
- •Введение
- •Lektion 1
- •Лексическая тема: Zoll. Zollverwaltung. Zölle. Wortschatz zur Lektion
- •E rheben die Erhebung
- •Die Deklination der Substantive
- •Die Präpositionen
- •Aufgabe 26. Machen Sie ein Schema zum Thema “Bedeutung des Begriffs Zoll und die Ziele der Zollverwaltung”. Lektion 2
- •Лексическая тема: Zölle von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Wortschatz zur Lektion
- •Aufgabe 1. Lesen Sie die internationalen Wörter richtig vor. Beachten Sie die Betonung.
- •Aufgabe 2. Lesen Sie die Wörter vor. Beachten Sie dabei die Betonung der Präfixe.
- •Aufgabe 3. Lesen Sie die Wörter vor. Beachten Sie die Aussprache der Suffixe.
- •Aufgabe 5. Bilden Sie die Antonyme von den gegebenen Wörtern nach dem Muster. Übersetzen Sie sie. Bilden Sie die Sätze.
- •Aufgabe 6. Übersetzen Sie die zusammengesetzten Wörter. Aus welchen Teilen bestehen sie?
- •Aufgabe 7. Wiederholen Sie die Präpositionen. Übersetzen Sie die Wortverbindungen mit den Präpositionen und bestimmen Sie den Kasus.
- •Die Deklination der Adjektive
- •Слабое склонение прилагательных (единственное число)
- •Сильное склонение прилагательных (единственное число)
- •Смешанное склонение прилагательных (единственное число)
- •Склонение прилагательных (множественное число)
- •Степени сравнения прилагательных и наречий
- •Aufgabe 8. Deklinieren Sie die Wortverbindungen mit den Adjektiven.
- •Aufgabe 9. Bilden Sie und übersetzten Sie die Steigerungsstufen von den Adjektiven. Bilden Sie die Sätze damit.
- •Aufgabe 10. Lesen Sie und übersetzen Sie die Sätze. Finden Sie die Wortverbindungen mit den Adjektiven und bestimmen Sie den Typ der Deklination. Finden Sie die Steigerungsstufen der Adjektive.
- •Порядковые числительные
- •Aufgabe 11. Lesen Sie die Zahlen richtig vor.
- •Aufgabe 12. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Aufgabe 13. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Zölle in der Geschichte
- •Aufgabe 18. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Zölle von der Antike bis ins 19. Jahrhundert
- •Wortschatz zur Lektion
- •Aufgabe 1. Lesen Sie richtig vor.
- •Aufgabe 2. Lesen Sie die Eigennamen und die Zahlen richtig vor.
- •Aufgabe 3. Lesen Sie die Wörter vor, übersetzen Sie sie und bilden Sie die Sätze.
- •Aufgabe 5. Bilden Sie die Substantive von den Verben nach dem Muster. Übersetzen Sie sie und bilden Sie die Sätze.
- •Aufgabe 6. Wiederholen Sie die Deklination und die Steigerungsstufen der Adjektive. Übersetzen Sie die Sätze und erklären Sie den Gebrauch der Adjektive.
- •Aufgabe 10. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Zölle im 20. Und 21. Jahrhundert
- •Aufgabe 11. Finden Sie im Text.
- •Aufgabe 14. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch.
- •Lektion 4 Wiederholung
- •Lektion 5
- •Wortschatz
- •Das Passiv
- •Образование пассивного залога
- •Перевод пассива на русский язык
- •Безличный пассив
- •Lektion 6
- •Wortschatz zur Lektion
- •Zustandspassiv
- •Образование пассива состояния
- •Перевод пассива состояния на русский язык
- •Passiv mit Modalverben
- •Die Europäische Zollunion
- •Lektion 7
- •Wortschatz
- •Infinitiv
- •Infinitiv mit „zu“ und ohne „zu“
- •Инфинитив без частицы zu употребляется:
- •Инфинитив с частицей zu употребляется:
- •Infinitivgruppen „um ... Zu“, „ohne ... Zu“, „(an)statt ... Zu“.
- •Перевод инфинитивных оборотов.
