
- •Введение
- •Lektion 1
- •Лексическая тема: Zoll. Zollverwaltung. Zölle. Wortschatz zur Lektion
- •E rheben die Erhebung
- •Die Deklination der Substantive
- •Die Präpositionen
- •Aufgabe 26. Machen Sie ein Schema zum Thema “Bedeutung des Begriffs Zoll und die Ziele der Zollverwaltung”. Lektion 2
- •Лексическая тема: Zölle von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Wortschatz zur Lektion
- •Aufgabe 1. Lesen Sie die internationalen Wörter richtig vor. Beachten Sie die Betonung.
- •Aufgabe 2. Lesen Sie die Wörter vor. Beachten Sie dabei die Betonung der Präfixe.
- •Aufgabe 3. Lesen Sie die Wörter vor. Beachten Sie die Aussprache der Suffixe.
- •Aufgabe 5. Bilden Sie die Antonyme von den gegebenen Wörtern nach dem Muster. Übersetzen Sie sie. Bilden Sie die Sätze.
- •Aufgabe 6. Übersetzen Sie die zusammengesetzten Wörter. Aus welchen Teilen bestehen sie?
- •Aufgabe 7. Wiederholen Sie die Präpositionen. Übersetzen Sie die Wortverbindungen mit den Präpositionen und bestimmen Sie den Kasus.
- •Die Deklination der Adjektive
- •Слабое склонение прилагательных (единственное число)
- •Сильное склонение прилагательных (единственное число)
- •Смешанное склонение прилагательных (единственное число)
- •Склонение прилагательных (множественное число)
- •Степени сравнения прилагательных и наречий
- •Aufgabe 8. Deklinieren Sie die Wortverbindungen mit den Adjektiven.
- •Aufgabe 9. Bilden Sie und übersetzten Sie die Steigerungsstufen von den Adjektiven. Bilden Sie die Sätze damit.
- •Aufgabe 10. Lesen Sie und übersetzen Sie die Sätze. Finden Sie die Wortverbindungen mit den Adjektiven und bestimmen Sie den Typ der Deklination. Finden Sie die Steigerungsstufen der Adjektive.
- •Порядковые числительные
- •Aufgabe 11. Lesen Sie die Zahlen richtig vor.
- •Aufgabe 12. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Aufgabe 13. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Zölle in der Geschichte
- •Aufgabe 18. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Zölle von der Antike bis ins 19. Jahrhundert
- •Wortschatz zur Lektion
- •Aufgabe 1. Lesen Sie richtig vor.
- •Aufgabe 2. Lesen Sie die Eigennamen und die Zahlen richtig vor.
- •Aufgabe 3. Lesen Sie die Wörter vor, übersetzen Sie sie und bilden Sie die Sätze.
- •Aufgabe 5. Bilden Sie die Substantive von den Verben nach dem Muster. Übersetzen Sie sie und bilden Sie die Sätze.
- •Aufgabe 6. Wiederholen Sie die Deklination und die Steigerungsstufen der Adjektive. Übersetzen Sie die Sätze und erklären Sie den Gebrauch der Adjektive.
- •Aufgabe 10. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Zölle im 20. Und 21. Jahrhundert
- •Aufgabe 11. Finden Sie im Text.
- •Aufgabe 14. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch.
- •Lektion 4 Wiederholung
- •Lektion 5
- •Wortschatz
- •Das Passiv
- •Образование пассивного залога
- •Перевод пассива на русский язык
- •Безличный пассив
- •Lektion 6
- •Wortschatz zur Lektion
- •Zustandspassiv
- •Образование пассива состояния
- •Перевод пассива состояния на русский язык
- •Passiv mit Modalverben
- •Die Europäische Zollunion
- •Lektion 7
- •Wortschatz
- •Infinitiv
- •Infinitiv mit „zu“ und ohne „zu“
- •Инфинитив без частицы zu употребляется:
- •Инфинитив с частицей zu употребляется:
- •Infinitivgruppen „um ... Zu“, „ohne ... Zu“, „(an)statt ... Zu“.
- •Перевод инфинитивных оборотов.
