Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебное пособие 700247.doc
Скачиваний:
15
Добавлен:
01.05.2022
Размер:
1.6 Mб
Скачать

Schachtelsatz

Von den besonderen Formen zusammengesetzter Sätze sei schließlich noch der Schachtelsatz genannt, der durch das mehrfache Ineinander untergeordneter Sätze gekennzeichnet ist. Der Schachtelsatz dient der Satire.

Mitnichten hat die Nase meiner Wirtin, deren Name Eulalia…, wie sie die Güte, sich zu erinnern, hatten, lautet, geblutet, aber…" (D. Noll, die Abenteuer des Werner Holt I).

Empfohlene Literatur

Admoni, Wladimir Gr. (1966): Der deutsche Sprachbau. Moskau/Leningrad.

Fleischer, Wolfgang; Michel, Georg; Starke, Gunter (1975/1996): Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. 2. Aufl. Frankfurt a.M. u.a.: Lang.

Moskalskaja, Olga J. (1971): Grammatik der deutschen Gegenwartsprache. Moskau.

Schmidt, W. (1967) Grundfragen der deutschen Grammatik. Berlin.

Schneider , W. (1967): Stilistische Deutsche Grammatik. Wien.

Lektion № 7 Die Satzarten als Stilelemente

Fragen: Die Satzarten als Stilelemente [ 1.1. Aussagesätze; 1.2. Aufforderungssätze (Bitte, Ermahnung, Gebot, Verbot etc.; 1.3. Fragesätze (echte Fragen: Ergänzungsfrage, Entscheidungsfrage, Vergewisserungsfrage; scheinbare "formale" Fragen (rhetorische Fragen und Aufforderungsfragen); 1.4. Ausrufesätze (wie, oh…)]. 2. Synonymische Formen der Satzglieder. 3. Varianten der Satzgliedfolge und der Stellung der Attribute: a) expressive Stellung von Satzgliedern; b) nichtexpressive Stellung von Satzgliedern. 4. Drei Varianten zur Auswahl der Rahmenkonstruktion (Nachträge und Ausrahmungen)

1. Die Satzarten als Stilelemente

Auch die Satzarten erweisen sich als potentielle Stilelemente49.

1.1. Der Aussagesatz

Der Aussagesatz als die Grundform mündlicher und schriftlicher rede herrscht in allen Redesituationen und Texten vor.

1.2. Der Aufforderungssatz

Der Aufforderungssatz dient dem sprachlichen Ausdruck der Willenswirkung des Sprechenden auf die angesprochene Person.

Dabei stehen ihm verschiedene grammatische Mittel zur Verfügung, um die Aufforderung zu formulieren und in entsprechender Weise zwischen Bitte, Rat, Empfehlung, Befehl, Gebot, Verbot zu differenzieren. Als solche Ausdrucksmittel bieten sich:

  • die Modi des Verbs (Imperativ, Indikativ, Konjunktiv I und II),

  • die Modalverben: dürfen, wollen, sollen, müssen,

  • das Gefüge würde + Infinitiv

  • infinite Verbformen (Infinitiv, Part. II

  • und die beiden Satzbaupläne mit Anfangs- und Zweitstellung der finiten Verbform an.

Zum Beispiel:

Dürfte ich sie darum bitten, mir einen Sonderdruck Ihrer Publikation zu überlassen? (Konjn.II des Modalverbs dürfen).

Plane mit, arbeite mit , regiere mit! (Imperativ)

Trenne, teile, herrsche! (Imperativ)

Aufhören, zusammenschließen, weitergehen! – "Auftreten!"- Marschkolonne formieren (Zweig, Erziehung vor ? Verdun).

1.3. Fragesätze

Reiche Variationsmöglichkeiten gibt es auch bei den Fragesätzen50.

Von den echten Fragen, die von Angesprochenen Auskunft, Entscheidung oder Bestätigung fördern, sind die scheinbaren oder "formalen" Fragen zu unterscheiden.