Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Kleines_woerterbuch_der_stilkunde.doc
Скачиваний:
10
Добавлен:
11.03.2016
Размер:
934.91 Кб
Скачать

11 ________________________________ __ Anapher

Verdeutlichung, kontextuale Verdeutlichung) und ↑ Präzision. In den Bereich des Amtsverkehrs sind z. B. Bezeichnungen aus dem Wortsehatz des Rechts eingeflossen, die in ihrer Kürze oft unersetzbar sind, z. B. paraphieren = ,den bisher vereinbarten Text oder Textteil eines internationalen Vertrags durch ab-gekürzten Namenszug beglaubigen'. Auch Beziehungswörter — wie die vielverspotteten nach Maßgabe, vermittels, zwecks — können nicht beliebig durch scheinbare ↑ Synonyme (wegen, mit, um zu) ersetzt werden. Sie zwingen, wie die notwendige Ent-individualisierung, zum begrifflichen. Formulieren. Amts[sprach]stil im positiven Sinne ist nicht überholt. Sichtbarer Ausdruck sprachlicher Präzision, kann er zugleich ein amtliches Dokument allein durch sprachliche Charakteristika deutlich von alltäglicher, negativ gesagt: banaler Darstellungsweise abgrenzen. So heißt es im Schlußteil der deutschen Fassung des Vertrags über die Nichtweiterverbreitung von Kernwaffen: Zu Urkund dessen haben die Endesunterzeichneten . . .

Wollte man den Sinn dieser auf den ersten Blick als ↑ Archaismus wirkenden Formulierung genau wiedergeben, müßte es heißen: Um dies alles zu beurkunden, haben die, die am Schluß des Vertrages [Verträge solcher Art werden meist paraphiert] unterzeichnen (werden)... Andererseits artet der Amtssprachstil oft in aufwendige Darstellungsweise (↑ auch Schwulst) aus; dies und die Lösung vom ↑ mündlichen Stil sowie das sachbedingte Fehlen von Individualität und ↑ Emotionalität haben zu einer sehr pauschalen Abwertung dieses ↑ Bereichsstils geführt.

Anachronismus: zeitwidrig gebrauchter Ausdruck; bewußt an-gewandt, dient er der Satire: Rom erwache! (Weinert); ↑ Stil-färbung.

Anadiplose f: Sonderform der ↑ wörtlichen Wiederholung. Das letzte Wort einer syntaktischen Einheit wird als erstes sinn-tragendes Wort in der folgenden Einheit wieder aufgenommen, z. B.: Der Mensch lebt durch den Kopf / Der Kopf reicht ihm nicht aus (Brecht). ↑ auch Wiederholung.

Anakoluth ↑ Satzbruch.

Anapher f: Wiederkehr derselben Sprachform am Anfang mehrerer aufeinanderfolgender Satzteile, Sätze oder Absätze. Es kann unterschieden werden zwiachen (1) einer lexischen

anaphorisclie Anrede__________________________________12

Anapher, der Wiederholung desselben Ausdrucks, und (2) einer syntaktischen Anapher, der Wiederholung derselben syntak-tischen Struktur; diese ist eine Form des ↑ Isokolons (Beispiel s. dort).

Die Anapher verbindet thematisch sich ergänzende Aussagen einer Folge von argumentierenden Gedanken (↑ Syllogismus) oder veranschaulichenden Merkmalen (↑ veranschaulichende Merkmalsfolge); ↑ aber Epipher, ↑ auch Symploke.

anaphorische Anrede ↑ unter Anrede.

Anfangstellung: Stellung eines Satzgliedes am Anfang des Satzes. Bei ↑ Normalfolge der Satzglieder, im grammatischen Beispielsatz, bezieht das Subjekt Anfangstellung. Am Beginn eines Textes jedoch, der beispielsweise einen lokalen Sach-verhalt wiedergibt, hat die Lokalbestimmung normale Anfang-stellung (In der Sporthalle waren gestern kaum noch leere Plätze zu finden.); das Subjekt würde nur dann an den Anfang gestellt werden (Leere Plätze waren . . .), wenn es hervorzuheben ist. Im Textinnern bestimmt die normale Gedankenfolge die An-fangstellung (↑ Anschlußstellung). Nimmt ein Satzglied eine davon abweichende Anfangstellung ein, so spricht man von ↑ stilistischer Anfangstellung; ↑ indifferente Anfangstellung, ↑ auch stilistische Endstellung.

Angemessenheit: Übereinstimmung eines Ausdrucks (eines Wortes, einer Wortgruppe oder Aussage) mit der ↑ Aussage-absicht und der ↑ Stilebene des Textes.

Anrede: ausdrückliches Hinwenden an die Hörer, oft mit be-sonderer Lebhaftigkeit oder Feierlichkeit als Mittel des Nach-drucks: Proletarier aller Länder, vereinigt euch! Anredeformen, die in schlichterem Sinn einen Gedankenkomplex einleitend oder abschließend markieren, eine Gesprächssituation anklingen lassen, das Publikum in den Dialog einbeziehen, sind im Hörfunk und im Fernsehen gebräuchlich (Meine lieben Hörerinnen und Hörer!), weniger in der Presse (hier vorwiegend im Lokalteil). Die Anrede verliert ihre Wirkung, sobald sie stereotyp und in belanglosem ↑ Kontext gebraucht wird. ↑ auch rhetorischer Einwand.

Ein Sonderfall der Anrede ist die anaphorische Anrede, z. B. General, dein Tank ist ein starker Wagen / — / General, dein Bombenflugzeug ist stark (Brecht); ↑ auch Apostrophe.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]