
- •Isbn 978 - 5- 89040- 285- 1
- •Inhaltsverzeichnis
- •Введение
- •Lektion № 1 Die Stilistik als Wissenschaftsdisziplin
- •1. Stiltheoretische Grundlagen
- •1.1. Denkstil
- •1.2. Sprachstil
- •2. Der Stilbegriff: mündlicher Stil, schriftlicher Stil
- •2.1. Mündlicher Stil
- •2.2. Schriftlicher Stil
- •3. Zum Gegenstands- und Aufgabenbereich der Stilistik
- •4. Zur Entwicklung der Stilistik als wissenschaftliche Disziplin Stilistik und Rhetorik
- •4.1. Rhetorik
- •Septem Artes Liberales
- •4.2. Die geschichtlichen Besonderheiten der Rhetorik
- •Empfohlene Literatur
- •Lektion № 2 Stiltheoretische Grundlagen
- •1. Sprache. Rede. Stil
- •2. Stil und Expressivität
- •3. Determinanten des Stils
- •4. Stilnormen
- •Stilzüge/ Stilmerkmale
- •Empfohlene Literatur
- •Lektion № 3 Stilelemente
- •1. Die Bestimmung des Bergriffs "Stilelement"
- •2. Lexikalische Stilelemente
- •3. Stilfärbung
- •Stilschichten und Stilfärbung
- •4. Stilistische Aspekte der Synonymie
- •5. Stilistische Funktion der Synonymie
- •6. Stilistische Möglichkeiten erstarrter phraseologischer Wendungen
- •Stilistische Möglichkeiten einfacher phraseologischer Wendungen
- •Aktionsdifferenzierung
- •Empfohlene Literatur:
- •Lektion № 4 Stilistisch differenzierter Wortbestand
- •Polysemie und Homonymie
- •Allerwelts- und Modewörter
- •Schwammwörter
- •4. Flick- und Füllwörter
- •5. Antonyme
- •Jargonausdrücke
- •7. Termini
- •8. Stilistische Aspekte der territorialen und chronologischen Kennzeichnung
- •8.1. Dialektismen und territoriale Dubletten
- •8.2. Historismen, Archaismen und Neologismen
- •Neologismen
- •Anachronismen
- •9. Stilistische Aspekte des Fremdworts
- •Fremdwörter
- •Lehnwörter
- •"Kampf gegen die Fremdwörter um die Reinhaltung
- •Stilistische Funktionen des Fremdwortes
- •10. Stilistische Aspekte des Eigennamens
- •Verschiedene Namen für ein Objekt
- •Redende Namen und suggestive Namen
- •Ethnische Schimpfwörter und übertragender Gebrauch
- •Von Ethnika
- •Empfohlene Literatur
- •Lektion № 5 Stilistische Aspekte der Wortbildung
- •1. Verflechtungen zwischen Wortbildung und Satzbildung
- •Verbalsubstantiv – Nebensatz
- •Verbalsubstantiv – infinite Gruppe
- •Adjektivisches Derivat – Nebensatz
- •2. Reihung und Variation
- •Reimkombination
- •3. Expressive Bildung
- •Verletzung der semantischen Kongruenz
- •Wortkreuzungen /Kontaminationen
- •Abweichungen im Gebrauch fester bzw. Unfester Präfixverben
- •4. Morphologische Synonyme in der Verbalflexion
- •Genera verbi und Synonyme des Passivs
- •Zur Synonymie der Tempora
- •Zur Synonymie im Bereich der Modi
