
- •I. Vokabelliste zum Thema:
- •II. Text 1
- •Vokabeln zum Text 1
- •Vervollständigen Sie die folgenden Sätze, gebrauchen Sie dabei die Ausdrücke aus der Übung 2 und das Material des Textes 1. Beachten Sie den Satzbau:
- •III. Словообразование
- •IV. Грамматика
- •1. Трансформируйте прямую речь в косвенную, обращая внимание на употребление временных форм.
- •2. Переведите следующие предложения на немецкий язык, употребляя конъюнктив для выражения косвенной речи. В главном предложении используйте приведённые ниже глаголы и выражения.
- •V. Text II
- •Vokabelliste zum Text 2
- •1. Ergänzen Sie die folgenden Sätze, beachten Sie die Vieldeutigkeit des russischen Verbes «встречать(ся)» und dessen deutsche Äquivalente !
- •2. Übersetzen Sie die folgenden Sätze, Beachten Sie die Vieldeutigkeit des russischen Verbes «встречать(ся)» .
- •VI. Text 3 Lateinamerika-Reise zur Auffrischung alter Kontakte
- •Vokabelliste zum Text 3
- •1. Fassen Sie den Inhalt des Textes zusammen. Gebrauchen Sie die Vokabeln zum Text und den Wortschatz der Lektion.
- •2. Ersetzen Sie die unterstrichenen Vokabeln durch Antonyme oder Wörter und Redewendungen mit gegensätzlicher Bedeutung. Gebrauchen Sie den Wortschatz zum Thema und zu den Texten 1-3.
- •VII. Aufgabe zur selbständigen Arbeit
- •VIII. Aufgaben zum Hörverstehen
- •IX. Texte zum Diskutieren und Kommentieren
- •Kanzlerin plant erste Auslandsreisen
- •Kanzlerin will Deutschlands Verantwortung betonen
- •Verteidigungsminister zu Überraschungsbesuch in Afghanistan
- •I. Vokabelliste zum Thema
- •II. Text 1 Petersburger Dialog: Russen und Deutsche
- •Vokabelliste zum Text 1
- •Vervollständigen Sie die folgenden Sätze, gebrauchen Sie dabei die Ausdrücke aus der Übung 2 und das Material des Textes 1. Beachten Sie den Satzbau:
- •III. Грамматика
- •1. Предложения ирреального желания
- •2. Предложения ирреального условия
- •3. Предложения ирреального суждения (ирреальное самостоятельное предложение)
- •IV. Text 2
- •Vokabelliste zum Text 1
- •1. Ergänzen Sie die folgenden Sätze, beachten Sie die Vieldeutigkeit der russischen Verben «обменять(ся), поменять(ся), изменять(ся)» und deren deutsche Äquivalente !
- •2. Übersetzen Sie die unten stehenden Sätze, gebrauchen Sie ein richtiges Äquivalent der russischen Verben «обменять(ся), поменять(ся), изменять(ся)»:
- •V. Text 3
- •Vokabelliste zum Text 3
- •1. Fassen Sie den Inhalt des Textes zusammen. Gebrauchen Sie die Vokabeln zum Text und den Wortschatz der Lektion.
- •2. Ersetzen Sie die unterstrichenen Vokabeln durch Antonyme oder Wörter und Redewendungen mit gegensätzlicher Bedeutung. Gebrauchen Sie den Wortschatz zum Thema und zu den Texten 1-3.
- •VI. Aufgabe zur selbständigen Arbeit
- •VII. Aufgaben zum Hörverstehen
- •VIII. Texte zum Diskutieren und Kommentieren
- •Kanzlerin hebt Freundschaft hervor
- •G8: Geschichte und Gegenwart
- •Syrien und Libanon richten Botschaften ein
- •Verhandlungen verschiedener Ebenen
- •Vokabelliste zum Thema „Verhandlungen“
- •Vokabeln zum Text 1
- •Vervollständigen Sie die folgenden Sätze, gebrauchen Sie dabei die Ausdrücke aus der Übung 2 und das Material des Textes 1. Beachten Sie den Satzbau:
- •1. Дополните предложения приведёнными ниже выражениями:
- •2. Переведите на немецкий язык. Употребите в предложениях инфинитивные конструкции:
- •V. Text 2
- •Internationaler Widerhall auf die israelisch-palästinensischen Verhandlungen
- •Vokabeln zum Text 2
- •1. Ergänzen Sie die folgenden Sätze, beachten Sie die Vieldeutigkeit des russischen Verbes «отказать(ся)) » und dessen Äquivalente in Deutsch:
- •2. Übersetzen Sie die unten stehenden Sätze, gebrauchen Sie ein richtiges Äquivalent des russischen Verbes «отказать(ся))»:
- •VI. Text 3
- •Vervollständigen Sie die Information über das iranische Atomprogramm, indem Sie sich auf die aktuelle Information berufen.
