
- •Федеральное государственное
- •Inhaltsverzeichnis
- •Vorwort Kunst
- •Kunstbedürfnis
- •Künstler
- •Kunstwerk
- •Mein Kumpel Picasso Was ist Kunst? Kinder antworten
- •Wortschatz zum Thema «Das Gemälde» Gattungen der Malerei, malerische Technik und Ausführung
- •Hauptarten der Gemälde
- •Hauptelemente eines Gemäldes
- •Komposition
- •Farbengebung und Beleuchtung
- •Farbstoffe und Farben
- •Das bauwerk
- •Wortschatz zum Thema «Das Bauwerk»
- •Gattungen der Architektur
- •Historische Baudenkmale
- •Sprachgebrauch
- •AndereBauten
- •Umgestaltung der Städte
- •Elemente eines Bauwerkes und architektonische Formen
- •Sprachgebrauch
- •Wortschatz zum Thema «Der Künstler» Theorie
- •Die Geschichte der Kunst
- •Romanische und gotische Kunst
- •Renaissance
- •Klassizismus und Romantik
- •Impressionismus
- •Das Museum und die Mona Lisa
- •Kleiner Exkurs über die Geschichte
- •Kunst über Kunst
- •Die drei Haltungen zur modernen Kunst
- •Velázquez
- •Was ist kunst?
- •Kunstwerk und Kunstbetrachtung
- •2.2. Aufgaben zum Text:
- •Aus der geschichte der westeuropÄlSchen bildenden kunst bildende kunst der frührenaissance
- •Bildende kunst der hochrenaissance
- •Leonardo da Vinci
- •Raffael
- •Buonarotti Michelangelo
- •Albrecht Dürer
- •Albrecht Dürer (21.5.1471 in Nürnberg - 6.4.1528 in Nürnberg)
- •«Rosenkranzfest» 1506
- •Bildende kunst des barocks
- •Peter Paul Rubens
- •Eine reiche sinnenfrohe Bildwelt
- •Das Inkarnat und das Leben Rubens hat Glück mit Martin Warnke: Der entdeckt noch einmal “Leben und Werk”
- •Von Petra Kipphoff
- •Holländische bildende kunst
- •Harmensz van Rijn Rembrandt
- •Bildende Kunst gegen Kassenschlager
- •Mythos bernsteinzimmer
- •Von Janet Schayan
- •Der Park Sanssouci
- •Schloss Sanssouci
- •Gruft Friedrichs des Großen
- •Ruinenberg
- •Terrassen
- •Bildergalerie
- •Neptungrotte
- •Obeliskportal
- •Neue Kammern
- •Chinesisches Haus
- •Neues palais
- •Grottensaal im Neuen Palais
- •Schlosstheater im Neuen Palais
- •Antikentempel
- •Freundschaftstempel
- •Schloss Charlottenhof
- •Römische Bäder
- •Orangerie
- •Sizilianischer Garten und Nordischer Garten
- •Friedenskirche
- •Volker Schielke: Die Schicksale der Friedensgöttin
- •Brandenburger Tor
- •Architektur der Moderne Otto Wagner, der Wegbereiter einer modernen Architekturgesinnung
- •Egon Schiele und Oskar Kokoschka, dieVerstörer
- •Arnold Schönberg, der malende Komponist
- •Musik in Stein
- •Sotheby's der galante Bilderjäger
- •Einführung
- •Biedermeierstil Gottlieb Biedermeier
- •Biedermeier (ca. 1815 - 1848)
- •Carl Spitzweg (1808-1885)
- •Van Gogh
- •Künstler „Eigensinn als Tugend“
- •Blutbad unter Freunden
- •Max Beckmann DerTrotz gegen Gott
- •Max Beckmann
- •Edvard Munch zu Gast in der Villa Esche
- •Der Blaue Reiter
- •Programmpunkte und Ziele der Gruppe:
- •Franz Marc: Die „Wilden" Deuntschlands
- •Franz Marc: Aphorismen
- •Franz Marc
- •Wassily Kandinski
- •Paul Klee
- •Alexej von Jawlensky
- •Heinrich Campendonk
- •Wassily Kandinsky: Über die Formfrage
- •Paul Klee: Schöpferische Konfession
- •Der Blaue Reiter
- •Na, wie findest du das Bild?
