie den Inhalt des Textes wieder. Text: Charakter müsste man haben – bloß weichen?
- •14. Beantworten Sie Fragen zum Text.
- •15. Sprechen Sie zu den folgenden Problemen des Textes.
- •18. Arbeitet zu zweit.
- •19. Setzen Sie den Dialog fort. Verwenden Sie dabei die angegebenen Wörter und Wortverbindungen.
- •21. Führen Sie Diskussionen zu den folgenden Themen.
- •22. Schreiben Sie Deutsch. Beachten Sie den aktiven Wortschatz.
- •23. Schreiben Sie Deutsch. Beachten Sie den aktiven Wortschatz.
- •25. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •26. Schreiben Sie einen Aufsatz zu einem der Themen:
- •Der Sohn
- •Unsere Information: Aus dem Wörterbuch des Charakters
- •Einige positive Charakterzüge
- •Einige negative Charakterzüge
- •Wortschatz zum Thema
- •4. Lesen Sie den Text. Nennen Sie die Probleme, zu denen der Autor Stellung nimmt. Fassen Sie die Meinung des Autors kurz zusammen. Was erzählt uns das Bild?
- •Texterläuterungen
- •5. Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
- •6. Sammeln und ordnen Sie Wörter und Wendungen zu folgenden Teilthemen:
- •Text b
- •10. Lesen Sie den Text. Fassen Sie den Inhalt der Novelle kurz zusammen.
- •Texterläuterungen
- •12. Lexikalische Übungen.
- •Verschiedenes
- •Verwenden • anwenden • einsetzen
- •Verschiedenes
- •13. Ergänzen Sie die Sätze durch.
- •14. Lesen und übersetzen Sie den Text. Suchen Sie Sätze, die die Haptgedanken des Textes wiedergeben. Begegnung mit der Kunst
- •15. Bestimmen Sie die Bedeutung der folgenden Wörter und Wortverbindungen aus dem Text und nennen Sie ihre ukrainischen Äquivalente.
- •16. Beantworten Sie Fragen zum Text.
- •17. Sprechen Sie zu den folgenden Problemen des Textes.
- •18. Kommentieren Sie.
- •19. Lesen Sie die Information über die hervorragenden deutschen Künstler.
- •21. Schreiben Sie Deutsch. Beachten Sie den aktiven Wortschatz.
- •22. Schreiben Sie Deutsch.
- •25. Übersätzen Sie ins Deutsche.
- •26. Schreiben Sie einen Aufsatz zu einem der Themen.
- •Wortschatz zum Thema
- •1. Ergänzen Sie die Sätze mit folgenden Wörtern.
- •4. Übersetzen Sie die Wortverbindungen ins Deutsche.
- •5. Lesen Sie den Dialog. Üben Sie phonetisch richtiges Lesen des Dialogs. Die Kyjiwer Theater
- •Text а
- •6. Lesen Sie den Text. Fertigen Sie eine Gliederung zum Text an. Erzählen Sie anhand der Gliederung über das Studententheater „Louis Fürnberg". Das poetische Theater „Louis Fürnberg“ Leipzig
- •Texterläuterungen
- •7. Antworten Sie auf die Fragen zum Text а.
- •8. Führen Sie Gespräche mit Ihren Studienkollegen.
- •9. Lesen Sie den Text. Geben Sie eine knappe Inhaltsangabe.
- •Im Theater
- •10. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •11. Beantworten Sie folgenden Fragen!
- •13. Lexikalische Übungen.
- •Verschiedenes
- •14. Ergänzen Sie die Sätze durch.
- •15. Lesen Sie den Dialog! Üben Sie phonetisch richtiges Lesen des Dialogs.
- •18. Bilden Sie Situationen mit folgenden Wörtern und Wortgruppen. A) Das Opernhaus, die Erstaufführung, stattfinden, die Theaterkarten besorgen;
- •19. A) Stellen Sie sich gegenseitig Fragen über das letzte Schauspiel, welches Sie sich angesehen haben! Fragen Sie:
- •22. Beantworten Sie die Fragen zum Thema.
- •24. Schreiben Sie Deutsch.
- •25. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche.
- •26. Übersetzen Sie den Text ins Deutsche.
- •27. Übersetzen Sie den Text ins Deutsche. Мистецтво театру
- •28. Gestaltet ein Gespräch zu einem der folgenden Themen:
- •29. Schreiben Sie einen Aufsatz zum Thema „ Ein Theaterabend“.
- •Texterläuterungen
- •Die Bühnen Berlins
- •Wortschatz zum Thema
- •Der Zuschauer (-s, -) глядач
- •1. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •2. Antworten Sie auf die Fragen.
- •3. Beantworten Sie die Fragen! Gebrauchen Sie dabei die Wörter in Klammern!
- •4. Lesen und übersetzen Sie den Text! Geben Sie den Inhalt des Textes wieder. Das Kino
- •5. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •6. Lesen Sie den Text! Geben Sie den Inhalt des Textes wieder. Wie ein Spielfilm entsteht
- •7. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •9. Lesen Sie den Dialog zu zweit.