- •Aufgaben des Zolls
- •Lektion 8
- •Wortschatz zur Lektion
- •Перевод на русский язык
- •Verwaltungsstruktur und Aufgaben der deutschen Zollverwaltung
- •Organisation der Zollverwaltung
- •Wortschatz zur Lektion
- •Satzreihe
- •Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
- •Lektion 10
- •Wortschatz zur Lektion
- •Субстантивация глаголов
- •Субстантивация прилагательных и причастий II (Partizip II)
- •Satzgefüge
- •Порядок слов в придаточном предложении
- •Значение наиболее употребительных подчинительных союзов
- •Бессоюзные условные придаточные предложения
- •Verbraucherschutz, Umweltschutz und Schutz der Wirtschaft gehen Hand in Hand
- •Lektion 11
- •Wortschatz zur Lektion
- •Attributsätze
- •Zolltarif und Harmonisiertes System
- •Lektion 12
- •Wortschatz zur Lektion
- •Funktion des Zollfahndungsdienstes
- •Texte für die selbständige Arbeit Zur Lektion 1
- •Zur Lektion 2
- •1. Die Geschichte des Zolls bis zum Mittelalter
- •2. Die Geschichte des Zolls ab dem Mittelalter
- •Zur Lektion 3 Nachkriegszeit und Neuaufbau
- •Zur Lektion 4 Zoll 2013
- •Zur Lektion 5
- •1. Ministerkonferenzen
- •2. Allgemeiner Rat, Streitschlichtungsgremium und Gremium für die Überprüfung der Handelspolitik
- •3. Sekretariat
- •4. Prinzipien
- •Zur Lektion 6
- •2. Der Grenzaufsichtsdienst der Zollverwaltung
- •Zur Lektion 7
- •1. Partner der Reisenden und der Wirtschaft
- •2. Warenbegriff
- •Zur Lektion 8
- •1. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht
- •2. Rauschgiftdelikte im Ausland
- •3. Waffen
- •Zur Lektion 9
- •1. Außenwirtschaftsüberwachung
- •2. Zoll als Partner der Wirtschaft
- •Zur Lektion 10
- •Ein schützendes Dach für Bürger, Wirtschaft und Umweltschutz
- •2. Artenschutz
- •Zur Lektion 11
- •1. Harmonisiertes System (hs) - Änderungen im Jahr 2007
- •2. Zur geschichtlichen Entwicklung des Zolltarifs
- •Zur Lektion 12
- •1. Perspektiven des Zollkriminalamtes
- •2. Schwerpunkte der Ermittlungen
- •3. Technische Ausstattung des Zollfahndungsdienstes
- •4. Befugnisse des Zollfahndungsdienstes
- •1. Allgemeine Befugnisse nach der StPo
- •2. Besondere Befugnisse als Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft (§152 gvg)
- •3. Sonderbefugnisse für Zollfahndungsbeamte
- •5. Zollhundewesen
- •Referieren Plan zum Referieren eines Artikels
- •Referieren eines Artikels
- •Texte zum Referieren
- •1. Darmstadt – drei Festnahmen
- •2. Rein und raus mit allen Tricks
- •3. Auf leisen Sohlen
- •4. Finanzkontrolle Schwarzarbeit
- •5. Russisches Kriegsspielzeug
- •6. Zwei Raketenwerfer
- •7. Im Fahrerhaus frisch erwischt
- •8. Schweizer Uhren müssen echt ticken
- •9. Produktpiraterie
- •10. Von den Socken gehauen
- •11. Blumen in Schwarzarbeit gebunden
- •12. Noble Gebrauchte zu günstigen Preisen
- •13. Guter Riecher für Gewaschenes
- •14. Freigänger pflanzen Cannabis
- •15. Glückliche Affen
- •16. Eu setzt Zoll auf Getreide aus
- •17. Aufgeflogen: Schmuggel von Geflügelfleisch
- •18. Messer, Schere, Feuer, Licht
- •19. Falsches Schuhwerk
- •20. Mehr Schutz für wilde Tiger
- •21. Koks statt Kaffee
- •22. Schlag gegen nigerianische Drogenhändler
- •23. 33 Container gefälschte Turnschuhe
- •24. Speditionsmitarbeiter entdeckt Uhrenschmuggel
- •25. Zum Wegwerfen gefährlich
- •26. Blinder Passagier unterm Hut
- •27. Ein Koffer voll Bargeld
- •28. Keine Tea-Time für Schmuggler
- •Glossar
- •Abkürzungen
- •Literaturverzeichnis
- •Inhalt Lektion 1. Zoll. Zollverwaltung. Zölle 4 Lektion 2. Zölle von der Antike bis ins 19. Jahrhundert 11
Attributsätze
Придаточные определительные предложения вводятся относительными местоимениями:
d
er, das, die который, которое, которая / которые
welcher, welches, welche
Die Zollverwaltung übernimmt viele Aufgaben, die dem Schutz der öffentlichen Ordnung, der Umwelt, der menschlichen Gesundheit und der Wirtschaft dienen. – Таможенное управление берет на себя задачи, которые служат защите общественного порядка, окружающей среды, здоровья человека и экономики.
