
- •Федеральное государственное
- •Inhaltsverzeichnis
- •Vorwort Kunst
- •Kunstbedürfnis
- •Künstler
- •Kunstwerk
- •Mein Kumpel Picasso Was ist Kunst? Kinder antworten
- •Wortschatz zum Thema «Das Gemälde» Gattungen der Malerei, malerische Technik und Ausführung
- •Hauptarten der Gemälde
- •Hauptelemente eines Gemäldes
- •Komposition
- •Farbengebung und Beleuchtung
- •Farbstoffe und Farben
- •Das bauwerk
- •Wortschatz zum Thema «Das Bauwerk»
- •Gattungen der Architektur
- •Historische Baudenkmale
- •Sprachgebrauch
- •AndereBauten
- •Umgestaltung der Städte
- •Elemente eines Bauwerkes und architektonische Formen
- •Sprachgebrauch
- •Wortschatz zum Thema «Der Künstler» Theorie
- •Die Geschichte der Kunst
- •Romanische und gotische Kunst
- •Renaissance
- •Klassizismus und Romantik
- •Impressionismus
- •Das Museum und die Mona Lisa
- •Kleiner Exkurs über die Geschichte
- •Kunst über Kunst
- •Die drei Haltungen zur modernen Kunst
- •Velázquez
- •Was ist kunst?
- •Kunstwerk und Kunstbetrachtung
- •2.2. Aufgaben zum Text:
- •Aus der geschichte der westeuropÄlSchen bildenden kunst bildende kunst der frührenaissance
- •Bildende kunst der hochrenaissance
- •Leonardo da Vinci
- •Raffael
- •Buonarotti Michelangelo
- •Albrecht Dürer
- •Albrecht Dürer (21.5.1471 in Nürnberg - 6.4.1528 in Nürnberg)
- •«Rosenkranzfest» 1506
- •Bildende kunst des barocks
- •Peter Paul Rubens
- •Eine reiche sinnenfrohe Bildwelt
- •Das Inkarnat und das Leben Rubens hat Glück mit Martin Warnke: Der entdeckt noch einmal “Leben und Werk”
- •Von Petra Kipphoff
- •Holländische bildende kunst
- •Harmensz van Rijn Rembrandt
- •Bildende Kunst gegen Kassenschlager
- •Mythos bernsteinzimmer
- •Von Janet Schayan
- •Der Park Sanssouci
- •Schloss Sanssouci
- •Gruft Friedrichs des Großen
- •Ruinenberg
- •Terrassen
- •Bildergalerie
- •Neptungrotte
- •Obeliskportal
- •Neue Kammern
- •Chinesisches Haus
- •Neues palais
- •Grottensaal im Neuen Palais
- •Schlosstheater im Neuen Palais
- •Antikentempel
- •Freundschaftstempel
- •Schloss Charlottenhof
- •Römische Bäder
- •Orangerie
- •Sizilianischer Garten und Nordischer Garten
- •Friedenskirche
- •Volker Schielke: Die Schicksale der Friedensgöttin
- •Brandenburger Tor
- •Architektur der Moderne Otto Wagner, der Wegbereiter einer modernen Architekturgesinnung
- •Egon Schiele und Oskar Kokoschka, dieVerstörer
- •Arnold Schönberg, der malende Komponist
- •Musik in Stein
- •Sotheby's der galante Bilderjäger
- •Einführung
- •Biedermeierstil Gottlieb Biedermeier
- •Biedermeier (ca. 1815 - 1848)
- •Carl Spitzweg (1808-1885)
- •Van Gogh
- •Künstler „Eigensinn als Tugend“
- •Blutbad unter Freunden
- •Max Beckmann DerTrotz gegen Gott
- •Max Beckmann
- •Edvard Munch zu Gast in der Villa Esche
- •Der Blaue Reiter
- •Programmpunkte und Ziele der Gruppe:
- •Franz Marc: Die „Wilden" Deuntschlands
- •Franz Marc: Aphorismen
- •Franz Marc
- •Wassily Kandinski
- •Paul Klee
- •Alexej von Jawlensky
- •Heinrich Campendonk
- •Wassily Kandinsky: Über die Formfrage
- •Paul Klee: Schöpferische Konfession
- •Der Blaue Reiter
- •Na, wie findest du das Bild?
