Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
УМК-Язык политики.doc
Скачиваний:
195
Добавлен:
24.03.2015
Размер:
2.52 Mб
Скачать
  1. Vokabelliste

Problem n, -s, -e

проблема

Angelegenheit f, -, -en

вопрос, проблема

Engpass m, -es, ä-e

слабое место, недостаток

Hürde f, -, -n

Hindernis n, -ses, -se

Hindernisse in den Weg legen, aus dem Weg räumen

препятствие, барьер

чинить, устранять препятствия с пути

lösen vt

Lösung f, -, -en

eine Lösung aufschieben (o, o)

решать (проблему)

решение

перенести, отодвинуть решение вопроса

überwinden vt (a, u)

преодолевать

hervorrufen vt (ie, u)

вызывать (являться причиной)

beseitigen vt

устранять

vertuschen vt

ретушировать, сглаживать остроту проблемы

umgehen vt (i, a) (h) (untr.)

обходить (не обращать внимания)

auf Eis legen (Akk.); Syn.: einfrieren (o, o)

заморозить, прекратить

sich auseinandersetzen mit Dat.

разбираться с какой-л. проблемой

akut; Syn.: scharf

острый, насущный

aktuell

актуальный

vorrangig

первоочередной, первостепенный

dringend

срочный

heutig; Syn.: von heute, ein Tagesproblem

сегодняшний, злободневный

herangereift

назревший, актуальный

unumgänglich

неотвратимый

entscheiden vi (ie, ie) über Akk.

eine Entscheidung treffen (a, o)

принимать решение по какому-л. вопросу

schaffen vt (sw. V.)

fertig werden/sein mit Dat.

успеть, справиться, сделать

bewältigen vt

verkraften vt

справиться, преодолеть

übernehmen vt (a, o)

взять на себя

ein Ziel verfehlen

промахнуться, не попасть в цель, не достичь цели

Verfehlung f, -, -en

промах, упущение

Versäumnis n, -ses, -se

ein Versäumnis/eine Lücke nachholen/wieder gutmachen

упущение, недостаток

наверстать упущенное

an ein Problem herangehen (i, a) (s)

подходить к решению проблемы, взяться за решение

Herangehen n, -s, - an Akk.

подход к решению

ein fehlerhaftes Herangehen an das Problem

неправильный подход к решению проблемы

ein Problem im Griff haben/in den Griff bekommen (a, o)

взять под контроль, владеть ситуацией

es happert mit Dat.

es geht glatt/es läuft wie am Schnürchen/wie in Butter

что-л. не получается

что-л. идёт гладко, как по маслу

in den Vordergrund rücken (s)

выйти на передний план

Arbeit f, -, -en; Syn.: Job m, -s, -s

berufliche A.

hauptamtliche A.

nebenberufliche A.

ehrenamtliche A.

geistige A.

körperliche A.

wissenschaftliche (Forschungs-) A.

schöpferische/kreative A.

harte A.

Teilzeit-/Vollzeitarbeit

Leiharbeit

auf die A. gehen (i, a) (s)

работу, труд

профессиональная деятельность

основная работа

дополнительная занятость

работа на общественных началах

умственный труд

физический труд

научная деятельность

творческая деятельность

тяжёлая работа

частичная/полная занятость

работа по совместительству

ходить на работу

Arbeiter m, -s –

Arbeitnehmer m, -s, -

Arbeitgeber m, -s, -

Angestellter (subst.)

Beamter (subst.); Beamtin f, -, -nen

Schwarzarbeiter m, -s, -

schwarzarbeiten (illegal)

Arbeitsschutz m, -es (o. Pl.)

Kündigungsschutz m, -es (o. Pl.)

работник, рабочий

наёмный работник

работодатель

служащий

чиновник

нелегальный рабочий

работать нелегально

охрана труда

защита от необоснованного увольнения

Arbeitsamt n, -es, ä-er

Arbeitsanstellung f, -, -en

Arbeitsmarkt m, -es, ä-e

Arbeitskräfte (Pl.)

Arbeitsteilung f, - (o. Pl.)

Arbeitsplatz m, -es, ä-e

Arbeitspläze schaffen

abbauen

биржа труда

трудоустройство

рынок труда

рабочая сила

разделение труда

рабочее место

создавать рабочие места

сокращать

Stelle f, -, -n; Syn.: Job m, -s, -s

sich um eine S. bewerben (a, o)

должность, место

претендовать на получение места

eine S. anbieten (o, o)

eine S. annehmen (a, o)

предлагать работу

согласиться на работу

Stellung f, -, -en

eine S. antreten (a, e)

jmdn. einer S. entheben (o, o)

место, должность, позиция

поступить на должность

освободить от должности

vorteilhaft; Syn: profitabel, günstig

выгодный

arbeitslos; Syn.: erwerbslos, joblos, beschäftigungslos

Arbeitslosigkeit f, - (o. Pl.); Syn.: Erwerbslosigkeit, Beschäftigungslosigkeit

безработный

безработица

Beschäftigung f, - (o. Pl.)