- •Aufgaben des Zolls
- •Lektion 8
- •Wortschatz zur Lektion
- •Перевод на русский язык
- •Verwaltungsstruktur und Aufgaben der deutschen Zollverwaltung
- •Organisation der Zollverwaltung
- •Wortschatz zur Lektion
- •Satzreihe
- •Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
- •Lektion 10
- •Wortschatz zur Lektion
- •Субстантивация глаголов
- •Субстантивация прилагательных и причастий II (Partizip II)
- •Satzgefüge
- •Порядок слов в придаточном предложении
- •Значение наиболее употребительных подчинительных союзов
- •Бессоюзные условные придаточные предложения
- •Verbraucherschutz, Umweltschutz und Schutz der Wirtschaft gehen Hand in Hand
- •Lektion 11
- •Wortschatz zur Lektion
- •Attributsätze
- •Zolltarif und Harmonisiertes System
- •Lektion 12
- •Wortschatz zur Lektion
- •Funktion des Zollfahndungsdienstes
- •Texte für die selbständige Arbeit Zur Lektion 1
- •Zur Lektion 2
- •1. Die Geschichte des Zolls bis zum Mittelalter
- •2. Die Geschichte des Zolls ab dem Mittelalter
- •Zur Lektion 3 Nachkriegszeit und Neuaufbau
- •Zur Lektion 4 Zoll 2013
- •Zur Lektion 5
- •1. Ministerkonferenzen
- •2. Allgemeiner Rat, Streitschlichtungsgremium und Gremium für die Überprüfung der Handelspolitik
- •3. Sekretariat
- •4. Prinzipien
- •Zur Lektion 6
- •2. Der Grenzaufsichtsdienst der Zollverwaltung
- •Zur Lektion 7
- •1. Partner der Reisenden und der Wirtschaft
- •2. Warenbegriff
- •Zur Lektion 8
- •1. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht
- •2. Rauschgiftdelikte im Ausland
- •3. Waffen
- •Zur Lektion 9
- •1. Außenwirtschaftsüberwachung
- •2. Zoll als Partner der Wirtschaft
- •Zur Lektion 10
- •Ein schützendes Dach für Bürger, Wirtschaft und Umweltschutz
- •2. Artenschutz
- •Zur Lektion 11
- •1. Harmonisiertes System (hs) - Änderungen im Jahr 2007
- •2. Zur geschichtlichen Entwicklung des Zolltarifs
- •Zur Lektion 12
- •1. Perspektiven des Zollkriminalamtes
- •2. Schwerpunkte der Ermittlungen
- •3. Technische Ausstattung des Zollfahndungsdienstes
- •4. Befugnisse des Zollfahndungsdienstes
- •1. Allgemeine Befugnisse nach der StPo
- •2. Besondere Befugnisse als Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft (§152 gvg)
- •3. Sonderbefugnisse für Zollfahndungsbeamte
- •5. Zollhundewesen
- •Referieren Plan zum Referieren eines Artikels
- •Referieren eines Artikels
- •Texte zum Referieren
- •1. Darmstadt – drei Festnahmen
- •2. Rein und raus mit allen Tricks
- •3. Auf leisen Sohlen
- •4. Finanzkontrolle Schwarzarbeit
- •5. Russisches Kriegsspielzeug
- •6. Zwei Raketenwerfer
- •7. Im Fahrerhaus frisch erwischt
- •8. Schweizer Uhren müssen echt ticken
- •9. Produktpiraterie
- •10. Von den Socken gehauen
- •11. Blumen in Schwarzarbeit gebunden
- •12. Noble Gebrauchte zu günstigen Preisen
- •13. Guter Riecher für Gewaschenes
- •14. Freigänger pflanzen Cannabis
- •15. Glückliche Affen
- •16. Eu setzt Zoll auf Getreide aus
- •17. Aufgeflogen: Schmuggel von Geflügelfleisch
- •18. Messer, Schere, Feuer, Licht
- •19. Falsches Schuhwerk
- •20. Mehr Schutz für wilde Tiger
- •21. Koks statt Kaffee
- •22. Schlag gegen nigerianische Drogenhändler
- •23. 33 Container gefälschte Turnschuhe
- •24. Speditionsmitarbeiter entdeckt Uhrenschmuggel
- •25. Zum Wegwerfen gefährlich
- •26. Blinder Passagier unterm Hut
- •27. Ein Koffer voll Bargeld
- •28. Keine Tea-Time für Schmuggler
- •Glossar
- •Abkürzungen
- •Literaturverzeichnis
- •Inhalt Lektion 1. Zoll. Zollverwaltung. Zölle 4 Lektion 2. Zölle von der Antike bis ins 19. Jahrhundert 11
Zur Lektion 2
1. Die Geschichte des Zolls bis zum Mittelalter
Die ersten Zolleinnehmer auf germanischem Boden waren die Benefiziarier. Das waren ehemalige Soldaten, die nach vielen Jahren Militärdienst Anspruch auf eine staatliche Anstellung (= beneficium) hatten. Sie überwachten den Verkehr durch die Tore des Limes. Dieser war im 1. und 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung an Rhein und Donau eine militärisch befestigte Grenze, als die Römer Teile Germaniens besetzt hielten. An den wenigen Übergangsstellen war eine sichere Kontrolle des Personen- und Warenverkehrs gewährleistet. Zu ihrer Unterstützung standen den Benefiziariern so genannte Zollknechte bei, die die Hauptkontrollarbeit leisten mussten. Diese Zollknechte waren überwiegend Sklaven, selten Freigelassene. Im Jahr 476 n. Chr. endete das weströmische Reich. Es entstand das fränkische Reich. Die sog. "Lex Salica" übernahm erhebliche Teile römischen Rechts, insbesondere Steuer- und Zollrecht.
