Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебное пособие 700247.doc
Скачиваний:
15
Добавлен:
01.05.2022
Размер:
1.6 Mб
Скачать

Schmückende Beiwörter Pleonasmus

Pleonasmus81 – eine semantische Wiederholung: ein armer Bettler.

Beiwörter charakterisieren und bewerten in der Regel. Keine neue Information setzt die Charakterisierung im sogenannten Pleonasmus zu, der Kombination zweier Satzglieder, die zueinander im Verhältnis der Über- und Unterordnung stehen. So ist etwa die Bedeutung von "alt" in der Bedeutung von "Greis" als wesentliches Bedeutungsmerkmal enthalten, die Kombination "alter Greis' stellt einen Pleonasmus dar.

Pleonasmen entstehen häufig durch unüberlegten Wortgebrauch und sind demzufolge als überflüssige Doppelungen, als leere Redundanz abzulenken.

Epitheta ornans

Das Epitheton (Beiwort): nähere Kennzeichnung eines in einem Substantiv oder Verb ausgedrückten Begriffs, meist durch ein Adjektiv (die freundliche Straße) oder ein Adverb (er lächelte freundlich).

Neben dem Pleonasmus sind auch Epitheta ornans hervorzuheben.

Eine bestimmte Gruppe von Kombinationen mit Beiwörtern steht dem Pleonasmus nahe, denn sie entsprechen ihm in der Struktur. Sie dienen jedoch der Hervorhebung, oft darüber hinaus einer spezifischen Symbolisierung. Ein solches Beiwort wird Epitheton ornans "schmückendes Beiwort" genannt.

Es ist eine Figuration alter Volks- und Kunstdichtung und dient wie die Periphrase der typisierenden und symbolisierenden Hervorhebung charakteristischer Merkmale.

Stehende Epitheta sind auch der deutschen Gegenwartssprache geläufig und werden formelhaft verwendet, etwa die hohen Gäste , der teure Tote.

Das Epitheton ornans taucht dagegen fast nur in Lyrik auf, die volkstümliche oder klassische Diktion anstrebt.

Empfohlene Literatur Anadiplose //http://de.Wikipedia.Org/wiki/Anadiplose.

Faulseit, Dieter und Kühn , G. (1968): Stilistische Mittel und Möglichkeiten der Deutschen Sprache. Leipzig.

Fleischer, Wolfgang; Michel, Georg; Starke, Gunter (1975): Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig: Bibliographisches Institut.

Naer , Nina ( 2006): Stilistik der deutschen Sprache. M.: Vysšaja škola.

Rhetorische Stilmittel” http://www.schaefer-westerhofen.de/schule/dustilmittel.htm

Riesel, Elise; Schendels, Evgenia (1975): Deutsche Stilistik. Moskau: Hochschulverlag.

Sandig, Barbara (1998): Deutsche Stilistik. Frankfurt am Main, 1998.

Seidler , H. (1963): Allgemeine Stilistik. Göttingen.

Sowinski, Bernhard (1973): Deutsche Stilistik. Beobachtungen zur Sprachverwendung und Sprachgestaltung im Deutschen. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch.

Stötzer, U. (1964): Redekunst. Leipzig.

Symploke, Kyklos http://www.literaturwissenschaft-online.uni-kiel.de/hilfsmittel/glossar.asp?letter=ALLE

ТБ-8 Функциональные стили современного немецкого языка

Lektion № 12 Alltagsprache

Fragen: Alltagsprache. Funktionale Charakteristik. Kommunikative Rahmenbedingungen der Alltagskommunikation. Gattungssprachen. Text- und Gesprächssorten. Sprachliches Erscheinungsbild. Beschreibung (Stilprinzipien. Stilprinzipien und -mittel der Alltagssprache). Zur Abgrenzung von Alltagssprache und Umgangssprache.