
- •Федеральное государственное
- •Inhaltsverzeichnis
- •Vorwort Kunst
- •Kunstbedürfnis
- •Künstler
- •Kunstwerk
- •Mein Kumpel Picasso Was ist Kunst? Kinder antworten
- •Wortschatz zum Thema «Das Gemälde» Gattungen der Malerei, malerische Technik und Ausführung
- •Hauptarten der Gemälde
- •Hauptelemente eines Gemäldes
- •Komposition
- •Farbengebung und Beleuchtung
- •Farbstoffe und Farben
- •Das bauwerk
- •Wortschatz zum Thema «Das Bauwerk»
- •Gattungen der Architektur
- •Historische Baudenkmale
- •Sprachgebrauch
- •AndereBauten
- •Umgestaltung der Städte
- •Elemente eines Bauwerkes und architektonische Formen
- •Sprachgebrauch
- •Wortschatz zum Thema «Der Künstler» Theorie
- •Die Geschichte der Kunst
- •Romanische und gotische Kunst
- •Renaissance
- •Klassizismus und Romantik
- •Impressionismus
- •Das Museum und die Mona Lisa
- •Kleiner Exkurs über die Geschichte
- •Kunst über Kunst
- •Die drei Haltungen zur modernen Kunst
- •Velázquez
- •Was ist kunst?
- •Kunstwerk und Kunstbetrachtung
- •2.2. Aufgaben zum Text:
- •Aus der geschichte der westeuropÄlSchen bildenden kunst bildende kunst der frührenaissance
- •Bildende kunst der hochrenaissance
- •Leonardo da Vinci
- •Raffael
- •Buonarotti Michelangelo
- •Albrecht Dürer
- •Albrecht Dürer (21.5.1471 in Nürnberg - 6.4.1528 in Nürnberg)
- •«Rosenkranzfest» 1506
- •Bildende kunst des barocks
- •Peter Paul Rubens
- •Eine reiche sinnenfrohe Bildwelt
- •Das Inkarnat und das Leben Rubens hat Glück mit Martin Warnke: Der entdeckt noch einmal “Leben und Werk”
- •Von Petra Kipphoff
- •Holländische bildende kunst
- •Harmensz van Rijn Rembrandt
- •Bildende Kunst gegen Kassenschlager
- •Mythos bernsteinzimmer
- •Von Janet Schayan
- •Der Park Sanssouci
- •Schloss Sanssouci
- •Gruft Friedrichs des Großen
- •Ruinenberg
- •Terrassen
- •Bildergalerie
- •Neptungrotte
- •Obeliskportal
- •Neue Kammern
- •Chinesisches Haus
- •Neues palais
- •Grottensaal im Neuen Palais
- •Schlosstheater im Neuen Palais
- •Antikentempel
- •Freundschaftstempel
- •Schloss Charlottenhof
- •Römische Bäder
- •Orangerie
- •Sizilianischer Garten und Nordischer Garten
- •Friedenskirche
- •Volker Schielke: Die Schicksale der Friedensgöttin
- •Brandenburger Tor
- •Architektur der Moderne Otto Wagner, der Wegbereiter einer modernen Architekturgesinnung
- •Egon Schiele und Oskar Kokoschka, dieVerstörer
- •Arnold Schönberg, der malende Komponist
- •Musik in Stein
- •Sotheby's der galante Bilderjäger
- •Einführung
- •Biedermeierstil Gottlieb Biedermeier
- •Biedermeier (ca. 1815 - 1848)
- •Carl Spitzweg (1808-1885)
- •Van Gogh
- •Künstler „Eigensinn als Tugend“
- •Blutbad unter Freunden
- •Max Beckmann DerTrotz gegen Gott
- •Max Beckmann
- •Edvard Munch zu Gast in der Villa Esche
- •Der Blaue Reiter
- •Programmpunkte und Ziele der Gruppe:
- •Franz Marc: Die „Wilden" Deuntschlands
- •Franz Marc: Aphorismen
- •Franz Marc
- •Wassily Kandinski
- •Paul Klee
- •Alexej von Jawlensky
- •Heinrich Campendonk
- •Wassily Kandinsky: Über die Formfrage
- •Paul Klee: Schöpferische Konfession
- •Der Blaue Reiter
- •Na, wie findest du das Bild?