- •10. Üben Sie zu zweit.
- •Text в
- •11. Lesen Sie den Text! Geben Sie den Inhalt des Textes wieder. Der Kinobesuch
- •12. Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
- •14. Inszenieren Sie eine Zuschauerkonferenz. Menschen verschiedener Berufe und Generationen treffen sich mit den Filmleuten nach der Premiere eines Films. An der Besprechung nehmen teil:
- •15. Besprechen Sie eine der folgenden Themen! Begründen Sie Ihre Meinungen.
- •16. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •17. Übersetzen Sie folgenden Text aus dem Ukrainischen ins Deutsche.
- •18. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •19. Übersetzen Sie ins Deutsche. Німецьке кіно
- •Bernd Eichinger und seine Filme
- •Der deutsche Film
- •Übungen zur Lexik
- •1. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Wer die Wahl hat, hat die Qual
- •3. Antworten Sie auf die Fragen und gebrauchen Sie dabei das angegebene Sprachmaterial.
- •4. Lesen Sie den Dialog. Üben Sie das phonetisch richtige Lesen des Dialogs.
- •Heute wird ferngesehen
- •Text а
- •6. Lesen Sie den Text. Geben Sie eine knappe Inhaltsangabe. Das Wunder des 20. Jahrhunderts
- •7. Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
- •8. Äußern Sie Ihre Meinung.
- •10. Arbeitet zu zweit. Äußern Sie Ihre Meinung zur Frage: Wodurch unterscheiden sich Theater und Fernsehen? Fernsehen oder Theater?
- •11. Führen Sie Gespräche mit Ihren Studienkollegen zu folgenden Themen. Versuchen Sie mit Ihrem Gesprächspartner einen Kompromiss zu machen.
- •12. Lexikalische Übungen. Sprachgebrauch
- •Verschiedenes
- •13. Ergänzen Sie die Sätze durch.
- •Text b
- •14. Lesen Sie den Text. Erzählen Sie den Text nach. Was wir von der Fernsehkunst lernen und erwarten können.
- •Texterläuterungen
- •15. Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
- •17. Veranstalten Sie eine Elternversammlung zum Thema „Das Fernsehen und die Kinder". Jeder der Teilnehmer übernimmt eine Rolle:
- •18. Wählen Sie eines der folgenden Themen als Grundlage für einen Vortrag oder ein Gespräch.
- •20. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Fernsehen und Rundfunk in Deutschland
- •Wortschatz zum Thema
- •1. Lesen Sie den Text. Unsere Hochschule
- •Texterläuterungen
- •2. Fragen zum Text.
- •3. Lexikalische Übungen.
- •Ähnliches
- •Verschiedenes
- •Verschiedenes
- •4. Ergänzen Sie die Sätze durch.
- •5. Bilden Sie ähnliche Dialoge zum Thema.
- •7. Lesen Sie folgende Sprichwörter und erklären Sie bitte, wie Sie das Gelesene verstehen.
- •14. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •15. Übersetzen Sie folgenden Text. Родом з незалежності
- •Професорсько-викладацький склад чдту
- •Hauslektüre
- •Wortschatz zum Thema
- •Sagen Sie deutsch.
- •2. Schreiben Sie die Nomen, die den gleichen Stamm mit den folgenden Verben haben:
- •3. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern und Wortgruppen:
- •4. Lesen Sie die Wortverbindungen und ihre Übersetzung! Bilden Sie Sätze mit diesen Wortverbindungen!
- •5. Lesen Sie den Text. Geben Sie den Inhalt des Textes wieder. Umweltschutz
- •II. Teil Schutz der Pflanzen und Tiere
- •6. Erzählen Sie, welche Pflanzen und Tiere es in Ihrer Gegend gibt und welche von ihnen unter Schutz stehen. Text в
- •Stadtökologie gewinnt an Gewalt1
- •9. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente zu den folgenden Wörtern und Wortgrupen:
- •10. Übersetzen Sie schriftlich ins Ukrainische: Neues Umweltbewusstsein
- •11. Übersetzen Sie die Sätze ins Ukrainische.
- •12. Annotieren Sie den unten angeführten Text. Betiteln Sie ihn:
- •13. Ergänzen Sie den Dialog:
- •14. Lexikalische Übung sprachgebrauch
- •Verschiedenes
- •Verschiedenes
- •19. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •20. Schreiben Sie deutsch. Beachten Sie den aktiven Wortschatz.
- •21. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •22. Schreiben Sie einen Aufsatz zu einem der folgenden Themen:
- •1. Atomkraftwerke – ja oder nein?
- •2. Was bedeutet für mich, die Natur zu pflegen und schützen?