2. Die Geschichte des Zolls ab dem Mittelalter
Zolleinnahmen waren im Mittelalter die Haupteinnahmen in Deutschland. Beliebte Warentransportwege waren Flüsse. Die Zollburg Pfalz-Kaub liegt auf einer kleinen Insel mitten im Rhein. Ludwig der Bayer hatte seine eigene Festung zu der Zollburg umgebaut. Die Schiffe wurden zunächst durch Seile oder Ketten gestoppt, dann wurde die Ware kontrolliert, erfasst, tarifiert und dann die entsprechenden Abgaben erhoben. Im Mittelalter wurde Zoll nicht nur an Außengrenzen kassiert, sondern ebenso im Binnenland und zwar in Form von Maut, Wegezoll, Brücken- und Torzoll. Sie leben heute in Form von Autobahn-, Brücken- und Tunnelgebühren wieder auf.
Die Zolleinnahmen mussten in damaliger Zeit nach einem kaiserlichen Edikt in eisernen Kästen aufbewahrt werden, nicht nur wegen Diebstahlsgefahr, sondern auch wegen Brandgefahr, weil viele Zollhäuser aus Holz errichtet waren. Unsere Geldtruhe stammt aus dem Jahr 1726.
Zöllner war im Mittelalter auch der so genannte Rheinmeister. Balkenwaage und Messstab symbolisieren, dass in jener Zeit der Zollwert durch Messen und Wiegen bestimmt wurde (heute in Prozent vom Wert der Ware). Die rote Kleidung des Rheinmeisters, die er mit dem römischen Zolleinnehmer gemeinsam hatte, bedeutet, dass er Macht besaß. Der große Schlüssel an seinem Gürtel besagt, dass er die Zolltruhe öffnen und schließen konnte, ihm also die Einnahmen anvertraut waren.
Zur Lektion 3 Nachkriegszeit und Neuaufbau
Nach Beendigung des 2. Weltkrieges wurde Deutschland von den Siegermächten in vier Zonen aufgeteilt. Die Militärregierungen der USA, von Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion übernahmen die Staatsgewalt und bauten in ihren Besatzungszonen die Zollverwaltungen nach unterschiedlichen Vorstellungen auf.
In der sowjetischen Besatzungszone wurde bereits im September 1945 eine Zentralfinanzverwaltung gegründet. Im August 1952 entstand das "Amt für Zoll und Kontrolle des Warenverkehrs" (AZKW). 1962 konstituierte sich daraus die "Zollverwaltung der Deutschen Demokratischen Republik". Mit der Wiedervereinigung am 03. Oktober 1990 wurde die Zollverwaltung der DDR aufgelöst.
In der amerikanischen und französischen Besatzungszone wurde die Zollverwaltung föderal aufgebaut. In der britischen Besatzungszone entstand 1946 eine zentrale "Leitstelle für die Finanzverwaltung" in Hamburg und 1947 der Zollgrenzschutz. Im September 1946 richteten die Amerikaner und Briten den "Gemeinsamen Finanzrat" ein und schlossen ihre Zonen im Januar 1947 zu einem "Vereinigten Wirtschaftsgebiet" - der Bi-Zone - zusammen.
Im Jahr 1949, mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland, übernahm der Bund die Gesetzgebung für Zölle und Verbrauchsteuern. Im Oktober 1950 wurde die Bundesfinanzverwaltung und damit die Bundeszollverwaltung geschaffen. Sie unterstand dem Bundesfinanzminister.