Beschäftigter (subst.)

занятость

работник, занятый

erwerbsfähig

трудоспособный

berufstätig

работающий по специальности

bezahlen vt

оплачивать

Lohn m, -s, ö-e

заработная плата

Gehalt n, es, ä-er

жалование, оклад

Gage f, -, -n

гонорар

Sozialabbau m, -s (o. Pl.)

понижение уровня социальных благ

eine Tätigkeit/eine Arbeit ausüben

einer Beschäftigung nachgehen (i, a) (s)

выполнять работу, заниматься какой-л. профессиональной деятельностью

die Arbeit aufnehmen (a, o)

die Arbeit niederlegen/aufgeben (a, e)

приступить к работе

прекратить работу

streiken vi

Streik m, -s, -s; Syn.: Arbeitsaustand m, -es, ä-e

бастовать

забастовка

Warnstreik m, -s, -s

einen S. erklären/ausrufen (ie, u)

einen S. brechen

einen S. mit Gewalt niederwerfen (a, o)

предупредительная забастовка

объявить забастовку

сорвать забастовку

подавить забастовку насильственными методами

Betrieb m, -s, -e

предприятие, завод, эксплуатация

in B. nehmen (a, o)/setzen

Inbetriebnahme f, -, -n

außer Betrieb sein

вводить в эксплуатацию

ввод в строй

не функционировать, бездействовать

Werk n, -es, -e

завод, фабрика

stilllegen vt

schließen (o,o)

dicht machen vt

прекратить производство

закрыть

Gewerkschaft f, -, -en

профсоюз

eine Forderung an jmdn. nach etw. Dat. stellen

предъявлять, выставлять кому-л. требование относительно чего-л., о чём-л.

steigen (ie, ie) (s)

sich erhöhen

zunehmen vi (a, o)

sich vergrößern

повышаться, возрастать, увеличиваться

steigern vt

aufstocken vt

erhöhen vt

ankurbeln vt

aufpeitschen vt

voranbringen vt

in Schwung setzen

повышать, увеличивать

sinken vi (a, u) (s)

fallen vi (ie, a) (s)

stürzen vi (s)

schrumpfen vi (s)

zurückgehen vi (i, a) (s)

abnehmen vi (a, o)

sich verringern

падать, снижаться, сокращаться, уменьшаться

senken vt

reduzieren vt

ermäßigen vt

verringern vt

vermindern vt

(ab)kürzen vt

снижать, сокращать, уменьшать

produzieren vt; Syn.: herstellen vt, erzeugen vt

производить, изготовлять

Einkommen n, -s, -

Aber: Einnahme f, -, -n

доход

Но: доход государства (бюджета)

Profit m, -es, -e

прибыль

alle Kapazitäten der Produktion auslasten

использовать, задействовать в полной мере все производственные мощности

Auftragsbestand m, -es, ä-e

портфель заказов предприятия

erwirtschaften vt

зарабатывать в результате производственной деятельности

im Bereich; Syn.: im Zweig, in der Branche, auf dem Gebiet

Aber: im Moskauer Gebiet

в отрасли, в сфере, в области (знаний, производства)

Но: в Московской области

Schaden m, -s, ä-

S. zufügen/anrichten (Dat.)

den S. beheben (o, o)/ beseitigen/wieder gutmachen

ущерб, вред

причинить ущерб/нанести вред

устранить ущерб

Verlust m, -es, -e

Verluste bringen

Verluste erleiden (i, i)

schwere Verluste hinnehmen müssen

потеря, ущерб, убыток

повлечь убытки

потерпеть ущерб

понести серьёзные потери

Aufstieg m, -s, -e; Syn.: Aufschwung m, -s (o. Pl.)

подъём, рост, развитие

Rezession f, -, -en; Syn.: Rückgang m, -s, ä-e

спад, кризис

Erholung f, -

sich erholen

рост, подъём, оживление (экон.)