- •Liebe Leserinnen und Leser,
- •Widersprüchliche Angaben
- •Tiefe traumatische Erfahrung
- •Hauptbetroffene sind Kinder und Aufräumarbeiter
- •Ein zweiter Sarkophag
- •Deutsche Unterstützung
- •Aus unserem Lexikon Die Wildtiere
- •Die Insekten
- •Die Pflanzen
- •Die Blumen
- •Список використаної літератури
- •Inhaltsverzeichnis
Texterläuterungen
1. Wozu sonst würde er den Pinsel in die Hand nehmen? – Інакше навіщо б він брав у руки пензлик?
2. Ernst Barlach (1870 – 1938), німецький скульптор, графік, поет.
3. ... die ihm sonst unbekannt geblieben wären… – які б у іншому випадку були б йому не відомі
4. in Freilicht malen – малювати, писати на пленері (на природі)
5. Monet [mo'ne], Renoir [ro'nwa:r], Sisley [si'sle:], Pissaro [pisa'ro:], Сezanne [se'zan], Degas [de'ga:]
6. ... haben wir für uns den Frühling vorverlegt – ми наблизили для себе прихід весни
5. Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
1. Was kann unter der besonderen Sprache des Bildes verstanden werden? Als Beispiele können Ihnen Madonnadarstellungen, Bilder der Impressionisten, Gemälde der Abstraktionisten u.s.w dienen. 2. Kann man wirklich ein Bild befragen? Können Sie das an einigen Beispielen zeigen? 3. Kann uns die Malerei geistig bereichern? 4. Was erwartet man von einem Besuch in der Gemäldegalerie?
6. Sammeln und ordnen Sie Wörter und Wendungen zu folgenden Teilthemen:
1. Beschreibung eines Porträts.
2. Beschreibung einer Landschaft.
3. Beschreibung eines Genrebildes.
4. Beschreibung eines Stilllebens.
7. Setzen Sie ein. Beachten Sie die Rektion der Verben.
1. Mein Bekannter war... beiendruckt. (ці українські художники-баталісти, офорти німецьких художників, деякі автопортрети)
2. Ich habe... nicht begriffen. (зміст сказаного, зміст цього завдання, зміст цієї картини, цей напрямок у мистецтві, цей вид мистецтва, стаття цього художнього критика)
3. Er hat leider... einseitig beurteilt. (зміст сказаного, зміст цього завдання, зміст цієї картини, цей напрямок у мистецтві, цей вид мистецтва, стаття цього художнього критика)
4. Ich kann... nicht urteilen. (остання виставка цього художника-баталіста, історія мистецтва, ця постановка, останній фільм цього режисера, цей напрямок живопису, ці скульптури, ці жанрові картини)
5. Wir genießen... (природа, красивий пейзаж, свіжість фарб на цій картині, гра світла і тіні на цьому натюрморті)
6. Das hangt... ab. (його настрій, ваш досвід, майстерність художника, розуміння мистецтва, талант художника, манера художника)
7. Wir begegnen... bei vielen Malern. (така художня манера, подібне образне зображення життя, такі мальовничі пейзажі, такі різкі тони, подібні соковиті фарби, така техніка)
8. Ich stimme... zu. (думка цього художнього критика, цей художник-пейзажист, думка представників академії мистецтв, цей режисер).
8. Antworten Sie auf die Fragen.
Sie haben vor kurzem eine Ausstellung besucht.
1. Was hat Sie besonders angesprochen? — (картини наших молодих художників, жанровий живопис, ліричні пейзажі, натюрморти, автопортрети деяких художників, невеликі по форматі картини Венеціанова...)
2. Was hat Sie beeindruckt? — (графіка Адольфа фон Менцеля, картини австрійського художника Оскара Кокошки, акварелі Врубеля, гравюри на дереві Фаворського, офорти Дюрера, картини Данила Нарбута, малюнки цього молодого художника, неповторна гра фарб на картинах Левітана...)
3. Wofür hat sie Ihr Interesse gezeigt? — (творчість художників-мариністів, творчість німецького художника Янсена, живопис італійського Відродження, творчість німецького графіка Ернста Кірхера...)
4. Wozu dienen Kunstausstellungen? — (розвивати розуміння мистецтва, пробуджувати почуття прекрасного, формувати естетичні почуття; насолоджуватися тонкими і складними відтінками кольору, поетичними образами, грою світла і тіні, живописом великих майстрів портрета і пейзажу)
9. Äußern Sie Ihre Meinung.
1. Fast 500 Jahre trennen uns von der Zeit der Renaissance. Aber auch heute stehen die Menschen verwundert vor den Gemälden der großen Meister. Warum?
2. Frischen satten Tönen begegnen wir nicht nur bei französischen Impressionisten, sondern auch bei ukrainischen und russischen Malern. Bei welchen?
3. Was soll eine Landschaft zum Ausdruck bringen? Ist es eine lyrische Aussage, also Ausdruck der Seele des Künstlers? Soll sie uns durch die Darstellung der Schönheit der Natur nur ästhetischen Genuß bereiten?
4. Von klein auf kennen wir die historischen Gemälde von Surikow. Geben sie uns nur einen Überblick über die russische Geschichte?
5. Das Aufblühen der russischen Malerei wird mit Recht mit den Wanderkünstlern verbunden. Was war das Neue in dieser Kunstrichtung?
6. Nennen Sie die bekannten ukrainischen Maler und Graphiker. Zu welcher Gattung der Malerei gehören ihre Gemälde?