Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Kleines_woerterbuch_der_stilkunde.doc
Скачиваний:
10
Добавлен:
11.03.2016
Размер:
934.91 Кб
Скачать

133 Variierte Wiederholung

neben Zeitungstitel und Artikelüberschrift noch andere Formen des Titels gibt, die sich in bezug auf den Zusammenfassungsgrad unterscheiden (Seitentitel, Sammeltitel, Gliederungstitel, Obertitel, Untertitel, Zwischentitel usw.); sie sind begrifflich der Überschrift teils über-, teils untergeordnet. Die Bezeichnung Überschrift kann deshalb nur als praktisches Synonym für eine bestimmte Art des Titels gelten.

Übersteigerungsformel ↑ unter Hyperbel.

Übertreibung ↑ unter Hyperbel.

Umgangs[spracli]stll ↑ Alltags[sprach]stil.

umrahmende Wiederholung: Wiederholung texteinleitender Begriffe oder Wortfügungen am Ende des Textes oder eines Text-abschnittes nach dem Prinzip des ↑ Rahmenbaus.

uneigentlich direkte Rede ↑ unter erlebte Rede.

uneingeleiteter Dialog ↑ Blankdialog.

unverbundene Aufzählung, Asyndeton n: nicht durch Konjunk-tionen verbundene, mehrgliedrige, inhaltlich unabgegrenzte, jedoch stilistisch hervortretende Wortgruppe, z. B. Ein Schreib-tisch, ein Sitzungstisoh, acht Stühle, ein Schrank, ein Garderoben-ständer, zwei Bilder, Rundfunkempfänger — einfache, leichte Möbel, glatt und hell, sachlich: das Zimmer des Kommandeurs (H. Hauptmann). Durch die unverbundene Aufzählung wird hier die Absicht, Impressionen zu geben, verwirklicht.

V

Variation ↑ stilistische Variation.

variierte Wiederholung: Veränderung der Ausgangsbezeichnung durch Abwandlungen und Zusätze verschiedener Art (alles, aber auch alles; nichts, aber auch gar nichts). Der variierten Wiederholung eines leitmotivisch verwendeten ↑ Zitats oder ↑ Teilzitats bedient sich gern das polemische ↑ Erörtern, vgl. dazu Engels' Streitschrift „Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft". ↑ auch etymologische Wiederholung, Wieder-holung.

Veranschaulichende Merkmalsfolge 134

veranschaulichende Merkmalsfolge: Aufzählung von bestimmen-

den Merkmalen zu einem Begriff, einer Sache, einem Vorgang,

einer Handlung, einem Prozeß, einer Person, einem Kollektiv,

einer Gemeinschaft. Die veranschaulichende Merkmalsfolge hat

ihren Platz im berichtenden, beschreibenden, charakterisieren-

den, erzählenden, schildernden Text. ↑ Epithetahäufung,

Hauptaussage, Nebenaussage; ↑ auch Anapher, Epipher, Kern-

gedanke.

Verba agendi ↑ unter Redeverb.

Verba dicendi ↑ unter Redeverb.

verbale Klammer ↑ unter Klammerung.

Verbalstil: Darstellungsweise, die bestrebt ist, dem 8atz in lexisch-semantischer und rhythmischer Hinsicht möglichst viel Bewegungsfreiheit zu verschaffen, und zwar durch den Ge-brauch von Pradikaten, die ausschließlich aus dem Verbum finitum gebildet sind (z. B. er kam, sah, siegte), durch Häufung und mitunter Wiederholung von Verben (z. B. Krähengesichtig . . . hocken sie, hocken, hocken und hocken [Borchert]), durch Gebrauch von Bewegungsverben statt Zustandsverben (Es grünt statt Es ist grün), durch ↑ Personifizierung (Der Motor brüllte und donnerte und fraß gierig das endlose Band der weißen Uferstraße in sich hinein [Weiskopf]). ↑ Dynamik, ↑ aber Nomi-nalstil, Zuordnungshäufung.

Verba sentiendi ↑ unter Reflexionsverb.

verbundene Aufzählung, Polysyndeton n: durch Konjunktionen verbundene, mehrgliedrige, inhaltlich unabgegrenzte, jedoch stilistisch hervortretende Wortgruppe, z. B. Der Hund / Ist kräftig und klug und gekauft / Die Gärten zu bewachen (Brecht).

Verdeutlichung ↑ grammatische Verdeutlichung, kontextuale Verdeutlichung, Spracheffizienz.

Vergleich: Darstellungsverfahren, das sich das Gemeinsame in den Eigenschaften zweier oder mehrerer Erscheinungen zunutze macht. Diese gemeinsame Eigenschaft ist das ↑ Tertium comparationis. Formen des Vergleichs sind der ↑ Sachvergleich und der ↑ bildliche Vergleich.

verkleidete Gedankenführung ↑ unter Gedankenführung.

verschleierte Rede ↑ unter erlebte Rede.

verschlüsselte Gedankenhrung ↑ unter Gedankenführung.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]