- •IX. Texte zum Diskutieren und Kommentieren
- •Text 4 Die Nato hat die Beitrittsverhandlungen mit Georgien und der Ukraine verschoben, den beiden Ländern aber eine Aufnahme grundsätzlich versprochen
- •Internationale und regionale Konflikte, Terrorismus, Kriminalität
- •I. Vokabelliste
- •II. Text 1
- •Vokabeln zum Text
- •Vervollständigen Sie die folgenden Sätze, gebrauchen Sie dabei die Ausdrücke aus der Übung 2 und das Material des Textes 1.
- •III. Словообразование
- •1. Определите от каких слов образованы следующие прилагательные, переведите эти слова и сами прилагательные.
- •2. Образуйте прилагательные с суффиксами или от данных слов, переведите их.
- •IV. Грамматика
- •1. Найдите в тексте 1 предложения с пассивными конструкциями. Переведите их на русский язык.
- •2. Замените в предложениях активную форму глаголов пассивной формой.
- •3. Переведите на немецкий язык. Употребите глаголы в пассив, где возможно.
- •V. Text 2
- •Vokabeln zum Text 2
- •1. Ergänzen Sie die folgenden Sätze, beachten Sie die Vieldeutigkeit der russischen Verben «применять, использовать, пользоваться» und deren deutsche Äquivalente!
- •2. Übersetzen Sie die unten stehenden Sätze, gebrauchen Sie ein richtiges Äquivalent der russischen Verben «применять, использовать, пользоваться»:
- •VI. Text 3 (Teile „a“ und „b“)
- •VII. Aufgabe zur selbständigen Arbeit
- •VIII. Aufgaben zum Hörverstehen
- •IX. Texte zum Diskutieren und Kommentieren
- •Von Zapatero lernen
- •Afghanistan Militär tötet mehr als 150 Extremisten
- •I. Vokabelliste
- •II. Text 1
- •Vokabeln zum Text 1
- •Vervollständigen Sie die folgenden Sätze. Gebrauchen Sie dabei die Ausdrücke aus der Übung 2 und das Material des Textes 1. Beachten Sie den Satzbau.
- •III. Словообразование
- •1. Образуйте от следующих существительных наречия с полусуффиксом -weise и переведите эти наречия на русский язык.
- •2. Образуйте от следующих существительных наречия с помощью полусуффиксов -gemäß, -mäßig и употребите их в предложениях.
- •3. Дополните предложения наречиями и прилагательными с полусуффиксами -weise, -gemäß, -mäßig от приведённых в скобках существительных.
- •IV. Грамматика
- •V. Text 2
- •Vokabeln zum Text 2
- •1. Ergänzen Sie die folgenden Sätze, beachten Sie die deutschen Äquivalente des russischen Verbes «принимать»:
- •VI. Text 3
- •VII. Aufgabe zur selbständigen Arbeit
- •VIII. Aufgaben zum Hörverstehen
- •IX. Texte zum Diskutieren und Kommentieren
- •Vokabelliste
- •Vokabeln zum Text 1
- •Vervollständigen Sie die folgenden Sätze, gebrauchen Sie dabei den Wortschatz aus der Übung 2. Beachten Sie die Bedeutung des Verbes „lassen“! Übersetzen Sie diese Sätze.
- •III. Грамматика
- •1. Предлоги, употребительные в текстах с цифровыми данными
- •2. Конструкции с глаголом lassen
- •IV. Text 2 Europa hat ein massives Drogenproblem
- •Vokabeln zum Text 2
- •1. Übersetzen Sie die unten stehenden Sätze, gebrauchen Sie ein richtiges Äquivalent der russischen Verben «оправдать(ся)»:
- •2. Setzen Sie das passende Wort ein und übersetzen Sie die Sätze!
