
- •Введение
- •Lektion 1
- •Лексическая тема: Zoll. Zollverwaltung. Zölle. Wortschatz zur Lektion
- •E rheben die Erhebung
- •Die Deklination der Substantive
- •Die Präpositionen
- •Aufgabe 26. Machen Sie ein Schema zum Thema “Bedeutung des Begriffs Zoll und die Ziele der Zollverwaltung”. Lektion 2
- •Лексическая тема: Zölle von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Wortschatz zur Lektion
- •Aufgabe 1. Lesen Sie die internationalen Wörter richtig vor. Beachten Sie die Betonung.
- •Aufgabe 2. Lesen Sie die Wörter vor. Beachten Sie dabei die Betonung der Präfixe.
- •Aufgabe 3. Lesen Sie die Wörter vor. Beachten Sie die Aussprache der Suffixe.
- •Aufgabe 5. Bilden Sie die Antonyme von den gegebenen Wörtern nach dem Muster. Übersetzen Sie sie. Bilden Sie die Sätze.
- •Aufgabe 6. Übersetzen Sie die zusammengesetzten Wörter. Aus welchen Teilen bestehen sie?
- •Aufgabe 7. Wiederholen Sie die Präpositionen. Übersetzen Sie die Wortverbindungen mit den Präpositionen und bestimmen Sie den Kasus.
- •Die Deklination der Adjektive
- •Слабое склонение прилагательных (единственное число)
- •Сильное склонение прилагательных (единственное число)
- •Смешанное склонение прилагательных (единственное число)
- •Склонение прилагательных (множественное число)
- •Степени сравнения прилагательных и наречий
- •Aufgabe 8. Deklinieren Sie die Wortverbindungen mit den Adjektiven.
- •Aufgabe 9. Bilden Sie und übersetzten Sie die Steigerungsstufen von den Adjektiven. Bilden Sie die Sätze damit.
- •Aufgabe 10. Lesen Sie und übersetzen Sie die Sätze. Finden Sie die Wortverbindungen mit den Adjektiven und bestimmen Sie den Typ der Deklination. Finden Sie die Steigerungsstufen der Adjektive.
- •Порядковые числительные
- •Aufgabe 11. Lesen Sie die Zahlen richtig vor.
- •Aufgabe 12. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Aufgabe 13. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Zölle in der Geschichte
- •Aufgabe 18. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Zölle von der Antike bis ins 19. Jahrhundert
- •Wortschatz zur Lektion
- •Aufgabe 1. Lesen Sie richtig vor.
- •Aufgabe 2. Lesen Sie die Eigennamen und die Zahlen richtig vor.
- •Aufgabe 3. Lesen Sie die Wörter vor, übersetzen Sie sie und bilden Sie die Sätze.
- •Aufgabe 5. Bilden Sie die Substantive von den Verben nach dem Muster. Übersetzen Sie sie und bilden Sie die Sätze.
- •Aufgabe 6. Wiederholen Sie die Deklination und die Steigerungsstufen der Adjektive. Übersetzen Sie die Sätze und erklären Sie den Gebrauch der Adjektive.
- •Aufgabe 10. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Zölle im 20. Und 21. Jahrhundert
- •Aufgabe 11. Finden Sie im Text.
- •Aufgabe 14. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch.
- •Lektion 4 Wiederholung
- •Lektion 5
- •Wortschatz
- •Das Passiv
- •Образование пассивного залога
- •Перевод пассива на русский язык
- •Безличный пассив
- •Lektion 6
- •Wortschatz zur Lektion
- •Zustandspassiv
- •Образование пассива состояния
- •Перевод пассива состояния на русский язык
- •Passiv mit Modalverben
- •Die Europäische Zollunion
- •Lektion 7
- •Wortschatz
- •Infinitiv
- •Infinitiv mit „zu“ und ohne „zu“
- •Инфинитив без частицы zu употребляется:
- •Инфинитив с частицей zu употребляется:
- •Infinitivgruppen „um ... Zu“, „ohne ... Zu“, „(an)statt ... Zu“.
- •Перевод инфинитивных оборотов.