- •Formvarianten des Verbs
- •5. Morphologische Synonyme in der Substantivflexion
- •Neutralisierungserscheinungen beim Artikel
- •Neuere Formvarianten
- •Morphologische Synonyme in der Adjektivflexion
- •Pronomina als Stilelemente
- •Modaladverbien
- •Empfohlene Literatur
- •Lektion № 6 Grammatische Stilelemente. Syntax und Stilistik
- •1. Syntax und Stilistik
- •2. Der Umfang der Sätze
- •Kurzsätzigkeit
- •Langsätzigkeit
- •Antiklimax
- •Amplifikation
- •Schlusszusammenfassung
- •Polysendoton
- •Geordnete Aufzählung
- •2.2. Hypotaxe
- •Periode
- •Schachtelsatz
- •Empfohlene Literatur
- •Lektion № 7 Die Satzarten als Stilelemente
- •1. Die Satzarten als Stilelemente
- •1.1. Der Aussagesatz
- •1.2. Der Aufforderungssatz
- •1.3. Fragesätze
- •Echte Fragen
- •1.3.2. Scheinbare Fragen
- •1.4. Ausrufesätze
- •2. Synonymische Formen der Satzglieder
- •3. Varianten der Satzgliedfolge und der Stellung der Attribute
- •Kernsatz
- •Nachtrag
- •Empfohlene Literatur
- •Lektion № 8 Grammatische Stilelemente. Redeschmuck
- •1. Parallelismus (Isokolon)
- •2. Entgegensetzung von Wörtern
- •Oxymoron
- •Antithese
- •3. Entgegensetzung im Satzbau
- •Chiasmus
- •Antimetabole
- •4. Häufung
- •5. Abweichende Satzkonstruktionen
- •Syntaktische Ellipse
- •Isolierung
- •Syllepse:
- •Aposiopese
- •Prolepse
- •Parenthese
- •Sonderformen des Nachtrags
- •Anakoluth
- •Redeschmuck: Redefiguren (Glossar)60
- •I. Figuren der Worthäufung
- •Figuren der Wortwiederholung
- •III Figuren der Worteinsparung
- •IV Klangfiguren
- •V Figuren der Wortverbindung
- •VI Figuren der Wortbeziehung
- •VII Figuren der Wortstellung und Satzkonstruktion
- •Empfohlene Literatur
- •Lektion № 9 Phonetik Laut- und Klangstilistik. Phonostilistik64
- •Stilrelevante Klangwirkungen
- •Der Reim und seine stilistische Bedeutung
- •Metrum und Rhythmus als Stilelemente
- •Empfohlene Literatur
- •Lektion № 10 stilfiguren. Zur Funktion der Tropen und Figuren
- •1. Zur Funktion der Tropen und Figuren
- •2. Implizite und explizite Merkmalshervorhebung Emphase
- •Periphrase
- •3. Ironie, Litotes und Hyperbel
- •Litotes
- •Hyperbel
- •4. Bezeichnungsübertragung nach Sachzusammenhang und Ähnlichkeitsbeziehung Synekdoche
- •Metonymie
- •Empfohlene Literatur
- •Metapher
- •Abarten der Metapher
- •Personifikation
- •Synästhesie
- •Anapher
- •Epipher
- •Anadiplose
- •Symploke
- •Wiederholung mit Hilfe von Wortspielen
- •Paronomasie
- •Rhetorische Stilmittel80
- •Schmückende Beiwörter Pleonasmus
- •Epitheta ornans
- •Empfohlene Literatur Anadiplose //http://de.Wikipedia.Org/wiki/Anadiplose.