- •Wie betrachte ich ein abstraktes Kunstwerk Gerhard Charles Rump
- •Joseph Beuys
- •Georg Baselitz
- •„Ich bin sozusagen als Archäologe tätig. Manchmal kommt dabei etwas zutage, vielleicht nur das, was ich selbst verscharrt habe."
- •Picasso in Barcelona
- •Der Maler - König mit den fünf Häuten
- •Genie aus Spanien
- •Aus der geschichte der russischen bildenden kunst Altrussische bildende Kunst
- •Russische malerei des 19. Jahrhunderts
- •Ilja Jefimowitsch Repin
- •Isaak Iljitsch Lewitan
- •Michail Alexandrowitsch Wrubel
- •Die Tretjakow-Galerie
- •Ein russischer Apoll Karl Brüllow, Maler der Gegensätze und einzigartiger Porträtist
- •Завещание
- •Английская готика на Вятке
- •«Хозяин» реки Вятки
- •В «Данае» Рембрандт воспел грешницу Знаменитая картина: миф, реальность, загадка
- •В. Берман, кинорежиссер d. Brown “Illuminati”
- •Художественная техника живописи Микеланджело и реставрация Сикстинской капеллы
- •Neo Rauch (dvd 34)
- •Schlüssel „Neo Rauch“
- •Schlüssel
- •Test „Die Ware Kunst“
- •Schlüssel
- •Loomit der Sprayer
- •Schlüssel
- •Was ist richtig?
- •Schlüssel
- •Was passt zusammen?
- •Schlüssel
- •Lückentext
- •Schlüssel
- •Der Impressionismus
- •Schlüssel
- •Lückentext
- •Schlüssel
- •Schlüssel
- •Der Expressionismus
- •Schlüssel
- •Schlüssel
- •Was passt zusammen?
- •Schlüssel
- •Was passt zusammen?
- •Schlüssel
- •Was passt zusammen?
- •Schlüssel
- •Test Welche Wörter fehlen?
- •Fehlerberichtigung
- •Multiple-choicetest
- •Multiple-choice test
- •Die Kulturträger der Renaissance sind …
- •Multiple-choice test
- •Romanik ist die Kunstepoche in der Zeit von …
- •Multiple-choice test
- •Das Hauptmerkmal des romanischen Stils ist …
- •Multiple-choice test
- •Vom Latein bedeutet das Wort Barock …
- •Multiple-choice test
- •Wer hat das einmal gesagt: “In jedem Bild ist Geheimnis voll eingeschlossen”?
- •Schlüssel
- •Multiple-choice test
- •Welche Kulturepoche umfasst die Zeitperiode von 1720 bis 1770?
- •Schlüssel
- •Was passt?
- •Schlüssel
- •Schlüssel
- •Multiple-choice test
- •Schlüssel
- •Test Expressionismus
- •Schlüssel
- •Teil I. Test "Jugendstilwohnung" (dvd 126 (4-2)
- •Teil 2. G. Klimt (dvd n 62 (1))
- •Schlüssel
- •Die moderne Kunst Graffiti-Lehrer (108)
- •G. Baselitz in Österreich (106)
- •Wolkenkratzer (87)
- •Franz Ackermann (99)
- •G. Richter (82)
- •Georg Baselitz (83)
- •Peter Zumthor (86)
- •Neo Rauch (34)
- •Loomit der Spayer (89)
- •Schlüssel
- •Impressionismus
- •Schlüssel
- •Surrealismus
- •Surreale Weiten
- •Schlüssel
- •Romanik, Gotik, Renaissance
- •Schlüssel
- •Ne 77 (3,6) Sanssouci-Schloßpark
- •47 (2) Berühmte Bilder des italienischen Klassizismus
- •Schlüssel
- •Literatur
Joseph Beuys
Beuys ist der erste deutsche Künstler der Nachkriegszeit von internationalen Reputation. Seine Ideen und seine künstlerischen Strategien, sein Umgang mit den verschiedensten Materialien und Techniken, seine frappante Fähigkeit, durch ebenso sensible wie genaue Regie die Assoziationsfülle der verwendeten Materialien zu entbinden und dabei noch in ganz bestimmte Kanäle zu lenken, haben seinen Ruf begründet. Heftige Reaktionen lösten sowohl das Werk als auch die Persönlichkeit Beuys' aus: schroffte Ablehnung auf der einen, unbedingte, bisweilen schwärmerische Zustimmung auf der anderen Seite.
