Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебное пособие 700247.doc
Скачиваний:
15
Добавлен:
01.05.2022
Размер:
1.6 Mб
Скачать

Neologismen

Eine andere zeitliche Markierung tragen die Neologismen29 (Neuwörter, Neubildungen). Sie gelten als Bezeichnungen für neue Erscheinungen und Einsichten ( z.B. Mauerspecht, aufrechter Gang, Gnossi, Bossi, Wossi, Ossi, Wessi, Osimichel, Ostmentalität, Ostalgie, Urossi, Dollar-Apartheid, Zahlenakrobatik, Galopp der Inflation, Puddingland, MANchmal, MANNheim, Entossifizierung, Stasi, Besserwessi, Bescheidwessi u.a.// sieh: Fomina 1999).

Anachronismen

Ein Anachronismus30 kommt zustande, wenn ein Wort oder eine Wendung, die an eine bestimmte historische Epoche gebunden sind, mit Bezug auf eine andere Epoche gebraucht werden, der sie nicht entsprechen. So kann man Cäsar nicht telefonieren und Goethe nicht beim Radio sitzen lassen.

Der bewusst eingesetzte Anachronismus ist in der Belletristik "ein wirksames Stilmittel der Ironie". So nennt H. Heine den Engel, der Adam aus dem Paradies trieb, einen "himmlischen Gendarmen" ("Adam der Erste").

9. Stilistische Aspekte des Fremdworts

"Fremdwörter31 sind diejenigen Wörter fremdsprachiger Herkunft, die sich durch Lautgestalt, Aussprache, Schreibung, Betonung, Beugung oder durch einen Teil dieser Merkmale von den Gesetzen unterscheiden, die im Deutschen sonst gelten.

Die Übernahme von Wörtern aus einer Sprache in die andere infolge vielfältiger politischer, wirtschaftlicher und kultureller Wechselwirkung zwischen den Völkern ist ein ganz natürlicher Vorgang und vollzieht sich im Verlaufe der Geschichte wie in der Gegenwart ständig (sieh: Richtiges Deutsch in Schrift und Sprache).

Die übernommenen fremden Wörter werden an das heimische Sprachsystem allmählich angepasst.

  1. im Deutschen angefangen bei der Großschreibung und dem Genus der Substantive (russ. Sputnik –der Sputnik, engl. Radar – das Radar) bis hin zur

  2. obligatorischen deutschen Personalendung der Verben (engl. to strike, he –streiken, er streikt)

  3. dem Einbau in das deutsche Wortbildungssystem (temperament –voll, literar –isch, Grund-prinzip)

  4. und immer weiter gehender phonetisch- orthographischer "Eindeut­schung" (Photograph- Fotograf, Centrum – Zentrum).

Fremdwörter sind aus unsrer Sprache nicht wegzudenken.

  • Sie werden international verstanden, besonders bei Fachausdrücken;

  • Sie finden im Deutschen keine oder nur eine umständlich klingende Entsprechung: Computer, Kiosk, BigMac, fotografieren, konsultieren, stimulieren etc.

  • Sie können den Sprachstil beeinflussen ( Visage-Gesicht, das Bukett – Blumenstrauß).

Fremdwörter

  1. Attitüde – Einstellung, innere Haltung, Pose

  2. Bagatelle – unbedeutende Kleinigkeit

  3. akut – brennend, dringend

  4. effizient – leistungsfähig, wirkungsvoll und nützlich

  5. differieren –voneinander abweichen, verschieden sein

  6. borniert – engstirnig, eingebildet – dumm

  7. elitär – auserlesen

  8. die Eskapade – Seitensprung, Abenteuer

  9. fair – anständig, gerecht

  10. lapidar – knapp, kurz und bündig

  11. nivellieren – gleichmachen, einebnen, Unterschiede ausgleichen

  12. penetrant – aufdringlich

  13. tangieren – berühren, betreffen

  14. tendieren - zu etw. neigen, auf etwas gerichtet sein etc.