Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Копия нім. мова Гнатишена.doc
Скачиваний:
2783
Добавлен:
08.02.2016
Размер:
1.34 Mб
Скачать

IV. Bilden Sie Komparative und Superlative.

1. hoch

Von allen Bergen in Deutschland ist die Zugspitze am ... (2963 m). Der Mont Blanc in Frankreich ist ... (4810 m). Der ... Berg der Welt ist aber der Mount Everest (8848 m).

2. lang

Der ... Fluss in Europa ist die Donau (2850 km). Sie ist ... als der Rhein (1320 km). Am ... von allen Flüssen der Erde ist der Nil mit 6671 km Länge.

3. viel

Europa hat ... Einwohner als die USA. Die ... Menschen leben in China.

V. Ergänzen Sie folgende Sätze mit passenden Adjektiven im Superlativ. Setzen Sie den richtigen Artikel ein:

groß

klein

hoch

kurz

kalt

lang

warm

tief

schnell

Der Sommer ist ... ... Jahreszeit.

Der Everest ist ... ... Berg der Erde.

Der Baikal ist ... ... See in Asien.

Der Winter ist ... ... Jahreszeit.

Europa ist ... ... Erdteil.

Der 22. Dezember ist ... ... Tag des Jahres.

Der Gepard ist ... ... Tier der Erde.

Der Eukaliptus ist ... ... Baum der Erde.

Der Mississippi ist ... ... Fluß der Erde.

VI. Antworten Sie auf folgende Fragen:

Muster: Wer antwortet besser, Helga oder Paul? Þ Helga antwortet besser als Paul.

  1. Wer läuft schneller, der Junge oder sein Freund? 2. Wer versteht dich besser, deine Freundin oder deine Mutter? 3. Wer kommt später, der Bruder oder die Schwester? 4. Wer schneidet das Brot dünner, der Vater oder die Mutter? 5. Wer spricht geläufiger, Monika oder Peter? 6. Wer wohnt näher, seine Eltern oder seine Großeltern? 7. Wer kauft billiger, die Tante oder die Kusine? 8. Wer handelt klüger, der Chef oder sein Mitarbeiter? 9. Wer fragt höflicher, der Käufer oder der Verkäufer? 10. Wer legt die Prüfungen besser ab, dieser Student oder jene Studentin?

VII. Bilden Sie Sätze:

a) Muster: Klein; das Mädchen, der Junge. Þ Das Mädchen ist kleiner als der Junge.

1. Dick; das Buch, das Heft. 2. Hübsch; Frau Müller, Frau Rose. 3. Jung; der Bruder, die Schwester. 4.Schlank, die Frau, der Mann. 5.Gut; der Weißwein, der Rotwein. 6. Groß; Helga, Klaus. 7.Warm; der Mantel, die Jacke. 8. Teuer; das Motorrad, das Fahrrad. 9. Modern; das rote Auto, das weiße Auto. 10. Hoch, mein Haus, dein Haus.

b) Muster: Fleißig; das Mädchen, der Junge. Þ Das Mädchen ist so fleißig wie der Junge.

1. Süß; die Äpfel, die Birnen. 2. Voll; der Bücherschrank, der Kleiderschrank. 3. Kalt; der Morgen, der Abend. 4. Schlecht; der Füller, der Kugelschreiber. 5.Dünn; das Heft, das Buch. 6. Teuer; das Bier, der Wein. 7. Schwer; Deutsch, Französisch. 8. Gemütlich; das Schlafzimmer, das Arbeitszimmer. 9. Interessant; die Kriminalromane, die Abenteuerromane. 10. Alt; der Bruder, die Schwester.

VIII. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Adjektive in richtiger Form:

1. Monika ist nicht so (groß) wie Marianna, sondern (klein) als sie. 2. Die Großmutter ist nicht so (alt) wie der Großvater, sondern (jung) als er. 3. Ich kaufe nicht so (billig) wie meine Freundin, sondern (teuer) als sie. 4. Der Herr spricht Deutsch nicht so (falsch) wie die Dame, sondern (richtig) als sie. 5. Der Kaffee ist nicht so (kalt) wie der Tee, sondern (warm) als er. 6. Diese Tapeten sind nicht so (hell) wie jene, sondern (dunkel) als sie. 7. Diese Schokolade ist nicht so (bitter) als jene, sondern (süß) als sie. 8. Der neue Tisch ist nicht so (lang) wie der alte, sondern (kurz) als er. 9. Die Großmutter ist nicht so (alt) wie der Großvater, sondern (jung) als er. 10. Der Bruder ist nicht so (fleißig) wie die Schwester, sondern (faul) als sie.