- •Wie betrachte ich ein abstraktes Kunstwerk Gerhard Charles Rump
- •Joseph Beuys
- •Georg Baselitz
- •„Ich bin sozusagen als Archäologe tätig. Manchmal kommt dabei etwas zutage, vielleicht nur das, was ich selbst verscharrt habe."
- •Picasso in Barcelona
- •Der Maler - König mit den fünf Häuten
- •Genie aus Spanien
- •Aus der geschichte der russischen bildenden kunst Altrussische bildende Kunst
- •Russische malerei des 19. Jahrhunderts
- •Ilja Jefimowitsch Repin
- •Isaak Iljitsch Lewitan
- •Michail Alexandrowitsch Wrubel
- •Die Tretjakow-Galerie
- •Ein russischer Apoll Karl Brüllow, Maler der Gegensätze und einzigartiger Porträtist
- •Завещание
- •Английская готика на Вятке
- •«Хозяин» реки Вятки
- •В «Данае» Рембрандт воспел грешницу Знаменитая картина: миф, реальность, загадка
- •В. Берман, кинорежиссер d. Brown “Illuminati”
- •Художественная техника живописи Микеланджело и реставрация Сикстинской капеллы
- •Neo Rauch (dvd 34)
- •Schlüssel „Neo Rauch“
- •Schlüssel
- •Test „Die Ware Kunst“
- •Schlüssel
- •Loomit der Sprayer
- •Schlüssel
- •Was ist richtig?
- •Schlüssel
- •Was passt zusammen?
- •Schlüssel
- •Lückentext
- •Schlüssel
- •Der Impressionismus
- •Schlüssel
- •Lückentext
- •Schlüssel
- •Schlüssel
- •Der Expressionismus
- •Schlüssel
- •Schlüssel
- •Was passt zusammen?
- •Schlüssel
- •Was passt zusammen?
- •Schlüssel
- •Was passt zusammen?
- •Schlüssel
- •Test Welche Wörter fehlen?
- •Fehlerberichtigung
- •Multiple-choicetest
- •Multiple-choice test
- •Die Kulturträger der Renaissance sind …
- •Multiple-choice test
- •Romanik ist die Kunstepoche in der Zeit von …
- •Multiple-choice test
- •Das Hauptmerkmal des romanischen Stils ist …
- •Multiple-choice test
- •Vom Latein bedeutet das Wort Barock …
- •Multiple-choice test
- •Wer hat das einmal gesagt: “In jedem Bild ist Geheimnis voll eingeschlossen”?
- •Schlüssel
- •Multiple-choice test
- •Welche Kulturepoche umfasst die Zeitperiode von 1720 bis 1770?
- •Schlüssel
- •Was passt?
- •Schlüssel
- •Schlüssel
- •Multiple-choice test
- •Schlüssel
- •Test Expressionismus
- •Schlüssel
- •Teil I. Test "Jugendstilwohnung" (dvd 126 (4-2)
- •Teil 2. G. Klimt (dvd n 62 (1))
- •Schlüssel
- •Die moderne Kunst Graffiti-Lehrer (108)
- •G. Baselitz in Österreich (106)
- •Wolkenkratzer (87)
- •Franz Ackermann (99)
- •G. Richter (82)
- •Georg Baselitz (83)
- •Peter Zumthor (86)
- •Neo Rauch (34)
- •Loomit der Spayer (89)
- •Schlüssel
- •Impressionismus
- •Schlüssel
- •Surrealismus
- •Surreale Weiten
- •Schlüssel
- •Romanik, Gotik, Renaissance
- •Schlüssel
- •Ne 77 (3,6) Sanssouci-Schloßpark
- •47 (2) Berühmte Bilder des italienischen Klassizismus
- •Schlüssel
- •Literatur
Albrecht Dürer
Im Jahre 1484 setzte sich ein dreizehnjähriger Nürnberger Knabe vor einen Spiegel, griff nach Zeichenblatt und Stift und versuchte, sich selbst zu zeichnen. Diese Zeichnung ist bis auf den heutigen Tag erhalten. Sie zeigt ein stilles, ernstes Kindergesicht auf schmalen Schultern und eine kleine, aus einem faltigen Jackenärmel hervorlugende Hand. In der rechten Ecke lesen wir: „Das habe ich aus einem Spiegel nach mir selbst abgebildet im Jahre 1484, als ich noch ein Kind war." Und darunter steht der Name: Albrecht Dürer.