- •Wie betrachte ich ein abstraktes Kunstwerk Gerhard Charles Rump
- •Joseph Beuys
- •Georg Baselitz
- •„Ich bin sozusagen als Archäologe tätig. Manchmal kommt dabei etwas zutage, vielleicht nur das, was ich selbst verscharrt habe."
- •Picasso in Barcelona
- •Der Maler - König mit den fünf Häuten
- •Genie aus Spanien
- •Aus der geschichte der russischen bildenden kunst Altrussische bildende Kunst
- •Russische malerei des 19. Jahrhunderts
- •Ilja Jefimowitsch Repin
- •Isaak Iljitsch Lewitan
- •Michail Alexandrowitsch Wrubel
- •Die Tretjakow-Galerie
- •Ein russischer Apoll Karl Brüllow, Maler der Gegensätze und einzigartiger Porträtist
- •Завещание
- •Английская готика на Вятке
- •«Хозяин» реки Вятки
- •В «Данае» Рембрандт воспел грешницу Знаменитая картина: миф, реальность, загадка
- •В. Берман, кинорежиссер d. Brown “Illuminati”
- •Художественная техника живописи Микеланджело и реставрация Сикстинской капеллы
- •Neo Rauch (dvd 34)
- •Schlüssel „Neo Rauch“
- •Schlüssel
- •Test „Die Ware Kunst“
- •Schlüssel
- •Loomit der Sprayer
- •Schlüssel
- •Was ist richtig?
- •Schlüssel
- •Was passt zusammen?
- •Schlüssel
- •Lückentext
- •Schlüssel
- •Der Impressionismus
- •Schlüssel
- •Lückentext
- •Schlüssel
- •Schlüssel
- •Der Expressionismus
- •Schlüssel
- •Schlüssel
- •Was passt zusammen?
- •Schlüssel
- •Was passt zusammen?
- •Schlüssel
- •Was passt zusammen?
- •Schlüssel
- •Test Welche Wörter fehlen?
- •Fehlerberichtigung
- •Multiple-choicetest
- •Multiple-choice test
- •Die Kulturträger der Renaissance sind …
- •Multiple-choice test
- •Romanik ist die Kunstepoche in der Zeit von …
- •Multiple-choice test
- •Das Hauptmerkmal des romanischen Stils ist …
- •Multiple-choice test
- •Vom Latein bedeutet das Wort Barock …
- •Multiple-choice test
- •Wer hat das einmal gesagt: “In jedem Bild ist Geheimnis voll eingeschlossen”?
- •Schlüssel
- •Multiple-choice test
- •Welche Kulturepoche umfasst die Zeitperiode von 1720 bis 1770?
- •Schlüssel
- •Was passt?
- •Schlüssel
- •Schlüssel
- •Multiple-choice test
- •Schlüssel
- •Test Expressionismus
- •Schlüssel
- •Teil I. Test "Jugendstilwohnung" (dvd 126 (4-2)
- •Teil 2. G. Klimt (dvd n 62 (1))
- •Schlüssel
- •Die moderne Kunst Graffiti-Lehrer (108)
- •G. Baselitz in Österreich (106)
- •Wolkenkratzer (87)
- •Franz Ackermann (99)
- •G. Richter (82)
- •Georg Baselitz (83)
- •Peter Zumthor (86)
- •Neo Rauch (34)
- •Loomit der Spayer (89)
- •Schlüssel
- •Impressionismus
- •Schlüssel
- •Surrealismus
- •Surreale Weiten
- •Schlüssel
- •Romanik, Gotik, Renaissance
- •Schlüssel
- •Ne 77 (3,6) Sanssouci-Schloßpark
- •47 (2) Berühmte Bilder des italienischen Klassizismus
- •Schlüssel
- •Literatur
Grottensaal im Neuen Palais
Vor Baubeginn des Neuen Palais war der Bau einer Grotte am westlichen Ende des Rehgartens geplant. Diese Idee wurde mit dem Grottensaal wieder aufgegriffen. Von Manger als einfacher Gartensaal geplant, erhielt er erst durch Gontard seine endgültige Form. Während der Bauarbeiten hatte sich für den Marmorsaal im Obergeschoß ein pfeilergestützter Unterbau als notwendig erwiesen, für dessen Gestaltung Pöppelmanns Grottensaal im Dresdner Zwinger als Vorbild diente.
