Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Kleines_woerterbuch_der_stilkunde.doc
Скачиваний:
10
Добавлен:
11.03.2016
Размер:
934.91 Кб
Скачать

117 Stilistische Ausklammerung

Statt Die Meunier war bisher eine Mutter wie alle Mütter gewesen schreibt A. Seghers: . . . war bisher eine Mtttter gewesen wie alle Mütter. (2) Infinitiv- und Partizipverbindungen werden häufig hervorgehoben (ist zurückzuführen auf / diktiert von / beteiligt an usw.). (3) Präpositionale Gruppen werden ausgeklammert, allerdings ohne allzu starke Gewichtung (Hast du sie gesehen beim Aufräumen [Böll] / Er hat Post bekommen von zu Hause [Böll]). (4) Die Zeitbestimmung wird ausgeklammert, sie erhält dadurch stärkere Betonung (Ich hole dich ab morgen). (6) Ebenso wird zur stärkeren Gewichtung der gleichgesetzte Begriff in einem Identitätssatz ausgeklammert (Die Kunst verhielt sich nicht kritisch zu solcher Niedergangsstimmung, sie kostete sie aus als raffinierten Reiz, als äußerste Verfeinerung [Rilla]). (6) Das Objekt auszuklammern ist, von der Umgangssprache abgesehen (Gib her den Ball), in einfachen Sätzen nicht möglich, die Betonung des Objekts wird durch Anfangstellung im Satz erreicht (↑ stilistische Anfangstellung). Selbst bei einem Nebensatz ist die Ausklammerung des Objekts ungewöhnlich und hat besondere Funktion (Wir wollen danken allen Kollegen, die . . .). Im einfachen Satz wird das Objekt nur ausgeklammert, wenn es noch für andere, einteilige Prädikate (klammerlose Verben) gilt (. . ., erklärte, sichtete und lehrte er lieben die klassische Literatur [Brecht über Rilla]). (7) Die Ausklammerung eines Gliedteils wirkt betont und literarisch gehoben, wenn z. B. die präpositionale Ergänzung (verbalen Charakters) in die Klammer eingeschlossen wird, das davon abhängige Attribut aber nicht (alle Hoffnungen hatten sich plötzlich in eine klägliche Aussicht verwandelt auf eine trübe, unfreie Zukunft [Seghers]). (8) Hervorhebend wirkt die Ausklammerung einer von zwei gleichberechtigten Adverbialbestimmungen (Da der Knabe zu vorsichtig ans Werk ging und zu linkisch, mußte der Erfolg ausbleiben). (9) Stilistisch betont ist die Ausklammerung einer von zwei prädikativen Ergänzungen (Ich möchte dich wieder gesund sehen und glücklich), besonders bei unterschiedlicher Gewichtung (. . . was ihnen früher ungewohnt gewesen wäre und beinahe zuwider [Seghers]). (10) Da auch das Substantiv mit seinem Artikel bzw. Pronomen eine Klammer bildet (ein junger, kräftiger, gut gewachsener Mann), wirken nachgesetzte Eigenschaften (ein junger Mann, kräftig, gut gewachsen) in dieser

stilistische Endstellung 118

eise hervorgehoben. Die zuletzt genannten Ausklammerungen (7 bis 10) können auch als Teilausklammerungen bezeichnet werden.

stilistische Endstellung: von der beispielhaften Satzgliedfolge (↑ Normalfolge, Endstellung) abweichende Stellung eines Satzglieds am Satzende. Häufige Form stilistisch begründeter Endstellung (↑ stilistisch 2) ist die ↑ stilistische Ausklammerung. Soll ein Satzglied, das bei Normalstellung bereits am Satzende steht, hervorgehoben werden, so kann es in ↑ stilistische Anfangstellung gerückt oder auch syntaktisch abgesondert (↑ Absonderung, satzmäßige Absonderung) werden.

stilistische Grammatik ↑ unter Stilistik.

stilistische Satzgliedfolge, stilistische Satzgliedstellung, stilistische Wortfolge, stilistisohe Wortstellung, Nachdruckstellung, unexakt auch Hyperbaton n: Satzgliedfolge, die durch stilistische Erwägungen bedingt ist und die bewußt von der ↑ Normalfolge oder der durch den ↑ Kontext (↑ Satzverflechtung) bedingten Folge (↑ Anschlußstellung) abweicht. Eine stilistisch bedingte Ab-weichung kann z.B. sein: Ich gebe heute ihm das Buch. Die stilistiseh begründete Umsetzung von Satzgliedern an den Anfang (Ihm gebe ich heute das Buch) wird ↑ stilistische Anfangstellung genannt, die stilistiseh begründete Umsetzung an das Satzende (Ich gebe heute das Buch ihm) stilistische Endstellung. Daneben sind andere stilistisch bedingte Positionsänderungen von Satzgliedern möglich. Zum Beispiel kann der Satz Sie alle waren an diesem Werk beteiligt bei gleichbleibender Endstellung des Prädikatsteils fünf verschiedene Abfolgen haben (Sie alle waren . . . / Sie waren alle . . . / Alle waren sie . . . / Sie waren an . . . alle / An diesem Werk waren . . .), bei Anfangstellung (Beteiligt waren . . .) zwei Abfolgen (. . . sie alle an diesem Werk / . . . sie an diesem Werk alle). Weitere Satzgliedfolgen werden bei mehrteiligen Prädikaten (hier: waren . . . beteiligt) durch den Ausschluß eines Satzteils aus der Prädikatsklammer, die ↑ Aus-klammerung (beteiligt an . . .), ermöglicht (in unserem Beispiel drei Abfolgen: Sie waren alle . ... / Alle waren sie . . . / Sie alle waren beteiligt an . . .). Stilistisehe Unterschiede werden allerdings nicht bei allen Varianten deutlich. ↑ auch Absonderung, stilistisch 2.

stilistisclie Satzgliedstellung: ↑ stilistische Satzgliedfolge.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]