Albrecht Dürer wurde am 21. Mai 1471 in einem alten Nürnberger Hause geboren. Er war das dritte von achtzehn Kindern. Sein Vater, ein aus Ungarn eingewanderter Goldschmied, hatte eine eigene Goldschmiedewerkstatt gegründet. Die Goldschmiedekunst blühte zu jener Zeit in Nürnberg. Der Vater Albrecht Dürers brauchte sich also nicht um den Absatz seiner kostbaren Silber- und Goldwaren zu sorgen. Die Pokale, das Geschirr und die Dosen, die in der Werkstatt des tüchtigen Meisters gefertigt wurden, sicherten der Familie einen bescheidenen Lebensunterhalt.
Die väterliche Goldschmiedewerkstatt muß eine gute Schule-für den jungen Albrecht gewesen sein. Oft stand er neben dem Vater oder einem Gesellen und schaute ihnen bei der Arbeit zu.
Der junge Dürer begann bald, mit Hammer und Feile die Arbeit seines Vaters nachzuahmen. Aber bald stellte es sich heraus, dass Albrecht am Zeichnen und Malen mehr Vergnügen fand als am Hämmern und Feilen. Eines Tages trat er vor den Vater und bat ihn, Maler werden zu dürfen.
Die Kunst des Malers war zu jener Zeit ein Handwerk wie jedes andere. Die Künstler nannten sich auch Meister, sie besaßen eine eigene Werkstatt, in der Lehrbuben und Gesellen ihnen bei der Arbeit helfen mußten, Kunstschulen oder Akademien gab es noch nicht. In der Werkstatt des Malers Michael Wohlgemuth, zwischen Farben- und Leimtöpfen und unter oft groben Worten und Stößen der Gesellen, lernte der Lehrbub Albrecht Dürer die Malerkunst. Das war nicht so einfach, wie man es sich heute vorstellt. Denn zur Zeit Dürers wurden die Künstlerfarben noch nicht in Gläsern oder Tuben malfertig im Handel angeboten. Die Maler mußten sich ihre Farben selbst zubereiten. Sie rieben verschiedenfarbige gebrannte Erden zu feinstem Pulver und mischten sie mit bestimmten Bindemitteln, meist Ölen oder Harzen, aber auch Eigelb oder Quarklösungen.
Der junge Dürer lernte also, wie man Farben und Leime rieb und zubereitete, wie man die Bildtafeln grundierte und vergoldete, dazu alle jene Regeln und Kunstgriffe, die man beherrschen mußte, wenn man bei der Ausführung der großen Altarwerke, an denen Meister, Gesellen und Lehrlinge gemeinsam arbeiteten, mithelfen wollte.
Wie viel der junge Dürer in der Lehrwerkstatt des Meisters gelernt hat, beweist er in einem Gemälde, das er gleich nach Beendigung seiner dreijährigen Lehrzeit ausführte. Es ist das Bildnis seines Vaters. Leider ist das in derselben Zeit entstandene Bildnis der Mutter verschollen.
Albrecht Dürer hatte in der Werkstatt Wohlgemuths nicht nur gelernt, mit Farbe Bilder auf Holztafeln oder Leinwand zu malen. Gegen Ende seiner Lehrzeit lernte er auch, wie man Zeichnungen mit einem Schnittmesser in eine Holzplatte schneiden konnte, um diese dann wie einen Stempel einzufärben und abzudrucken.
Im Mittelalter war es üblich, dass die Handwerker nach der Lehrzeit in andere Städte und Länder wanderten. In der Fremde erfuhr der Geselle manches Neue und Wissenswerte. Er lernte bei fremden Meistern weiter, studierte ihre Werke und Arbeitsweise und gab auch in ihren Werkstätten eine Probe seines eigenen Könnens.
Auch Albrecht Dürer wanderte viel uhd besuchte die Werkstätten berühmter Meister. Er empfand deutlich, dass seine Kunst nur dann immer besser werden könne, wenn er die eigenen Leistungen mit fremden vergleiche.
Dürer besuchte zweimal Italien, er war in der Schweiz und in den Niederlanden. In Italien lebten die in jener Zeit berühmtesten Künstler. Sie schufen Werke von Vollkommenheit. Ihre Bildkompositionen waren gründlich und bis in alle Einzelheiten durchdacht. Deshalb entschloß sich Dürer, nach Italien, nach Venedig, zu reisen. Eine Anzahl von Landschaftsbildern - meist Wasserfarbenmalereien (Aquarelle) - bezeichnen genau die Orte, an denen Dürer auf seiner Reise nach Italien vorübergehend Rast machte.
