Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Kleines_woerterbuch_der_stilkunde.doc
Скачиваний:
10
Добавлен:
11.03.2016
Размер:
934.91 Кб
Скачать

131 Titel

diesem Sinn ist nicht Aussage, sondern (in einem allerdings engeren, jedoch nicht formal-grammatischen Sinn) Gegenstand. — 3. auch, besonders in älterer Aufsatzlehre, der Grund- oder Leitgedanke eines Textes (dazu Thema probandum = ,der zu beweisende Satz'); dieser wird je nach stilistischem Gesichtspunkt und praktischer Realisierung im Text genauer als vorgefaßter Grundgedanke, ↑ Aussageabsicht, ↑ Hauptaussage oder Aussage des Textes bezeichnet.

Thema probandum n ↑ unter Thema 3.

theoretische Stilistik ↑ unter Stilistik.

Titel: Ankündigung einer Aussage oder eines Auasagekomplexes. Die Bezeichnung wird oft im Gegensatz zur ↑ Überschrift gebraucht, die auf den Einzelbeitrag bezogen wird. Diese Gegenüberstellung ist unberechtigt.

Die Funktion des Titels ist unterschiedlich je nach dem Bereich der zugehörigen Texte. In wissenschaftlichen Publikationen sollen Titel exakt über das ↑ Thema orientieren, im übrigen haben sie vor allem Reizfunktion, daneben auch grob informierende Funktion. Auch logisch sind Titel keine einheitlichen Gebilde. Sie können ein Thema angeben, d. h. einen Begriff oder Begriffskomplex mit spezifizierenden Attributen nennen (Die Entscheidung / Die Heiden von Kummerow), oder eine ↑ Aussage bilden, die die Textaussage vorwegnimmt, sei sie real gedacht (Zeitungsgenre: Gewerkschaften wollen keine Halbheiten) oder gleichnishaft (Die Toten bleiben jung). Aussagetitel in diesem Sinn sind jedoch nicht an ein Prädikat gebunden. Namentlich in telegrammartig formulierten Pressetiteln lassen viele nominale Formulierungen die Interpretation als Aussage zu, und zwar nicht nur, wo offensichtlich das Verb ausgelassen wurde (DDR-Delegation [ist] nach Ulan-Bator [gereist]), sondern auch bei Substantivierungen (Hohe Ehrung für Frans Masereel = ,Frans Masereel wurde hoch geehrt'). Bei Verbalabstrakten ist der Artikel entscheidend: Der Empfang des Ministerrates ist Thematitel, Empfang des Ministerrates ist verkappte Aussage (= ,Der Ministerrat gab einen Empfang'). Titel existieren nicht für sich, sondern neben und über dem Text, dessen Hauptaussage bzw. Hauptproblem sie andeuten. Dabei müssen Titel und Textaussage(n) eine stilistische Einheit bilden. ↑ auch Sprachrhythmus, Stabreim.

9*

Totum pro parte 132

Totum pro parte ↑ unter Synekdoche.

Tractatio ↑ unter Rhetorik.

Treppensätze: Bezeichnung für Sätze mit mehreren jeweils ein-ander untergeordneten Gliedsätzen.

tropische Wiederholung: Veranschaulichung eines Begriffs, einer Definition, eines Urteils, einer Schlußfolgerung durch einen ↑ Tropus. Die tropische Wiederholung hat einen festen Platz in der politischen Publizistik, z. B. Wer war das Thema, das Herrn Camphausen so begeisterte, daß er begeisternd zu Begeisterten sprach? Wer der Äneas dieser Äneide vom 6. Juni? Wer anders als der Prinz von Preußen! (Marx). ↑ Wiederholung.

Tropus: Wendung; Ersatz einer Bezeichnung durch einen nicht von vornherein synonymen Ausdruck. Zum Beispiel gelten anfangen und beginnen lexikologisch als Synonyme; die Wen-dungen an den Start gehen, den Stein ins Rollen bringen, aufs Tapet bringen aber können nicht von vornherein als Synonyme gelten, da sie jeweils nur unter bestimmten kontextualen Bedingungen an die Stelle der weitgehend sinngleichen Verben anfangen bzw. beginnen treten können. Hauptarten des Tropus sind: ↑ Emphase, ↑ Hyperbel, ↑ Ironie, ↑ Katachrese, ↑ Litotes, ↑ Metapher, ↑ Metonymie, ↑ Periphrase, ↑ Synekdoche. Ver-schiedene Tropen sind untereinander kombinierbar, z. B. ist Falladas Titel Wolf unter Wölfen zugleich ↑ Periphrase des Personennamens und Metapher für die Klassenzugehörigkeit der Person und ihre Stellung in der Gesellschaft.

U

Überarbeitung ↑ unter Bearbeitung.

übersatzmäßige Einheit ↑ suprasyntaktische Einheit.

Überschrift: eindeutschendes Wort für das Polysem ↑ Titel. In der Praxis wird die Überschrift meist als eine Unterart dem umfassenderen Titel gegenübergestellt, z. B. Buchtitel — Kapitelüberschrift / Zeitungstitel — Artikelüberschrift. Die Trennung ist unberechtigt, da es z. B. in der Journalistik

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]