Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
ПОСОБИЕ ОЗО НЕМ Lesetexte.doc
Скачиваний:
26
Добавлен:
18.11.2019
Размер:
1.88 Mб
Скачать

Der stumme lastträger № 2

Задание 1. Выпишите из текста незнакомые слова и переведите их.

Задание 2. Прочитайте и переведите текст.

Der Stumme Lastträger

Ein Lastträger musste mit einem schweren Balken auf der Schulter durch eine enge Gasse gehen. Er rief von Zeit zu Zeit: „Achtung!“ oder „Vorsicht!“ Infolgedessen konnten ihm die Leute gut ausweichen. Ein junger, feingekleideter Herr aber wollte nicht zur Seite gehen, vielleicht war er in tiefe Gedanken versunken oder hat nach seinem Spiegelbild in einem Schaufenster geblickt oder einer jungen Dame nachgesehen, kurz er erhielt einen tüchtigen Stoß. Sogleich ging er zum Richter und verklagte den Arbeiter wegen Körperverletzung. Der Tag der Gerichtsverhandlung kam, der junge Herr trug seine Klage vor. Der Richter hörte das ruhig an und wandte sich dann an den angeklagten Lastträger. Aber der Arbeiter antwortete mit keinem Worte auf alle Fragen. Nun sagte der Richter: „ Der Mann kann sich nicht verteidigen, er ist ja taubstumm!“ Aber der elegante Herr rief: “Glauben Sie es nicht! Er ist nicht stumm! Er verstellt sich nur! Auf der Straße schrie er wie besessen!“ Der Richter fragte nun: „ Was schrie er denn?“ Der Kläger antwortete: „Ja, ja“ Er tut nur so, in der Gasse rief er in einem Wort: „Vorsicht! Achtung!“

Darauf sagte der Richter lächelnd: „Und da wollen Sie noch klagen?“

Задание 3. Сформулируйте 5 вопросов по содержанию текста и ответьте на них.

Задание 4. Выпишите из текста предложение, где есть глагол в форме Imperativ.

Задание 5. Дополните предложения, руководствуясь содержанием текста:

a. Der Lastträger ging mit einem schweren … durch eine enge … .

b. Er rief manchmal … ! … !

c. Die Leute … ihm … .

d. Ein junger, wohlgekleideter Herr wollte nicht … .

e. Er erhielt … … .

f. Gleich ging er … … .

g. Er verklagte den Arbeiter wegen … .

h. Der Richter hörte den … … an.

i. Der Lastträger antwortete .. … … auf alle Fragen.

j. Der junge Herr wollte nicht glauben, dass der Arbeiter .... ist .

k. Er setzte fort: „Er hat … „Vorsicht!“ „Achtung!“

l. Darauf sagte der Richter: „Und da wollen Sie … … ?“

III семестр sport in der bundesrepublik deutschland № 1

Задание 1. Выпишите из текста незнакомые слова, переведите их, пользуясь словарём.

Задание 2. Прочитайте и переведите текст.

Sport in der Bundesrepublik Deutschland

1. Jeder dritte Einwohner der Bundesrepublik Deutschland ist Mitglied in einem Sportverein. Nach der letzten Erhebung1 stehen den Sporttreibenden rund 40 000 Sport- und Schulsportplätze, 25 000 Sport-, Gymnastik- und Sondersporthallen (z.B. für Tennis, Reiten, Eissport) und 7 400 Hallen und Freibäder3 zur Verfügung2.

2. Der überwiegende Teil dieser Anlagen wurde in den Jahren zwischen 1960 und 1975 geschaffen; während dieser Zeit hat die öffentliche Hand4 etwa 17,5 Milliarden DM in den allgemeinen Sportstättenbau6 investiert. Diese Zahlen beweisen, dass man den Sport heute kaum noch als „die wichtigste Nebensache5 der Welt“ bezeichnen kann. Er hat sich in der Bundesrepublik wie überall zu einem bedeutenden gesellschaftspolitischen Faktor entwickelt.

3. In der Beliebtheitsskala der Spotarten7 steht der Fußball mit großem Abstand an der Spitze8. Der Deutsche Fußball-Bund ist der weitaus mitglieder-stärkste Sportfachverband9 der Bundesrepublik. Fußball ist außerdem auch „Zuschauersport“: Viele Tausende sehen allwöchentlich Spiele der Bundes- und Amateurligen.

4. Die Sportart mit der längsten Tradition in Deutschland ist das Turnen, das zu Anfang des 19. Jahrhunderts von Friedrich Ludwig Jahn begründet wurde. Lange Zeit war das Turnen mit politischen und ideologischen Bestrebungen verquickt; davon hat es sich gelöst und ist heute eine Sportart neben anderen.

5. Kennzeichnend für den Sport in der Bundesrepublik ist seine Unabhängigkeit vom Staat. Der Sport ist freiwillige Sache des einzelnen; er soll zuerst und vor allem Freude machen. Der Staat lehnt es ab, die Sportler unter Leistungszwang zu setzen. Zwar gibt es eine öffentliche Sportverwaltung auf Bundes-, Landes und kommunaler Ebene, doch nimmt sie keinerlei Einfluß auf fachliche und organisatorische Entscheidungen der sportlichen Selbstverwaltung. Diese hat ihre Basis in rund 60 000 Vereinen, die zusammen knapp 18 Millionen Mitglieder zählen. Die Vereine sind in 16 Landessportbünden und zahlreichen Fachverbänden zusammengefasst. Die Dachorganisation ist der Deutsche Sportbund (DSB).