подниматься, расти, оживляться

Börse f, -, -n

Börsengang m, -es, ä-e

Aktie f, -, -n

Aktiengesellschaft f, -, -en

Bank f, -, -en

auf der Talfahrt sein

die Talsohle erreichen

биржа

котировка на бирже

акция

акционерное общество

банк

быть на спаде

упасть до самого нижнего уровня

Kredit m, -es, -e

jmdm. einen K. gewähren/einräumen/bereit stellen|

Kredite vergeben (a, e)

Kreditvergabe f, -, -n

кредит

предоставить кредит

выдавать кредиты

предоставление/выдача кредита

Beitragszahler m, -s, -

Steuerzahler m, -s, -

плательщик взносов

налогоплательщик

soziale Versicherung

Fürsorge f, - (o. Pl.)

Altersvorsorge f, - (o. Pl.)

социальное страхование

социальное обеспечение; забота

пенсионное обеспечение

Arbeitslosengeld/Sozialhilfe auszahlen;

выплачивать пособие по безработице/социальную помощь

beziehen

Sozialhilfeempfänger m, -s, -

soziale Leistungen

получать (пособие)

лицо, получающее пособие

социальные выплаты, обязательства

Richtlinien der Politik bestimmen/festlegen

определять основные направления политики

Lebensstandard m, -s, -s; Syn.: Lebensniveau n, -s, -s; Lebensqualität f, -, -en

уровень жизни

wohlhabend

обеспеченный

Armut f, - (o. Pl.)

Elend n, -s (o. Pl.)

Hunger m, -s (o. Pl.)

Not f, -, ö-e

Hunger und Not leiden (i, i)

unterhalb der Armutsgrenze leben

Lebensminimum n, -s (o. Pl.)

бедность

нищета

голод

нужда

терпеть голод и нужду

жить за чертой бедности

прожиточный минимум

Betreuung f, -, -en

Kiderbetreuung f

medizinische Betreuung/Versorgung

обслуживание, уход

уход за детьми

медицинское обслуживание

ungenügende Sprachkenntnisse aufweisen (ie, ie)

показывать/демонстрировать недостаточные знания языка

das Abitur machen; Syn.: die Schule abschließen (o, o)

закончить среднюю школу, получить аттестат зрелости

Einschulung f, -, -en

поступление в школу

fördern vt

содействовать, способствовать

unterstützen vt

поддерживать

gleiche Chancen bieten (o, o)

предоставлять равные возможности

(Meist)Begünstigungen schaffen (u a)

создавать наиболее благоприятные возможности

anregen vt zu Dat.; Syn.: anstoßen vt (ie, o), anspornen vt, bewegen vt (o, o)

инициировать, побудить, подтолкнуть

berufen sein zu Dat./zu Inf.

быть призванным к чему-л.

sich ungeborgen fühlen

чувствовать себя незащищённым

abgeschoben (ohne Fürsorge) bleiben (ie,ie)

остаться без внимания, заботы

obdachlos

Obdachloser (subst.)

бездомный

бомж

alkohol-, drogensüchtig

Alkohol-, Drogensucht f, -, ü-e/-en

Rauschgiftsucht f, -

алкоголик; наркоман

алкоголизм; наркозависимость

наркомания

leiden vi (i, i) an Dat.

страдать (каким-л. заболеванием)

misshandeln vt, missbrauchen vt

жестоко обращаться с кем-л., злоупотреблять (положением, властью и пр.)

sich zu Gangs schließen (o, o)

объединяться в преступные группировки

Halbtagskindergarten m, -s, ä-

Ganztagskindergarten m, -s, ä-

детский сад с пребыванием ребёнка полдня/полный день

ausschlaggebend

решающий, определяющий

eine allein stehende/erziehende Frau/Mutter

мать-одиночка

Familienstand m, -es (o. Pl.)

ledig/nicht verheiratet

geschieden

verwitwet

verheiratet

семейное положение

холост/не замужем/не женат

разведён

вдовец/вдова

замужем/женат

ein außereheliches Kind

внебрачный ребёнок

Standesamt n, -es, ä-er

ЗАГС

Ängste und Sorgen

опасения и проблемы

Daten erheben (o, o)

