
- •Введение
- •Lektion 1
- •Лексическая тема: Zoll. Zollverwaltung. Zölle. Wortschatz zur Lektion
- •E rheben die Erhebung
- •Die Deklination der Substantive
- •Die Präpositionen
- •Aufgabe 26. Machen Sie ein Schema zum Thema “Bedeutung des Begriffs Zoll und die Ziele der Zollverwaltung”. Lektion 2
- •Лексическая тема: Zölle von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Wortschatz zur Lektion
- •Aufgabe 1. Lesen Sie die internationalen Wörter richtig vor. Beachten Sie die Betonung.
- •Aufgabe 2. Lesen Sie die Wörter vor. Beachten Sie dabei die Betonung der Präfixe.
- •Aufgabe 3. Lesen Sie die Wörter vor. Beachten Sie die Aussprache der Suffixe.
- •Aufgabe 5. Bilden Sie die Antonyme von den gegebenen Wörtern nach dem Muster. Übersetzen Sie sie. Bilden Sie die Sätze.
- •Aufgabe 6. Übersetzen Sie die zusammengesetzten Wörter. Aus welchen Teilen bestehen sie?
- •Aufgabe 7. Wiederholen Sie die Präpositionen. Übersetzen Sie die Wortverbindungen mit den Präpositionen und bestimmen Sie den Kasus.
- •Die Deklination der Adjektive
- •Слабое склонение прилагательных (единственное число)
- •Сильное склонение прилагательных (единственное число)
- •Смешанное склонение прилагательных (единственное число)
- •Склонение прилагательных (множественное число)
- •Степени сравнения прилагательных и наречий
- •Aufgabe 8. Deklinieren Sie die Wortverbindungen mit den Adjektiven.
- •Aufgabe 9. Bilden Sie und übersetzten Sie die Steigerungsstufen von den Adjektiven. Bilden Sie die Sätze damit.
- •Aufgabe 10. Lesen Sie und übersetzen Sie die Sätze. Finden Sie die Wortverbindungen mit den Adjektiven und bestimmen Sie den Typ der Deklination. Finden Sie die Steigerungsstufen der Adjektive.
- •Порядковые числительные
- •Aufgabe 11. Lesen Sie die Zahlen richtig vor.
- •Aufgabe 12. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Aufgabe 13. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Zölle in der Geschichte
- •Aufgabe 18. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Zölle von der Antike bis ins 19. Jahrhundert
- •Wortschatz zur Lektion
- •Aufgabe 1. Lesen Sie richtig vor.
- •Aufgabe 2. Lesen Sie die Eigennamen und die Zahlen richtig vor.
- •Aufgabe 3. Lesen Sie die Wörter vor, übersetzen Sie sie und bilden Sie die Sätze.
- •Aufgabe 5. Bilden Sie die Substantive von den Verben nach dem Muster. Übersetzen Sie sie und bilden Sie die Sätze.
- •Aufgabe 6. Wiederholen Sie die Deklination und die Steigerungsstufen der Adjektive. Übersetzen Sie die Sätze und erklären Sie den Gebrauch der Adjektive.
- •Aufgabe 10. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Zölle im 20. Und 21. Jahrhundert
- •Aufgabe 11. Finden Sie im Text.
- •Aufgabe 14. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch.
- •Lektion 4 Wiederholung
- •Lektion 5
- •Wortschatz
- •Das Passiv
- •Образование пассивного залога
- •Перевод пассива на русский язык
- •Безличный пассив
- •Lektion 6
- •Wortschatz zur Lektion
- •Zustandspassiv
- •Образование пассива состояния
- •Перевод пассива состояния на русский язык
- •Passiv mit Modalverben
- •Die Europäische Zollunion
- •Lektion 7
- •Wortschatz
- •Infinitiv
- •Infinitiv mit „zu“ und ohne „zu“
- •Инфинитив без частицы zu употребляется:
- •Инфинитив с частицей zu употребляется:
- •Infinitivgruppen „um ... Zu“, „ohne ... Zu“, „(an)statt ... Zu“.
- •Перевод инфинитивных оборотов.