Aber der Meister hat in seinen Landschaften nicht nur die Natur gezeichnet. Sein Interesse an der Natur war viel umfassender. Durch seine Studien sehen wir die großen und kleinen Dinge der Natur ganz neu, wir bewundern heute seine Landschaften, die Tier- und Pflanzendarstellungen und schätzen sie sehr hoch.
Im Jahre 1494 kehrte er von seiner Wanderschaft heim und heiratete die Tochter eines Nürnberger Kupferschmiedes, Agnes. Dürers junge Frau war wohlhabend, und so konnte er sich eine eigene Werkstatt einrichten und seine Arbeit beginnen. Mit 27 Jahren schaute er abermals in den Spiegel, um ein Bild „nach seiner Gestalt" zu malen. Da sehen wir ihn als einen selbstbewußten jungen Meister, in der Tracht eines vornehmen Bürgers. Zwei kühle und zugleich träumerische Augen blicken den Betrachter unverwandt an.
Dürer hat uns mit diesem Gemälde nicht nur eines seiner schönsten Selbstbildnisse überliefert, die Bedeutung seines Bildes liegt tiefer. In den vorangegangenen Jahrhunderten hatten die Maler nicht daran gedacht, von sich selbst allein ein Bild zu malen. Sie begnügten sich damit, irgendwelchen Personen, die auf ihren Bildern erschienen, ihre eigenen Gesichtszüge zu geben Der Künstler „verbarg" also seine eigene Persönlichkeit „hinter" irgendeiner im Bilde dargestellten Figur.
Dürer zeigt sich der Welt als ein freier Mann. Er ist stolz auf das, was er kann und was er besitzt. Das ist neu und kühn und zeugt von der völlig veränderten Stellung des Bürgers in jener Zeit. Er unterwarf sich nicht bedingungslos der Macht der Kirche und der Fürsten. Selbstbewußt wünschte er sein Bild der Nachwelt zu erhalten. Er betonte, „die Gestalt eines schon längst Verstorbenen lebt durch die Malerei ein langes Leben".
In Dürers Werken bewundern wir die Wirklichkeitsdarstellung; das war ein großer Fortschritt in der Kunst. Das sehen wir in dem Holzschnitt „Ruhe auf der Flucht nach Ägypten". Nicht in der Wüste, wie es die Bibel erzählt, in einer deutschen Landschaft spielt die Szene. Besondere Freude hatte Dürer an der Gestaltung des Hintergrundes, denn hier konnte er sein Können im Zeichnen der Perspektive zeigen. Nur wer die Perspektive beherrschte, konnte die Welt so zeichnen und malen, wie wir sie mit unseren Augen sehen und erleben. Dürer hat die Holzschneidekunst nicht nur in seinen Lehr- und Wanderjahren, er hat sie sein ganzes Leben lang geübt und darin eine Vollkommenheit erreicht, die bei keinem seiner Zeitgenossen zu finden ist. Dürer war nicht nur ein Meister des Holzschnittes, sondern auch ein bedeutender Kupferstecher.
Zwei Jahre vor seinem Tode malte Dürer das Bildnis des Patriziers Hieronymus Holzschuher. Das Bildnis des Nürnberger Ratsherrn war eines der letzten großen Kunstwerke, das er schuf.
In den nachfolgenden Jahren faßte er seine langjährigen Bemühungen um die verschiedensten künstlerischen Probleme in Büchern zusammen.
Dürer hat sich nicht nur mit dem Problem der Perspektive, sondern auch mit den Proportionen des menschlichen Körpers beschäftigt. Mit denselben Problemen befaßte sich in Italien der berühmte Leonardo da Vinci.
Kunst und Wissenschaft waren für Dürer zwei gleich wertvolle Mittel, die Welt zu erkennen und zu gestalten.
Das Leben Albrecht Dürers war ausgefüllt mit unermüdlicher Arbeit, mit Zeichnen und Malen, mit dem Ausführen großer Tafelbilder, mit dem Entwerfen unzähliger Zeichnungen für Holzschnitt und Kupferstich.
Lesen Sie den Text über das Leben von A.Dürer mit der Zielsetzung, Renaissancezüge in seinem Schaffen festzustellen. Merken Sie sich die größten Werke von Dürer.