- •V. Text 3
- •Vokabeln zum Text 3
- •VI. Aufgabe zur selbständigen Arbeit.
- •VII. Aufgaben zum Hörverstehen.
- •VIII. Texte zum Diskutieren und Kommentieren
- •Ein Leben ohne Hoffnung auf sozialen Aufstieg
- •1000 Rechtsextreme Delikte pro Monat in Deutschland
- •Mindestlöhne führen nicht zum Stellenabbau
- •Frauen sind die Gewinner unseres Sozialsystems
- •I. Vokabelliste zum Thema
- •II. Text 1
- •Vokabeln zum Text 1
- •Vervollständigen Sie die folgenden Sätze , gebrauchen Sie dabei die Ausdrücke aus der Übung 2 und des Materials des Textes 1! Beachten Sie den Satzbau:
- •III. Грамматика
- •Bleiben – geblieben,
- •1. Преведите следующие причастия на русский язык, обращая внимание на значения Partizip I и Partizip II.
- •2. Переведите на немецкий язык следующие выражения, употребляя Partizip I (с или без частицы “zu”) или Partizip II.
- •1. Переведите на русский язык следующие распространённые причастные определения, обращая внимание на значения Partizip I и Partizip II.
- •2. Переведите на немецкий язык следующие предложения, используя распространённые причастные определения и определительные придаточные предложения.
- •IV. Text 2
- •Intergovernmental Panel on Climate Change (ipcc)
- •Vokabeln zum Text 2
- •1. Setzen Sie das passende Äquivalent des russischen Verbes «предлагать» ein:
- •2. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsche, beachten Sie dabei den Gebrauch von Äquivalenten des russischen Verbes „предлагать/представиться“:
- •V. Text 3
- •Vokabeln zum Text 3
- •Vervollständigen Sie die Informationen über Klimawandel und globale Erwärmung, indem Sie sich auf die aktuellen Informationen berufen!
- •VI. Aufgabe zur selbständigen Arbeit
- •VII. Aufgaben zum Hörverstehen
- •VIII. Texte zum Diskutieren und Kommentieren
- •Internationale Klimakonferenz in Bonn eröffnet
- •"Es gibt keinen Weg, sich davor zu drücken"
- •Verpflichtung noch lange nicht eingelöst
- •Schwellen- und Industrieländer gemeinsam fürs Klima
- •I. Vokabelliste zum Thema
- •II. Text 1
- •Vokabeln zum Text 1
- •Vervollständigen Sie die folgenden Sätze, gebrauchen Sie dabei die Ausdrücke aus der Übung 2 und das Material des Textes 1! Beachten Sie den Satzbau:
- •III. Грамматика
- •1. Переведите следующие предложения на русский язык, обращая внимание на различную степень уверенности, выражаемую модальными глаголами.
- •2. Переведите следующие предложения на немецкий язык, употребляя модальные глаголы для выражения предположения.
- •IV. Text 2
- •Vokabeln zum Text 2
- •1.Ergänzen Sie die Sätze durch das passende Äquivalent des russischen Verbes «решать(ся)»:
- •2. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsche, beachten Sie dabei den Gebrauch der Äquivalente des russischen Verbes „решать(ся)“ bzw. Der von denen abgeleiteten Substantive:
- •V. Text 3
- •Vokabeln zum Text 3
- •Vervollständigen Sie die Informationen über Energiesicherheit, indem Sie sich auf die aktuellen Informationen berufen!
- •VI. Aufgabe zur selbständigen Arbeit
- •VII. Aufgaben zum Hörverstehen
- •VIII. Texte zum Diskutieren und Kommentieren
- •Energiesicherheit zwischen der eu und Russland
- •Die Energiesicherheit Deutschlands
- •Lösungen in der Pipeline
- •Unter den Strategien für mehr Versorgungssicherheit bei Gas sticht eine heraus: Die bessere Dämmung der Häuser
- •Eu: 3,5 Milliarden für Energiesicherheit
- •Eu goes Kaukasus
VII. Aufgabe zur selbständigen Arbeit
Berichten Sie über die jüngsten Besuche, Treffen und politischen Gespräche zwischen deutschen und russischen Spitzenpolitikern. Benutzen Sie das aktuelle Material und den Wortschatz der Lektion.