- •Lektion № 12 Alltagsprache
- •Alltagsprache82
- •Kommunikative Rahmenbedingungen der Alltagskommunikation:
- •Text- und Gesprächssorten:
- •Zur Abgrenzung von Alltagssprache und Umgangssprache
- •Empfohlene Literatur zur Vertiefung:
- •Lektion № 13 Stil der Belletristik
- •Literartursprache
- •Dichtersprache86
- •Zur Abgrenzung von Dichtersprache und Literatursprache88
- •Empfohlene Literatur zur Vertiefung:
- •Lektion № 14 Das emotive Lexikon literarischer Texte89
- •Wortarten als verbale Manifestatoren emotional-psychologischer Zustände
- •Assoziativ-emotionale Wörter
- •Substantivierte emotive Komposita
- •Intellektuell-kulturelle (oder gebildet-geistreiche ) Lexik
- •Invektivische Lexik
- •Zoomorphismen
- •Semantische Typen des emotiven substantivischen
- •Vokabulars
- •Emotional gefärbte Numeralien
- •Wörter in metaphorischer Bedeutung
- •Emotiv-bildliche Lexik
- •Empfohlene Literatur
- •Lektion № 15 Stil der Presse und Publizistik
- •Stil der Presse und Publizistik
- •Pressesprache99
- •Zur Abgrenzung von Pressesprache und Mediensprache
- •Die Bestandteile der emotiv-politischen Lexik
- •Schlagwörter
- •Wörter-Chronofakten
- •Chronotope und Schlagwörter
- •Zeitungsneologismen
- •Stasi" als Wort des Jahres 1992
- •Lexeme mit spezifischen Affixen und Halbaffixen
- •Gesellschaftlich-politische Adjektive
- •Gewaltlexeme
- •Emotional gefärbte Abkürzungen
- •Emotiv - expressive Wörter
- •Verbale Periphrasen
- •Wörter mit übertragener Bedeutung
- •Zur Abgrenzung von emotivem Lexikon der Literatursprache und Pressesprache
- •Empfohlene Literatur
- •Lektion № 17 Werbesprache114
- •Zur Abgrenzung von Werbesprache und journalistischer Mediensprache117
- •Empfohlene Literatur zur Vertiefung:
- •Lektion № 18 Wissenschaftssprache
- •Zur Abgrenzung von Wissenschaftssprache und Fachsprache
- •Die Merkmale des wissenschaftlichen Stils
- •Das Besondere im emotiven Lexikon wissenschaftlicher Texte
- •Die Besonderheiten des emotiven Lexikons populär-wissenschaftlicher Texte
- •Empfohlene Literatur
- •Lektion № 19 Behördensprache126
- •Zur Abgrenzung von Behördensprache und Amtssprache128
- •Empfohlene Literatur zur Vertiefung:
- •Interpretationsschule oder Hermeneutik
- •Die deskriptive linguistische Stilistik
- •2. Stilanalyse Wesen der Stilanalyse131
- •Stilanalyse vor der kommunikativ-pragmatischen Wende
- •Empfohlene Literatur
- •Приложение № 1136 Rhetorische Stilmittel
- •Mittel der Bildkraft
- •Vergleich
- •Abarten der Metapher: Personifikation
- •Synästhesie
- •Gleichnis
- •Von Gefäß und Inhalt:
- •Lexisch – grammatische Stilfiguren
- •Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire
- •Приложение № 2137 Rhetorische Kunstmittel
- •Zitatenschatz
- •Zitate zum Thema Ehe
- •Zitate zum Thema Kinder und Familie
- •Zitate zum Thema Jugend- Alter
- •Zitate zum Thema Freundschaft- Gesellseligkeit
- •Toastsprüche
- •Toasts zu Geburtstag, Jubiläum und Ehrung
- •Weitere Trinksprüche
- •Sprichwörter
- •Приложение № 3138 Führende Worte aus der geistigen Weltschatzkammer
- •Aphorismen aus Ägypten, Israel, Griechenland, Italien
- •Ägyptisches Schrifttum:
- •Jüdisches Schrifttum
- •Römisches Schrifttum
- •Christliches Schrifttum
- •Aphorismen aus Iran, Indien, Tibet, China, Japan
- •Lebensweisheit und Weltanschauung von Denkern und Dichtern Asiens Lehren und Weisungen des Vorderen Orients, Indiens und Fernen Ostens.