- •Aufgaben des Zolls
- •Lektion 8
- •Wortschatz zur Lektion
- •Перевод на русский язык
- •Verwaltungsstruktur und Aufgaben der deutschen Zollverwaltung
- •Organisation der Zollverwaltung
- •Wortschatz zur Lektion
- •Satzreihe
- •Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
- •Lektion 10
- •Wortschatz zur Lektion
- •Субстантивация глаголов
- •Субстантивация прилагательных и причастий II (Partizip II)
- •Satzgefüge
- •Порядок слов в придаточном предложении
- •Значение наиболее употребительных подчинительных союзов
- •Бессоюзные условные придаточные предложения
- •Verbraucherschutz, Umweltschutz und Schutz der Wirtschaft gehen Hand in Hand
- •Lektion 11
- •Wortschatz zur Lektion
- •Attributsätze
- •Zolltarif und Harmonisiertes System
- •Lektion 12
- •Wortschatz zur Lektion
- •Funktion des Zollfahndungsdienstes
- •Texte für die selbständige Arbeit Zur Lektion 1
- •Zur Lektion 2
- •1. Die Geschichte des Zolls bis zum Mittelalter
- •2. Die Geschichte des Zolls ab dem Mittelalter
- •Zur Lektion 3 Nachkriegszeit und Neuaufbau
- •Zur Lektion 4 Zoll 2013
- •Zur Lektion 5
- •1. Ministerkonferenzen
- •2. Allgemeiner Rat, Streitschlichtungsgremium und Gremium für die Überprüfung der Handelspolitik
- •3. Sekretariat
- •4. Prinzipien
- •Zur Lektion 6
- •2. Der Grenzaufsichtsdienst der Zollverwaltung
- •Zur Lektion 7
- •1. Partner der Reisenden und der Wirtschaft
- •2. Warenbegriff
- •Zur Lektion 8
- •1. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht
- •2. Rauschgiftdelikte im Ausland
- •3. Waffen
- •Zur Lektion 9
- •1. Außenwirtschaftsüberwachung
- •2. Zoll als Partner der Wirtschaft
- •Zur Lektion 10
- •Ein schützendes Dach für Bürger, Wirtschaft und Umweltschutz
- •2. Artenschutz
- •Zur Lektion 11
- •1. Harmonisiertes System (hs) - Änderungen im Jahr 2007
- •2. Zur geschichtlichen Entwicklung des Zolltarifs
- •Zur Lektion 12
- •1. Perspektiven des Zollkriminalamtes
- •2. Schwerpunkte der Ermittlungen
- •3. Technische Ausstattung des Zollfahndungsdienstes
- •4. Befugnisse des Zollfahndungsdienstes
- •1. Allgemeine Befugnisse nach der StPo
- •2. Besondere Befugnisse als Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft (§152 gvg)
- •3. Sonderbefugnisse für Zollfahndungsbeamte
- •5. Zollhundewesen
- •Referieren Plan zum Referieren eines Artikels
- •Referieren eines Artikels
- •Texte zum Referieren
- •1. Darmstadt – drei Festnahmen
- •2. Rein und raus mit allen Tricks
- •3. Auf leisen Sohlen
- •4. Finanzkontrolle Schwarzarbeit
- •5. Russisches Kriegsspielzeug
- •6. Zwei Raketenwerfer
- •7. Im Fahrerhaus frisch erwischt
- •8. Schweizer Uhren müssen echt ticken
- •9. Produktpiraterie
- •10. Von den Socken gehauen
- •11. Blumen in Schwarzarbeit gebunden
- •12. Noble Gebrauchte zu günstigen Preisen
- •13. Guter Riecher für Gewaschenes
- •14. Freigänger pflanzen Cannabis
- •15. Glückliche Affen
- •16. Eu setzt Zoll auf Getreide aus
- •17. Aufgeflogen: Schmuggel von Geflügelfleisch
- •18. Messer, Schere, Feuer, Licht
- •19. Falsches Schuhwerk
- •20. Mehr Schutz für wilde Tiger
- •21. Koks statt Kaffee
- •22. Schlag gegen nigerianische Drogenhändler
- •23. 33 Container gefälschte Turnschuhe
- •24. Speditionsmitarbeiter entdeckt Uhrenschmuggel
- •25. Zum Wegwerfen gefährlich
- •26. Blinder Passagier unterm Hut
- •27. Ein Koffer voll Bargeld
- •28. Keine Tea-Time für Schmuggler
- •Glossar
- •Abkürzungen
- •Literaturverzeichnis