VIII. Aufgaben zum Hörverstehen
1. Hören Sie sich die Texte 1 und 2 zum Thema „Besuche. Gespräche“ an. 2. Geben Sie den Inhalt der Texte wieder. Gehen Sie auf die Ergebnisse der Treffen ein. Heben Sie Differenzen und Einigkeiten der jeweiligen Standpunkte hervor.
2. Sehen Sie sich das aktuelle Videomaterial zum Thema „Besuche. Gespräche“ an. Geben Sie den Inhalt wieder. Äußern Sie sich zu Fragen und Themen, die im Mittelpunkt der Gespräche stehen.
IX. Texte zum Diskutieren und Kommentieren
Text 1
Kanzlerin plant erste Auslandsreisen
Kurz nach der Wahl startet die Bundeskanzlerin am kommenden Dienstag ihre ersten Auslandsreisen in ihrer neuen Position. Noch für die zweite Wochenhälfte sind Kurzbesuche in Paris, Warschau, Brüssel und London geplant. Das verlautete aus dem Umfeld der CDU-Chefin. Als sicher gilt, dass die erste Auslandsreise der Regierungschefin nach Frankreich geht. Am Mittwoch will sie den französischen Präsidenten und Ministerpräsidenten treffen.
Nach derzeitiger Planung will die Bundeskanzlerin im Anschluss daran nach Brüssel witerreisen, um mit Vertretern der EU-Kommission zusammenzukommen. Ob es dann sofort weiter nach London oder erst nach Warschau geht, blieb bislang offen. Für Dezember, spätestens Januar, stehen Kurzbesuche in Washington und Moskau auf dem Programm.
Seit jeher haben die ersten Auslandsreisen neu gewählter Regierungschefs als auch ihrer Außenminister starke Symbolkraft. Ein Antrittsbesuch in Frankreich wenig signalisiert Kontinuität in der Außenpolitik. Auch ihr Vorgänger hatte nach dem Regierungswechsel zuerst Paris besucht.
Außenpolitische Beobachter aus der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin halten die Kanzlerin in Sachen Außenpolitik für gut vorbereitet. Sie verfüge aber über ein dichtes internationales Netzwerk und durchaus über ein fundiertes außenpolitisches Weltbild, heißt es. Mit den EU-Staaten ist sie dank ihres Amtes als CDU-Parteichefin eng verdrahtet. Im Dezember, beim Treffen der 25 EU-Staats- und -Regierungschefs, wird sie auf der EU-Bühne ihren ersten Auftritt haben.
Ihre Kontakte in die USA gelten als gut. Im bisherigen Jahresverlauf traf sie neben Frankreichs Präsidenten unter anderem auch den russischen Präsidenten, mit dem sie auf Russisch plauderte. Mit Chinas Staatspräsidenten kam sie vergangene Woche zusammen. Unterstützung sicherte sich Merkel durch die Ernennung eines anerkannten und einflussreichen EU-Beamten zu ihrem außenpolitischen Berater.
Kontinuität in der Außenpolitik, wie in der Koalitionsvereinbarung von Union und SPD festgeklopft, ist eine Sache – eine andere das Bestreben der Kanzlerin, schon gern einige Dinge mit eigenem Akzent anpacken zu wollen. Wichtig ist ihr vor allem, dass sich kleinere und jüngere EU-Staaten nicht zurückgesetzt fühlen. Deren Interessen ernst zu nehmen, sagte sie im Sommer in Paris, stehe gerade Deutschland gut an. Sie wolle diese Tradition des früheren CDU-Kanzlers fortsetzen. In erster Linie denkt die Kanzlerin dabei an Polen und an Osteuropa: Diese Region soll künftig stärker eingebunden und nicht – wie in den vergangenen Jahren häufig – durch die deutsch-russische Freundschaft verunsichert werden. Die großen weltpolitischen Akteure USA, Russland und China sollen aber nicht vernachlässigt werden, wobei das deutsch-amerikanische Verhältnis auf Grund seiner Geschichte einen besonderen Stellenwert haben wird und die Union einen Neustart der Beziehungen plant. Washington selbst ist gespannt auf die neue Chefin im Kanzleramt. Doch der Handlungsspielraum der Kanzlerin ist ziemlich begrenzt: Den Außenminister stellen die Sozialdemokraten.
(Handelsblatt)
Text 2