- •Iranisches Schrifttum
- •Indisches Schrifttum
- •Tibetisches Schrifttum
- •Chinesisches Schrifttum
- •Japanisches Schrifttum
- •Die tiefsinnigen Sprüche der Deutschen
- •Von Papst und Bischöfen
- •Von dem Undanke
- •Von Verführbaren
- •Von dem Weltgeiste:
- •Immanuel Kant:
- •Приложение № 4 Sprichwörterschatz Die biblischen Sprichwörter der deutschen Sprache
- •Приложение № 5 Das Allgemeine und Besondere im emotiven Lexikon von Texten verschiedener funktionaler Stile
- •Das Allgemeine im emotiven Lexikon der Texte
- •Verschiedener funktionaler Stile
- •Das Besondere (Spezifische) im emotiven Lexikon der Texte verschiedener funktionaler Stile
- •Die Unterschiede im emotiven Vokabular literarischer Texte und Zeitungstexte
- •Терминологический словарь по стилистике 139
- •Imitatio/Imitation
- •Intertextualität
- •Inventio
- •Invocatio
- •Verfremdung
- •Versfuß
- •Vierheber
- •Vraisemblance
- •Библиографический указатель
- •“Rhetorische Stilmittel”// http://www.Schaefer-westerhofen.De/schule/dustilmittel.Htm.
- •Заключение
- •Stilistik der Deutschen Sprache Стилистика немецкого языка
- •77 Anadiplose //„http://de.Wikipedia.Org/wiki/Anadiplose“
III Figuren der Worteinsparung
Brachylogie (brevitas): Gesuchte Kürze im Ausdruck. Mittel:
Ellipse: Auslassung eines in der normalen Konstruktion notwendigen Wortes: "Wie du mir <tust>, so <tue> ich dir".
Zeugma: Beziehung eines Satzteils (meist Verb) auf mehrere syntaktisch gleichgeordnete Satzteile (meist Substantive), obwohl ersterer nur zu einem davon passt:
"Wir sind belauscht mit Ohr und Blick".
apo koinoy (ἀπὸ κοινοῦ): Ein Satzglied, das von zwei anderen Satzgliedern gemeinsam abhängig ist, wird zwischen beide übergeordnete Glieder oder nur zum zweiten gestellt: "urbem oppressam a tyranno <a tyranno> liberare"; "corpus quasi vas est <animi> aut aliquod animi receptaculum"
IV Klangfiguren
Modifizierte oder partielle Wortwiederholungen und bloße Klangwiederholungen. Diese dienen oft dazu, Parallelismen und andere Figuren hervorzuheben62. Diese Technik wurde von Gorgias in besonders auffälliger Weise gebraucht. Man spricht deshalb von "Gorgianischen Figuren" (Gorgieia Schemata), womit besonders Isokolon (mit Antithese), Paronomasie, Homoioteleuton, Homoioptoton, Paromoiose gemeint sind.
Gleichklang des Wortkörpers:
Paronomasie (Assonanz; annominatio): Verwendung ähnlich klingender Wörter
Spiel mit ähnlich klingenden (aber nach Herkunft und Sinn verschiedenen) Wörtern: "ex aratore orator fit"; "Eile mit Weile" (Parechese)
Spiel mit stamm- und sinnverwandten Wörtern: "homo sum, humani nihil a me alienum puto" (Paronomasie in anaphorischer Stellung).
Sonderfälle
Onomatopoiie (Lautmalerei): "quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant"; "at tuba terribili sonitu tatatantara dixit"
Figura etymologica: Verb mit stammverwandtem inneren Objekt: "iter ire", "λόγους λέγειν", ähnlich: "voce vocare".
Polyptoton: Wiederholung eines Wortes mit Änderung des Kasus: "lupus est homo homini".
Gleichklang einzelner Laute:
Homoioteleuton: Gleichklang des Wortschlusses (daraus entstand in der Spätantike der Reim)
Homoioptoton: Homoioteleuton infolge Gleichheit des Kasus
Alliteration: Wiederholung eines Lautes; meist nur für konsonantischen Anlaut: "sensim sine sensu aetas senescit"; "Musa mihi causas memora!"