- •Aufgaben des Zolls
- •Lektion 8
- •Wortschatz zur Lektion
- •Перевод на русский язык
- •Verwaltungsstruktur und Aufgaben der deutschen Zollverwaltung
- •Organisation der Zollverwaltung
- •Wortschatz zur Lektion
- •Satzreihe
- •Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
- •Lektion 10
- •Wortschatz zur Lektion
- •Субстантивация глаголов
- •Субстантивация прилагательных и причастий II (Partizip II)
- •Satzgefüge
- •Порядок слов в придаточном предложении
- •Значение наиболее употребительных подчинительных союзов
- •Бессоюзные условные придаточные предложения
- •Verbraucherschutz, Umweltschutz und Schutz der Wirtschaft gehen Hand in Hand
- •Lektion 11
- •Wortschatz zur Lektion
- •Attributsätze
- •Zolltarif und Harmonisiertes System
- •Lektion 12
- •Wortschatz zur Lektion
- •Funktion des Zollfahndungsdienstes
- •Texte für die selbständige Arbeit Zur Lektion 1
- •Zur Lektion 2
- •1. Die Geschichte des Zolls bis zum Mittelalter
- •2. Die Geschichte des Zolls ab dem Mittelalter
- •Zur Lektion 3 Nachkriegszeit und Neuaufbau
- •Zur Lektion 4 Zoll 2013
- •Zur Lektion 5
- •1. Ministerkonferenzen
- •2. Allgemeiner Rat, Streitschlichtungsgremium und Gremium für die Überprüfung der Handelspolitik
- •3. Sekretariat
- •4. Prinzipien
- •Zur Lektion 6
- •2. Der Grenzaufsichtsdienst der Zollverwaltung
- •Zur Lektion 7
- •1. Partner der Reisenden und der Wirtschaft
- •2. Warenbegriff
- •Zur Lektion 8
- •1. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht
- •2. Rauschgiftdelikte im Ausland
- •3. Waffen
- •Zur Lektion 9
- •1. Außenwirtschaftsüberwachung
- •2. Zoll als Partner der Wirtschaft
- •Zur Lektion 10
- •Ein schützendes Dach für Bürger, Wirtschaft und Umweltschutz
- •2. Artenschutz
- •Zur Lektion 11
- •1. Harmonisiertes System (hs) - Änderungen im Jahr 2007
- •2. Zur geschichtlichen Entwicklung des Zolltarifs
- •Zur Lektion 12
- •1. Perspektiven des Zollkriminalamtes
- •2. Schwerpunkte der Ermittlungen
- •3. Technische Ausstattung des Zollfahndungsdienstes
- •4. Befugnisse des Zollfahndungsdienstes
- •1. Allgemeine Befugnisse nach der StPo
- •2. Besondere Befugnisse als Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft (§152 gvg)
- •3. Sonderbefugnisse für Zollfahndungsbeamte
- •5. Zollhundewesen
- •Referieren Plan zum Referieren eines Artikels
- •Referieren eines Artikels
- •Texte zum Referieren
- •1. Darmstadt – drei Festnahmen
- •2. Rein und raus mit allen Tricks
- •3. Auf leisen Sohlen
- •4. Finanzkontrolle Schwarzarbeit
- •5. Russisches Kriegsspielzeug
- •6. Zwei Raketenwerfer
- •7. Im Fahrerhaus frisch erwischt
- •8. Schweizer Uhren müssen echt ticken
- •9. Produktpiraterie
- •10. Von den Socken gehauen
- •11. Blumen in Schwarzarbeit gebunden
- •12. Noble Gebrauchte zu günstigen Preisen
- •13. Guter Riecher für Gewaschenes
- •14. Freigänger pflanzen Cannabis
- •15. Glückliche Affen
- •16. Eu setzt Zoll auf Getreide aus
- •17. Aufgeflogen: Schmuggel von Geflügelfleisch
- •18. Messer, Schere, Feuer, Licht
- •19. Falsches Schuhwerk
- •20. Mehr Schutz für wilde Tiger
- •21. Koks statt Kaffee
- •22. Schlag gegen nigerianische Drogenhändler
- •23. 33 Container gefälschte Turnschuhe
- •24. Speditionsmitarbeiter entdeckt Uhrenschmuggel
- •25. Zum Wegwerfen gefährlich
- •26. Blinder Passagier unterm Hut
- •27. Ein Koffer voll Bargeld
- •28. Keine Tea-Time für Schmuggler
- •Glossar
- •Abkürzungen
- •Literaturverzeichnis
- •Inhalt Lektion 1. Zoll. Zollverwaltung. Zölle 4 Lektion 2. Zölle von der Antike bis ins 19. Jahrhundert 11
Referieren Plan zum Referieren eines Artikels
I. Название статьи.
Der Artikel heißt … - Статья называется …
II. Источник и выходные данные
Der Artikel wurde ... (wann? wo?) veröffentlicht. – Статья была опубликована … (когда? где?).