Die Wände und Pfeiler waren im 18.Jahrhundert mit einem schlichten Belag von Muscheln, Glasfuß und Glimmer versehen, [m 19. Jahrhundert erfuhren sie seit Friedrich Wilhelm III. eine zunehmende Bereicherung durch Mineralien, Fossilien und Halbedelsteine.
Den grottenhaften Charakter des Raumes betont der farbig inkrustierte Marmorfußboden mit Motiven, die an einen Meeres-Doden denken lassen, ebenso wie die Fabelwesen an den Deckengewölben und nicht zuletzt die Brunnenbecken mit Marmorfiguren.
Schlosstheater im Neuen Palais
Dieses reizvolle Rokokotheater ist eines der wenigen noch erhaltenen Theater aus dem 18. Jahrhundert, das regelmäßig bespielt wird. Die alte Bühnentechnik ist nicht mehr vorhanden.
Der Zuschauerraum wurde in Anlehnung an das Knobelsdorffsche Theater im zerstörten Potsdamer Stadtschloß gestaltet. Die Sitzreihen im Parkett steigen amphitheatralisch an. Das Theater hatte kein festes Schauspieler- bzw. Opernensemble. Zu Hoffesten engagierte man französische oder italienische Künstler. Zur deutschen Kunst hatte Friedrich ein gestörtes Verhältnis. Mit der Bemerkung, er ließe sich lieber von einem Pferd etwas vorwiehern, als von einer deutschen Sängerin etwas vorsingen, lehnte er zunächst die berühmte Johanna Schmeling, die Mara ab, bis er sich von der Qualität ihrer Stimme überzeugt hatte. Sie trat mit dem Kastraten Conciliani 1771 in Hasses Oper »Piramo e Tisbe« im Schloßtheater auf. Ein weiterer Höhepunkt war 1775 ein Gastspiel des Franzosen Le Kain. Das Theater ist nur während der Aufführungen zugänglich.
Antikentempel
Der Antikentempel wurde in Anlehnung an das Pantheon in Rom gestaltet. Er diente Friedrich dem Großen zur Aufbewahrung eines Teils seiner Antikensammlung. Seit 1921 wird er als Mausoleum für die kaiserliche Familie genutzt.
Freundschaftstempel
Friedrich der Große ließ ihn zum Andenken an seine Lieblingsschwester Wilhelmine errichten.
Schloss Charlottenhof
Friedrich Wilhelm III. kaufte 1825 das Gelände südwestlich des Parkes Sanssouci für den Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.) nach dessen Heirat mit Elisabeth von Bayern. Karl Friedrich Schinkel (1781 bis 1841) bekam den Auftrag, das bereits vorhandene Gutshaus zum Schloß Charlottenhof umzubauen.Es wurde so nach einer früheren Besitzerin, Charlotte von Gentzkow, benannt. Der Architekt schuf mit diesem „Schloß" eine in allen Feilen bürgerlich anmutende klassizistische Villa mit biedermeierlich eingerichteten Wohnräumen. Obwohl die Räume einen so wohnlichen Charakter tragen, hat Friedrich Wilhelm fast nie hier gelebt.
Peter Joseph Lenne (1789 bis 1866) oblag die Aufgabe, aus dem vorher landwirtschaftlich genutzten Gelände einen Garten zu zaubern. Er verwendete die drei Hauptelemente des englischen Landschaftsgartens Baum, Wiese und Wasser so, daß der Eindruck einer natürlich gewachsenen Landschaft entsteht. Dabei ist kein Baum, kein Strauch zufällig an seinem Platz, keine Bodenbewegung des vorher völlig flachen Geländes ist ohne gestalterische Bedeutung. Durch einen Drive, einen um den ganzen Parkteil laufenden Weg und durch weite Sichtachsen hat Lenne den alten Sanssoucipark mit dem neuen Teil verbunden. Um das Schloß ist der Garten in eine Ost-West-Achse eingebunden und geometrisch gestaltet.
Für Friedrich Wilhelm IV. war Charlottenhof ein geistiges Abbild von Siam, dem „Land der Freien". Dementsprechend beinhaltet die Gestaltung des Schloßbereiches, das Haus mit einbeziehend, eine Vielzahl philosophischer Momente, die sich dem Betrachter nicht auf den ersten Blick erschließen können.