Paromoiose: Kombination mehrerer Gleichklänge
V Figuren der Wortverbindung
Asyndeton: Auslassung der Verbindungspartikel zwische koordinierten Satzteilen (kopulativ, adversativ, explikativ, konditional).
Polysyndeton: Jedesmalige Setzung der Verbindungspartikel zwischen koordinierten Satzteilen (et... et... et...)
VI Figuren der Wortbeziehung
Hendiadyoin: Parataxe von logisch einander untergeordneten Begriffen: "pateris libamus et auro" st. "pateris libamus aureis".
Enallage: Änderung einer Wortbeziehung, besonders die Zuordnung eines Adjektivs zu einem übergeordneten Substantiv statt zu einem untergeordneten: "des Knaben lockige Unschuld".
VII Figuren der Wortstellung und Satzkonstruktion
Figuren der Wortstellung63 und Satzkonstruktion Rhetorisches Ziel: Erzeugung von Spannungs- und Überraschungseffekten Hörerlenkung: Psychagogische Effekte (s. im einzelnen)
Parallelismus: Wiederholung eines syntaktischen Ablaufs
Rhetorisches Ziel: Klare antizipierbare Struktur.
Hörerlenkung: Die Parallelität lässt den Hörer die These als seine eigene antizipieren. Ihre Glaubwürdigkeit wird suggestiv erhöht, weil (umgekehrt als sonst) der Redner den Hörer bestätigt; dadurch identifiziert sich der Hörer mit dem Redner und wird zum potentiellen Mitstreiter.
Isokolon (Parison): Parallelismus mit gleicher Länge der Kola (gleiche Wortzahl oder sogar Silbenzahl): "Schmiert die Guillotine / mit der Pfaffen Fett / Schmeißt die Konkubine / aus des Fürsten Bett!"
Trikolon: Dreifaches Isokolon
Rhetorisches Ziel: Formale Stringenz
Hörerlenkung: Die formale Stringenz überträgt sich suggestiv auf den Wahrheitsanspruch der Aussage: Sie scheint kategorisch gültig zu sein. Suggestive Erhöhung der Glaubwürdigkeit zur Vermeidung von Kritik.
Chiasmus: Überkreuzstellung entsprechender Satzteile: "video meliora, deteriora sequor"
Antimetabole (commutatio): Syntaktischer Parallelismus verbunden mit lexikalischem Chiasmus: "Wir leben nicht, um zu essen, sondern wir essen, um zu leben" Rhetorisches Ziel: Die von Einzelbegriffen ausgehenden Spannungen werden alle innerhalb von Chiasmus und Antimetabole geschlossen, so dass keine Erwartung über die Figur hinausgreift. Dies verleiht der Aussage eine apodiktische Geschlossenheit (Endgültigkeit).
Hörerlenkung: Erhöhung der Glaubwürdigkeit zur Vermeidung von Kritik.
Hyperbaton (traiectio, transgressio): Sperrung. Trennung zweier syntaktisch eng zusammengehöriger Wörter durch ein anderes: "aequam memento rebus in arduis servare mentem" (Hor.c.2,3,1f)
Rhetorisches Ziel: Erzeugung eines Spannungsbogens: Weckung gesteigerter Aufmerksamkeit. Möglichkeit der syntaktisch-semantischen Antizipation des retardierten Begriffs.
Hörerlenkung: Stärkere Aktivierung des (eher passiven) Hörers. Einbeziehung in die Gestaltung des Redefortgangs. Identifizierungseffekte.
Inkonzinnität: Durchbrechung von Parallelismen durch syntaktische Variation: "ut erat comis bonis, ita adversus malos iniucundus" statt "malis".
Inversion: Umkehrung der üblichen Wortfolge Rhetorisches Ziel: Überraschungseffekt: Hervorhebung der Sache, Erregung von Affekten (Aufmerksamkeit)
Anakoluth: Abbruch einer angefangenen syntaktischen Struktur (siehe: http://www.gottwein.de/Stilistik/Stil04.php)