Im künstlerischen Werk von Beuys wird das gebrochene Verhältnis der Menschen zu ihrer Wirklichkeit offenbar. Sein Begriff schloß Raum und Zeit ein, ümfaßte Natur und Kultur, lebendiges Dasein und konkrete Utopie.
Joseph Beuys wurde am 12. Mai 1921 in Krefeld als Sohn eines Getreide- und Futtermittelhändlers geboren und streng katholisch erzogen. Die Familie zieht im selben Jahr nach Rindern bei Kleve. In Kleve besucht er von 1931 bis 1940 die Hindenburg-Oberschule, in der seine erste Ausstellung von Zeichnungen und Aquarellen stattfindet. Naturwissenschaftliche Interessen bestimmen seine Gymnasialzeit, deren Lehrplan er als zu einseitig humanistisch ausgerichtet empfindet. Ein Sternmarsch nach Nürnberg sowie eine Bücherverbrennung auf dem Schulhof prägen seine Erfahrung in der Hitlerjugend; zu seiner Lektüre gehören neben den deutschen Klassikern nordische Mythen und Geschichte. Während des Kriegsdienstes wird er zum Bordfunker, anschließend zum Sturzkampfflieger ausgebildet.
1945 kehrt er aus britischer Kriegsgefangenschaft nach Kleve zurück. Im Jahre 1946 tritt Beuys dem Klever Künstlerbund bei. 1947 beginnt er sein Studium an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf. 1953 findet seine erste Einzelausstellung statt. 1955/56 wird er durch eine große persönliche Krise lahmgelegt, die nicht zuletzt mit seinen Kriegserfahrungen, den Verletzungen und ihrer Verarbeitung zu tun hat. 1958 nimmt er die Arbeit an einer Gedächtnisstätte für Gefallene des Zweiten Weltkrieges auf. An der Düsseldorfer Kunstakademie übernimmt er 1961 den Lehrstuhl für monumentale Bildhauerei.
Im November 1965 findet seine erste Ausstellung in einer kommerziellen Galerie statt, 1967 gelangt der Werkblock seiner Ausstellung im Kunstmuseum Mönchengladbach in den Besitz der Sammlung Ströher. Im selben Jahr gründet er die "Deutsche Studentenpartei", die erste der Organisationen, mit denen er in der Folge gegen die von Parteien und Bürokratie geprägte westdeutsche Demokratie angeht. Bereits 1968 handeln ihm seine politischen Aktivitäten außerhalb der Spielregeln die erste Mißtrauensbekundung von Akademiekollegen wegen Anmaßung, politischem Dilettantismus und bedenklichem Einfluß auf die Studenten ein. 1972 wird sein Dienstverhältnis an der Kunstakademie gekündigt, weil er alle im Aufnahmeverfahren gescheiterten Studienbewerber der Akademie in seiner Klasse aufnimmt. In den folgenden Jahren intensiviert er seine Vortragstätigkeit. Eine Berufung auf den Lehrstuhl für Gestaltungslehre an der Hochschule für angewandte Künste in Wien, der ihm 1978 angeboten wird, lehnt er 1979 ab. Im selben Jahr kandidiert er für die Europa-Parlamentswahl als Vertreter der ökologischen Partei der "Grünen", an deren Besetzung der Rechtsabteilung des Westdeutschen Rundfunks er sich beteiligt, um gegen die Benachteiligung alternativer Gruppen in der Berichterstattung der Medien zu protestieren. Parallel zu seiner Beteiligung an der Berliner Ausstellung "Zeitgeist", in der ihm die gesamte Lichthalle des Gropius-Baus zur Verfügung steht, übernimmt er die Patenschaft für ein besetztes Haus im Rahmen des Berliner "Häuserkampfes".