фиксировать, получать данные

eingeschriebene Ehe

зарегистрированный брак

  1. Text 1

Ursachen der Arbeitslosigkeit in Deutschland

Das Phänomen der Arbeitslosigkeit ist in Deutschland keineswegs eine neue Erscheinung. Doch für die weitere Diskussion ist es unabdingbar, zunächst einmal die genaue Definition der Arbeitslosigkeit und der in diesem Zusammenhang erhobenen Statistiken darzulegen. Die Bundesagentur ermittelt in Deutschland die Höhe der Arbeitslosigkeit. „Als arbeitslos gilt eine Person, die vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht oder nur eine geringfügige Tätigkeit im Sinne des Sozialversicherungsgesetzes ausübt.“ Die Bundesagentur für Arbeit präzisiert diese Ausführung noch, indem sie fünf Punkte auflistet. Danach sind all diejenigen als arbeitslos zu betrachten, die sich bei ihr gemeldet haben, keine Arbeit haben oder weniger als 15 Wochenstunden arbeiten, eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung suchen, für die Arbeitsaufnahme jederzeit zur Verfügung stehen und zwischen 15 und 64 Jahren alt sind.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die erwartete Nachkriegsarbeitslosigkeit durch die Verringerung des Erwerbsfähigenanteils und der Rückgang der Erwerbsbeteiligung gemindert. Arbeitsplätze wurden zudem auch durch den Wiederaufbau geschaffen. Seit Beginn der achtziger Jahre entwickelt sich die Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik zu einem massiven Problem. Die Tatsachen lassen erkennen, dass in den neuen Bundesländern ganze Teile der Erwerbsbevölkerung dauerhaft oder für lange Zeiträume aus dem Beschäftigungssystem ausgegliedert zu bleiben drohen. Eine Beschäftigungshöhe wie zu DDR-Zeiten wird es in Ostdeutschland nicht mehr geben können. Dies liegt vor allem an der fehlenden oder mangelhaften Infrastruktur, die Firmen abschreckt, ihre Produktionsstandorte in den Osten zu verlagern.

Unverkennbar ist, dass das Problem des Strukturwandels jedoch nicht nur auf die neuen Bundesländer zutrifft, sondern gleichermaßen auch auf die alten. Die Landwirtschaft und Branchen wie die Montan- und Werftindustrie, zum Beispiel, sind stark im Rückgang begriffen. Ein Beispiel dafür ist das Ruhrgebiet, das beinahe ausschließlich auf die Montanindustrie ausgerichtet war. In Städten wie Gelsenkirchen, Duisburg und Bochum mussten die Zechen reihenweise schließen, so dass die Arbeitslosigkeit dort stets an der Spitze der Statistiken rangiert. Diese strukturelle Verschiebung macht sich vor allem im Hinblick auf die Produktionssektoren bemerkbar. Seit den siebziger Jahren ist Deutschland immer mehr zu einer Dienstleistungsgesellschaft mutiert. Statistiken belegen diese Tendenz.

Als weiterer Faktor der steigenden Arbeitslosigkeit lässt sich die zunehmende Technologisierung nennen. Allerdings birgt sie eine gewisse Ambivalenz. Neben den bekannten Kritikpunkten, wie die Rationalisierung bzw. Ersetzung der Menschen durch Maschinen, dürfen auch die Chancen nicht vernachlässigt werden: Durch eine effiziente Kombination von humaner und technischer Arbeitskraft kann eine Produktivitätssteigerung erzielt werden, die sich letztlich auch positiv auf die Produktion auswirkt. Bei einer effizienteren Produktion können neue Arbeitsplätze geschaffen werden, was die Kaufkraft der Bevölkerung anhebt und somit letztlich auch die Konjunktur des Landes ankurbelt.

Im gesamtwirtschaftlichen Kontext muss auch noch die lohnkosteninduzierte Arbeitslosigkeit erwähnt werden. Diese Theorie besagt, dass sich die Arbeitsnachfrage der Unternehmen am Reallohnsatz der Arbeitnehmer orientiert. Befinden sich Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage nicht im Gleichgewicht, ist auch der Lohnsatz nicht angepasst; es kommt zu einer so genannten Lohnstarrheit, die wiederum zu Arbeitsplatzrationalisierungen führt, d. h. zum Abbau von Arbeitsplätzen.

Neben den Auswirkungen auf das Sozialsystem, wird auch der Arbeitsmarkt von demographischen Problemen beeinflusst. Durch den Geburtenrückgang wird auch der Arbeitsmarkt überaltert. Doch die Arbeitgeber stellen nur ungern ältere Arbeitsuchende ein, da diese ein größeres unternehmerisches Risiko bergen. Daher entsteht eine Diskrepanz zwischen Arbeitnehmerangebot und -nachfrage. Zudem spielt auch die Emanzipation der Frau eine wichtige Rolle. Im Rahmen dieser Entwicklung wendeten sich viele Frauen von der klassischen Rollenverteilung ab und dem Arbeitsleben zu. Darauf war der Markt jedoch nicht vorbereitet, was sich in dem konstant steigenden Frauenanteil der Arbeitslosenquote niederschlägt.

(http://www.arbeitslosigkeit-ursachen.de)