- •Inhalt Lektion 1. Zoll. Zollverwaltung. Zölle 4 Lektion 2. Zölle von der Antike bis ins 19. Jahrhundert 11
Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
Der Zoll arbeitet traditionell eng mit der Wirtschaft zusammen. Die gemeinsame Aufgabe ist die schnelle und einfache Abfertigung des Warenverkehrs. Der grenzüberschreitende Warenverkehr nahm ständig zu, deshalb entwickelte die Zollverwaltung vor 30 Jahren vereinfachte Verfahren. Diese Verfahren reduzieren den Zeit- und Arbeitsaufwand, der für die Zollanmeldung erforderlich ist. 2004 betrug die Anzahl der Zollabfertigungen von Waren zum freien Verkehr 24,2 Millionen Abfertigungen. Dieser Warenfluss konnte wesentlich beschleunigt werden. Man sollte den Arbeitsablauf in den Unternehmen und den Zollstellen rationeller gestalten. Vereinfachte Verfahren wurden sowohl den wirtschaftlichen Gegebenheiten, als auch rechtlichen Vorgaben angepasst. Heute machen die modernsten Informationstechnologien die Zollabwicklung noch schneller und komfortabler.
Ziel dieser Vereinfachungen ist es, den Aufenthalt der Warentransporte an der Grenze kurz zu machen. Die Zollabfertigung soll von der Grenze an den Bestimmungsort oder in das Unternehmen verlagert werden. Dazu dient das Versandverfahren. Dieses Versandverfahren wird zurzeit in 25 Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft sowie Island, Norwegen, Schweiz, Liechtenstein, Andorra und San Marino praktiziert. Wenn unverzollte Ware von einem dieser Länder zu einem deutschen Bestimmungsort versandt wird, so kann sie direkt nach der Abfertigung in diesem Land bis zum Bestimmungsort durchlaufen. An der Grenze sind kein längerer Aufenthalt oder besondere Zollformalitäten notwendig. Dasselbe gilt umgekehrt für den Versand von Waren aus Deutschland in andere Partnerländer.
Wenn die Ware bei der Zollstelle an der Grenze, am Bestimmungsort oder im Betrieb des Empfängers angekommen ist, muss sie eine so genannte zollrechtliche Bestimmung erhalten. Der Einführer kann zwischen mehreren Möglichkeiten wählen. Wenn er über die Ware frei und ohne zollrechtliche Beschränkungen verfügen will, so wird die Ware unter Erhebung von Einfuhrabgaben in den freien Verkehr übergeführt. Andere Zollverfahren ermöglichen es, die Ware ohne Entrichtung der Einfuhrabgaben zu lagern, zu bearbeiten oder zu verarbeiten und wieder auszuführen.
Aufgabe 12. Stimmen die Sätze dem Text?
1. Der Zoll arbeitet mit der Wirtschaft zusammen.
2. Die Zollverwaltung plant vereinfachte Verfahren zu entwickeln.
3. Vereinfachte Verfahren reduzieren nicht nur den Zeit- und Arbeitsaufwand, sondern auch den Warenfluss.
4. Ziel dieser Vereinfachungen ist es, den Aufenthalt der Warentransporte an der Grenze zu verkürzen.
5. Die Zollabfertigung soll von der Grenze an den Bestimmungsort oder in das Unternehmen verlagert werden.
6. Alle Zollverfahren ermöglichen es, die Ware ohne Entrichtung der Einfuhrabgaben zu lagern, zu bearbeiten oder verarbeiten und wieder auszuführen.
Aufgabe 13. Übersetzen Sie die Wörter und Wortverbindungen ins Russische. Bilden Sie die Sätze.
die Abfertigung des Warenverkehrs, der grenzüberschreitende Warenverkehr, vereinfachte Verfahren entwickeln, der Zeit- und Arbeitsaufwand, die Anzahl der Zollabfertigungen von Waren, den Arbeitsablauf gestalten, die wirtschaftlichen Gegebenheiten, die rechtlichen Vorgaben, ohne zollrechtliche Beschränkungen, die Erhebung von Einfuhrabgaben, die Entrichtung der Einfuhrabgaben.
