Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
теорія і практика перекладу (німецька мова).rtf
Скачиваний:
86
Добавлен:
15.07.2019
Размер:
9.51 Mб
Скачать

2. Перекладіть ці типи означень, використовуючи науково-тех­нічну лексику:

  1. 1. Zusammenhдngend ergibt sich folgendes. 2. AbschlieЯend ist noch einmal auf diese Frage zurьckzukommen. 3. Die fьr Kupfer gebrдuchlichen Дtzmittel wirken fast alle oxydierend. 4. Ausgehend von dem Verhalten der Rohre beim Biegen, behandelt der Verfasser das Warm- und Kaltbiegen der Rohre mit und ohne Faltbildung. 5. An feuchter Luft liegend, oxydiert der schwarze Porphyr sich schneller als roter Phosphor. 6. Von der Auffassung ausgehend, daЯ exotherme Vorgдnge zum Austritt von Exoelektronen fьh­ren, untersuchte der Gelehrte auch die Kristallisation. 7. Einige zum Teil rein mathematische Arbeiten zusammenfassend, werden Postulate fьr eine Theorie der physikalischen Aussagen mit eindeutiger normierter a priori Wahrscheinlichkeit angegeben. 8. Die Doppelbrechung ist grundsдtzlich zweiachsig, und zwar steht die Ebene der optischen Achsen senkrecht auf der Flдche, den Kreuzungswinkel halbierend.

  2. 1. Es lassen sich unendlich viele Meridiane gezogen denken. 2. Die Anwendung der Arbeitsgleichung ist als bekannt bewuЯt auЯer Betracht ge-

294

295

b lieben. 3. Diese Erscheinungen haben, vom gieЯtechnischen Standpunkt betrachtet, in mehr als einer Hinsicht ihre Bedeutung. 4. Der elektrische Lichtbogen besteht, vereinfacht dargestellt, aus glьhenden Gasen, die dem Stromdurchgang einen so groЯen Widerstand leisten, dass eine auЯeror­dentliche Temperatursteigerang stattfindet. 5. Zum Schneiden von 10 mm dicken Blechen braucht man fьr 1 mm Schnittlдnge etwa 125 1 Sauerstoff, bezogen auf die Atmosphдre. 6. Das in den Kern eingedrungene Neutron kann - unter relativ geringem Energieverlust - den Kern wieder verlassen, der schwach angeregt, nur wenig Nukleonen abgibt. 7. Das Eigengewicht der Brьcke, ausgenommen das Gewicht der Gehwegplatten, wird von der Stahlkonstruktion getragen.

C) 1. Der den oberen Teil des Feuerraumes einnehmende Abkьhlungs­raum bildet die Fortsetzung des Schmelzraumes. 2. Die mit dem mensch­lichen Auge sichtbaren Lichtstrahlen sind, wie aus der Physik bekannt ist, als elektromagnetische Schwingungen zu betrachten. 3. Die vielseitigen Be­triebsbedingungen und Ausfьhrungsmцglichkeiten haben zu einer betrдcht­lichen Anzahl verschiedener Hebezeuge und Fцrdermittel gefьhrt, die in den fьr Bergbau gebrдuchlichsten Ausfьhrungen behandelt werden sollen. 4. Die dabei benutzte kleine Gerдt ist in Abb.l. dargestellt. 5. Die auf eine Flц-cheneinheit (z.B. 1 cm2) bezogene innere Kraft heiЯt Spannung. 6. Unter den verschiedensten, fьr diese Zwecke geprьften Chemikalien erwies sich Дther am geeignetsten. 7. Eine versuchsmдЯig aufgenommene Erstarrungskurve fьr diese Legierung ist in der Abb.2 wiedergegeben. 8. Die in den ьblichen Schmelzfeuerungen erreichbare Temperatur der Flamme von 1700 Grad С ist in den meisten Fдllen ganz befriedigend. 9. Zu dieser Gruppe gehцrt aber auch die auf die Normaltemperatur T=14 bezogene m-Grappe der glatten Rцhre. 10. Als See bezeichnet man eine allseitig geschlossene, in einer Vertiefung des Bodens befindliche, mit dem Meer nicht in unmittelbarer Verbindung stehende stagnierende Wassermasse. 11. Stahlformguss ist nach einer beson­deren Technik in Formen gegossener Stahl. 12. Alles ьber die Substitutionen Gesagte bleibt auch dann richtig. 13. Alles fьr den Stahlbeton Wesentliche wird hier ausfьhrlich behandelt. 14. Eine das von physikalischen Messungen her gewohnte MaЯ etwas ьberschreitende Streuung der Messergebnisse kann mit solchen Grьnden erklдrt werden. 15. Betrдgt der fьr die dabei in Betracht kommende Scheibe ermittelte Durchmesser selbst einen geringen Wert, so liegt es nahe, diesen Fall als einen bedeutenden zu betrachten.