III. Основная тема и проблема статьи.
Das Thema ist … - Тема ….
IV. Основная часть.
Der Autor informiert über Akk.
betont (betonte) - подчеркивает
behauptet (behauptete) - утверждает
stellt fest (stellte fest) - констатирует
kommentiert (kommentierte) – комментирует
unterstützt ( unterstützte ) Akk. - поддерживает
schätzt ein (schätzte ein) Akk. - оценивает
(hoch, positiv)
beschuldigt (beschuldigte) Akk. – обвиняет
Im Artikel ist die Rede von D. - речь идет o …
Aus dem Artikel geht hervor... – Из статьи следует …
Der Artikel behandelt aktuelle Fragen. – Статья рассматривает актуальные вопросы.
Die Tatsachen beweisen, dass ... - факты свидетельствуют о том, что
Daraus folgt, dass ... - из этого следует, что...
V. Выводы
Abschlieβend sei betont, ... – В заключении следует подчеркнуть, …
In diesem Zusammenhang möchte ich folgendes sagen. – В этой связи я хотел бы сказать следующее.
Abschließend würde ich sagen, dass ... – В заключении я бы сказал, что …
Daraus kann man schließen, dass ... – Из этого можно сделать вывод, что …
Das Problem kann gelöst werden, wenn... – Проблема может быть решена, если...
Ich meine (denke), dass … - Я думаю, что …
Referieren eines Artikels
Beinhartes Drogenversteck
Frankfurt am Main, 10. Dezember 2007: In seiner Prothese hatte ein beinamputierter Kameruner, der am Frankfurter Flughafen aus Brasilien einreiste, mehr als ein Kilogramm Kokain versteckt. Große Aufmerksamkeit und jahrelange Erfahrung ermöglichten einem Zollbeamten der Rauschgift-Überwachungsgruppe den ungewöhnlichen Fund. Mit dem gebotenen Fingerspitzengefühl durchsuchte er den behinderten 35-jährigen Afrikaner, der sich durch widersprüchliche Angaben verdächtig machte. Ein positiver Rauschgiftwischtest erhärtete den Verdacht. Die Begutachtung in einem Frankfurter Krankenhaus brachte dann Gewissheit: 198 Kokainbehälter waren fachmännisch in die Beinprothese eingearbeitet. Der Afrikaner wurde festgenommen, die Ermittlungen dauern an. (zoll aktuell, N 1, Februar 2008)
I. Der Artikel heißt „Beinhartes Drogenversteck“.
II. Der Artikel wurde im Februar 2008 in der Zeitschrift „Zoll aktuell“ veröffentlicht.
III. Das Thema ist Rauschgiftschmuggel.
IV. Die Rede ist von einem behinderten Kameruner. Der Autor behauptet, dass der Afrikaner in seiner Prothese mehr als ein Kilogramm Kokain versteckte. Der Bote flog aus Brasilien nach Frankfurt. Ein erfahrener Zollbeamter hatte ihn im Verdacht. Der Zöllner durchsuchte den Mann. Ein positiver Rauschgiftwischtest erhärte den Verdacht. In einem Frankfurter Krankenhaus wurden 198 Kokainbehälter gefunden. Der Afrikaner wurde festgenommen.
V. Aus dem Artikel geht hervor, dass Rauschgiftschmuggel eine aktuelle Frage ist. In diesem Zusammenhang möchte ich folgendes sagen. Drogen werden auf verschiedene Weise geschmuggelt. Es gibt Kuriere für Drogenschmuggel. Manchmal werden Touristen von Rauschgifthändlern für ihre kriminellen Zwecke missbraucht. Die Methoden werden immer wieder raffinierter. Deshalb müssen die Zollfahnder wirksame Methoden für die Aufdeckung von Rauschgiftdelikten erfinden.