Aufgabe 14. Übersetzen Sie ins Deutsche. Bilden Sie die Sätze.
Совместная задача, быстрое оформление товаров, разрабатывать упрощенные таможенные режимы, сократить трудовые затраты, рационально организовывать рабочее время на таможенных постах, привести в соответствие с экономическими реалиями, сократить срок пребывания транспортных средств на границе, место назначения, уплата ввозных пошлин.
Aufgabe 15. Finden Sie die Synonyme.
1) die Aufgabe |
a) der Warenstrom |
2) die Zollverwaltung |
b) die Einschränkungen |
3) der Warenfluss |
c) exportieren |
4) zunehmen |
d) das Anliegen |
5) entwickeln |
e) notwendig |
6) praktizieren |
f) das Unternehmen |
7) ausführen |
g) der Zolldienst |
8) die Beschränkungen |
h) ausarbeiten |
9) erforderlich |
i) anwenden |
10) der Betrieb |
j) steigen |
Aufgabe 16. Verbinden Sie die folgenden Substantive mit den Verben. Bilden Sie die Sätze.
1) die Zollverfahren 2) den Warenfluss 3) den Zeit- und Arbeitsaufwand 4) den Arbeitsablauf 5) den Aufenthalt der Warentransporten 6) die Zollabfertigung 7) unverzollte Waren 8) zollrechtliche Bestimmung 9) mehrere Möglichkeiten 10) die Einfuhrabgaben |
a) reduzieren b) verkürzen c) beschleunigen d) vereinfachen e) versenden f) gestalten g) erheben h) verlagern i) erhalten j) wählen |
Aufgabe 17. Ergänzen Sie die Sätze. Übersetzen Sie sie ins Russische.
1. Die gemeinsame ... ist die schnelle Abfertigung des Warenverkehrs.
2. Die Zollverwaltung hat vor 30 Jahren vereinfachte Verfahren...
3. Man musste den Zeit- und Arbeitsaufwand...
4. Man muss den Arbeitsablauf rationeller...
5. Das vereinfachte Anmeldeverfahren wurde den wirtschaftlichen ... angepasst.
6. Diese Vereinfachungen ermöglichen den Aufenthalt … an der Grenze zu verkürzen.
7. Die Zollabfertigung soll von der Grenze an … verlagert werden.
Aufgabe 18. Erklären Sie die folgenden Wörter auf Deutsch.
die Zollstelle, das Zollverfahren, die Informationstechnologien, die unverzollte Ware, der Empfänger, der Einführer, über die Ware frei verfügen.
Aufgabe 19. Übersetzen Sie ins Deutsche.
Таможенная служба находится в тесном контакте с бизнесом. Их совместной задачей является ускорение и упрощение оформления движения товаров через границу. Чтобы сократить необходимое для таможенного оформления время и труд, разработаны упрощенные таможенные режимы для выпуска товаров в свободное обращение. Такие режимы позволяют более рационально организовать рабочий процесс на таможенных постах и в сфере бизнеса. Свой вклад в совершенствование процесса Таможенного оформления товаров вносят современные информационные технологии. В странах Европейского союза широко применяется режим внутреннего таможенного транзита. На границах товары не задерживаются и перемещаются без применения особых таможенных формальностей.
Aufgabe 20. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
1. Worin besteht die gemeinsame Aufgabe des Zolls und der Wirtschaft?
2. Was ermöglichen vereinfachte Verfahren?
3. Warum werden vereinfachte Anmeldeverfahren weiter entwickelt?
4. Welche Rolle spielen moderne Informationstechnologien bei der Zollabwicklung?
5. Wie finden Sie die heutige Situation mit der Zollabfertigung an der Grenze?
6. Was verstehen Sie unter einem Versandverfahren?
Aufgabe 21. Stellen Sie den Plan des Textes „Zusammenarbeit mit der Wirtschaft“ zusammen. Finden Sie die Stichwörter zu jedem Punkt heraus und berichten Sie über die Zusammenarbeit des deutschen Zolls mit der Wirtschaft anhand des Planes.
Aufgabe 22. Machen Sie ein Projekt „Der russische Zoll als Partner der Wirtschaft“.