Относительные местоимения согласуются с определяемым словом в главном предложении в роде и числе. Они могут употребляться с предлогами и без них. Относительные местоимения склоняются как и определенный артикль во всех падежах кроме родительного (Genitiv) и дательного падежа (Dativ) множественного числа.
Таблица 8. Склонение относительных местоимений
Падеж |
Единственное число |
Множественное число |
||
муж. род |
ср. род |
жен. род |
||
Nominativ |
der |
das |
die |
die |
Genitiv |
dessen |
dessen |
deren |
deren |
Dativ |
dem |
dem |
der |
denen |
Akkusativ |
den |
das |
die |
die |
Der Mann, dessen Auto angehalten wurde, schmuggelte die Zigaretten. – Мужчина, автомобиль которого был остановлен, провозил контрабандой сигареты.
Aufgabe 5. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische.
1. Die Ministerkonferenz ist das politische Leitorgan, welches die Rechtshoheit besitzt. 2. Die Ministerkonferenz setzt einzelne Räte ein, welche sich mit Haushalts-, Finanz- und Verwaltungsfragen befassen. 3. Die EU-Osterweiterung bedeutet die Vergrößerung der EU durch 10 Länder, die hauptsächlich in Ost- und Südosteuropa liegen. 4. Der Welthandel, der immer zustieg, brauchte einheitliche Zollregelungen für den grenzüberschreitenden Warenverkehr. 5. Am 1. Januar 1994 ist der Gemeinschaftliche Zollkodex in Kraft getreten, der alle Zollverfahren der EU regelt. 6. Der Zollfahndungsdienst, dessen Aufgaben Schmuggelbekämpfung, Aufdeckung der Abgabenhinterziehung und Verfolgung der Zollzuwiderhandlungen, ist die Kriminalpolizei der Zollverwaltung. 7. Die Zollverwaltung entwickelte vereinfachte Verfahren, die Zeit- und Arbeitsaufwand deutlich reduzieren. 8. Der Zoll schützt den Verbraucher vor Produkten, die gesundheitsgefährdend sind. 9. Es werden Waren geschmuggelt, deren Ausfuhr beziehungsweise Einfuhr verboten ist. 10. Die Leute, denen Sie helfen wollen, sind Schmuggler. 11. Die Sache, mit der sich dieser Zollfahnder beschäftigt, ist sehr kompliziert.
Aufgabe 6. Antworten Sie auf die Fragen.
1. Übernimmt die Zollverwaltung viele Aufgaben, die dem Schutz der öffentlichen Ordnung, der Umwelt, der menschlichen Gesundheit und der Wirtschaft dienen? 2. Entdeckt der Zoll häufig Waren, die nachgeahmt sind? 3. Werden die Waren, die für den Verbraucher lebensgefährlich sind, vernichtet? 4. Werden die Waren, die gefälschte Markenzeichen haben, zu Billigpreisen angeboten? 5. Sind die Schäden, die durch Produktpiraterie entstehen, groß? 6. Arbeitet der Wasserzolldienst mit den anderen Institutionen zusammen, die der Küstenwache angehören?
Aufgabe 7. Verbinden Sie zwei Sätze zu einem Satz.
Schmuggler schmuggeln die Gegenstände in ihrem Körper. Sie werden Körperschmuggler genannt.
- Schmuggler, die die Gegenstände in ihrem Körper schmuggeln, werden Körperschmuggler genannt.
1. Die Waren werden in das Zollgebiet der EU eingeführt. Sie sollen in den Warenumsatz der EU eingehen. 2. Rund 80 Rechtsvorschriften beschränken oder verbieten die Ein-, Aus- und Durchfuhr von Waren. Sie werden in der Regel eingehalten. 3. Gefälschte Waren werden in Niedrigpreisländern im osteuropäischen und asiatischen Raum hergestellt. Sie werden zu Billigpreisen angeboten. 4. Die Waren stellen für den Verbraucher eine Gefahr. Sie werden beschlagnahmt und vernichtet. 5. Transporte fahren verseuchte oder verunreinigte Lebensmittel, gefährliches Spielzeug, nicht geprüfte, lebensgefährliche Feuerwerkskörper. Sie werden angehalten. 6. Illegale Drogen und Waffen sind verboten. Sie werden geschmuggelt.
Aufgabe 8. Bilden Sie Attributsätze nach dem Muster.
das Auto – einer Prüfung unterziehen
Wo ist das Auto, das einer Prüfung unterzogen werden muss?
die Zollanmeldung – ausfüllen
die Ausfuhrabgaben – zahlen
die Einfuhrabgaben – entrichten
die Erzeugnisse – produzieren
das Auto – kontrollieren
die Zollanmeldung – vorweisen
die Ware – deklarieren
die Waren - beschlagnahmen
Aufgabe 9. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch.