
- •Ist Ruh,
- •In allen Wipfeln
- •In der Einsamkeit.
- •Ich besaß es doch einmal,
- •Im dunkeln Laub die Goldorangen glühn,
- •In Höhlen wohnt der Drachen alte Brut,
- •In dürren Blättern säuselt der Wind. –
- •In seinen Armen das Kind war tot.
- •In der Liebensnächte Kühlung,
- •In der Finsternis Beschattung,
- •Ich kenne nichts Ärmer’s
- •Ihr führt ins Leben uns hinein,
- •Ihr lasst den Armen schuldig werden,
- •Im Grenzenlosen sich zu finden,
- •In keinem Falle darf es ruhn.
- •Vergebens war das Schönste dir erkoren!
- •Verflicht zu Millionen Tön’ um Töne,
- •Vom Geschrei und der Rute der Menschen,
- •Vater Helios! und, wie Endymion,
- •Ich verstand die Stille des Äthers,
- •Im Arme der Götter wuchs ich groß.
- •In der zahmeren Welt und gehört nur euch und dem Himmel,
- •Ist euch heiter und groß die sonnige Krone gerichtet.
- •Ich Blöder, eine Stelle finden,
- •In milder Luft begegnet den Sterblichen,
- •Ihr Teuern! komm ich, die mich leben
- •Ihr Helden und ihr Dichter aus alter Zeit!
- •Ist unser! Lebe droben, o Vaterland,
- •Ihr wandelt droben im Licht
- •In bescheidener Knospe,
- •Ihnen der Geist,
- •Ihr holden Schwäne,
- •Ins heilignüchterne Wasser.
- •Ihr Tisch das grüne Feld.
- •Ich muss zur Linde gehen,
- •Im sechsundsiebenzigsten Jahr.
- •Ihr Brot in Ehr und Zucht gegessen
- •Ihr war ihr heitrer Mut geblieben.
- •In junger Herrlichkeit!
- •Von rechtem Tun und Lieben,
- •Ich habe treu gelesen
- •In die schöne Welt hinunter
- •Von dem Glanze selig blind!
- •Vom Dorfe schon die Abendglocken klangen,
- •Von ihm nun träumen müsst.
- •Ich kenne dich kaum wieder
- •In dieser Einsamkeit.
- •Ihr Laub und deckt’ mich zu.
- •Vor meines Vaters Haus
- •Ins alte Tal hinaus,
- •Im falben Scheine flimmert
- •Ich hört den Gruß verfliegen,
- •Ich folgt ihm über Land,
- •Von dorten wiederkehr.
- •Ich träumt in seinem Schatten
- •Im Walde, voller Blüt und Duft.
- •Vom Himmel tönt ein schwermutmattes Grollen,
- •Ihm die Seele spalten!
- •Ich gedenke bang und schwer
- •Von des Glückes Stoppelfeldern.
- •Immer dichter fällt es, will
- •Vom kalten Wind durchweht,
- •Ihr dunkles Grün so spät.
- •Im Froste, lebenssatt,
- •Vor Kälte ist die Luft erstarrt,
- •In den Händen die Fiedel,
- •Vom Kreuz das höchste Bild der Erde;
- •Ich sang, wie er, ein Lied dem Bilde
- •Verzeih, dass ich dich konnte meiden,
- •In deinen Waldesfinsternissen
- •In froher Kinder Kreise
- •Ich liebe dieses milde Sterben.
- •Von hinnen geht die stille Reise,
- •In dieses Waldes leisem Rauschen
- •Ist mir, als hör' ich Kunde wehen,
- •Ists ein Gruß von Tiefverbannten
- •Im Korallenhage,
- •In Schlummer ist der dunkle Wald gesunken
- •In Schlummer ist der dunkle Wald gesunken
- •In Schlummer ist der dunkle Wald gesunken,
- •Im Laub die Vögel und im Teich die Unken.
- •Ich höre plötzlich ernste Stimme sprechen;
- •Ist’s gut in einen Strom zu sehn,
- •Vom Herzen ward gerissen.
- •Von der kühlen, lebensmüden,
- •Ist dem Kranich gleich geartet,
- •In Tropfen an mir nieder,
- •Ich tauche mich mit Geist und Sinn
- •Veilchen träumen schon,
- •Im Frühling
- •In der Frühe
- •Verborgenheit
- •Immerdar durch Tränen sehe
- •Ich der Sonne liebes Licht.
- •Ich war in Gedanken, ich achtet's nicht
- •In sorgenlosem Mut.
- •In trüben Sinnes Wahn?
- •Ich steh' auf hohem Balkone am Turm,
- •Ich möchte dich kräftig umschlingen,
- •Von meiner luftigen Warte;
- •Voll toten Lichts, gebrochen fast,
- •Voll Kräfte, die mir nicht bewusst,
- •Voll fremden Leides, fremder Lust;
- •Im Fischerhause kein Lämpchen brennt,
- •Vom Hange trabte in aller Früh;
- •Von der Ringelblume gab Blatt um Blatt;
- •Vögel in der Luft beneidet,
- •In das fremde Land er schreitet.
- •Im Moose
- •In Schlaf und Wachens wunderlichem Segen?
- •Verlorne Funken zuckten durch mein Blut,
- •Von leisen Lauten wähnt’ ich mich umflossen;
- •Vielleicht zum Segen sich, doch mir zur Qual.
- •Im öden, geisterhaften Haus.
- •Verlassen, aber einsam nicht,
- •In mir die wilde Muse weckt.
- •Ich stehe, gelehnt an der Linde,
- •In winziger, bunter Gestalt,
- •Ich höre sein fernes Gesumm.
- •Ich wollt, er schösse mich tot.
- •In dieser engen Krämerwelt!
- •Ich möchte hingehn wie das Abendrot
- •Ich hab mir die Beschaulichkeit erkoren
- •Ich denke fromm: „Gott gibt's im Schlaf den Seinen!"
- •Ich kann des Lebens banggeschäftig Rauschen,
- •Von dem goldnen Überfluss der Welt!
- •In einer zweiten Schale Grund;
- •Im Weizenfeld, in Korn und Mohn,
- •Im Todeskampf den Kopf erhoben.
- •Von birken und von buchs, der wind ist lau,
- •Vergiss auch diese letzten astern nicht,
- •Verwinde leicht im herbstlichen gesicht.
- •Ich atme dich mit jeder luft
- •Ich schlürfe dich mit jedem tranke
- •Ich küsse dich mit jedem duft
- •Vernehmen wir und reden viele Worte
- •In die anderen Leben hinüber,
- •Viele Geschicke weben neben dem meinen,
- •In Ebene und Abend. In den Wind,
- •Ist das Ein Himmel?:
- •In das sich immer reinere Wolken drängen,
- •In sich bewegt und von sich selbst gehalten,
- •Von bunten Pferden, alle aus dem Land,
- •In dem sein Schauen, nur zurückgeschraubt,
- •Ich seh hinaus, und in mir wächst der Baum.
- •Ich sorge mich, und in mir steht das Haus.
- •Ich hüte mich, und in mir ist die Hut.
- •Ich glaube, sie auch kennt, was ich empfinde,
- •Ist nicht der Husten beinah schön, im Schwunge?
- •In dir; das Holz hat lange widerstrebt,
- •Ich auf des Leidens wirren Scheiterhaufen,
- •Im Nebel
- •Voll von Freunden war mir die Welt,
- •Ist keiner mehr sichtbar.
- •Von allem ihn trennt.
- •In sanften Tänzen um das Nichts zu drehen,
- •Im Leeren dreht sich, ohne Zwang und Not,
- •Ihr Blick schweift hin und her im kahlen Raum.
- •Ihr langer Schatten schwankt im Häusermeer
- •Von den Laternen, in die Dunkelheit
- •In einer Stube voll von Finsternissen
- •Ihr starker Leib ragt riesig aus den Kissen,
- •Ihr Schläfenhorn zerreißt den Himmel rot.
- •Im Baume ruft ein Vögelchen im Schlaf.
- •In seine Träume ihn mit Flügelklingen.
- •Verfall
- •Indes wie blasser Kinder Todesreigen
- •Im Wind sich fröstelnd blaue Astern neigen.
- •Verklärter Herbst
- •Ihr Abendglocken lang und leise
- •Im Kahn den blauen Fluss hinunter
- •Ihre Augen weiden rund und goldig in der Dämmerung
- •Verwest im Dornenbusch.
- •Im Haselgebüsch
- •Von tödlichen Waffen, die goldnen Ebenen
- •Ihrer zerbrochenen Münder.
- •Verwandelnd Erde
- •Ihr Sagenlicht
Ich seh hinaus, und in mir wächst der Baum.
Ich sorge mich, und in mir steht das Haus.
Ich hüte mich, und in mir ist die Hut.
Geliebter, der ich wurde: an mir ruht
der schönen Schöpfung Bild und weint sich aus.
Ode an Bellman (ода к Беллману /великий шведский поэт-песенник XVIII века/)
Mir töne, Bellman, töne. Wann hat so (звучи мне, Беллман, звучи. Когда так)
Schwere des Sommers eine Hand gewogen (тяжесть лета взвешивала рука: die Schwere; wiegen-wog-gewogen)?
Wie eine Säule ihren Bogen (как колонна свою арку)
trägst du die Freude (несешь ты радость), die doch irgendwo (которая ведь где-то)
auch aufruht (тоже покоится /на чем-то/), wenn sie unser sein soll; denn (если она должна стать нашей = чтобы стать нашей, ибо),
Bellman, wir sind ja nicht die Schwebenden (мы ведь не парящие /существа/).
Was wir auch werden, hat Gewicht (чем бы мы ни стали, ни становились, /это/ имеет вес: das Gewicht):
Glück, Überfülle und Verzicht (счастье, преизбыток и отказ: das Glück; die Überfülle; der Verzicht; auf etwas verzichten – отказываться от чего-либо, обходиться без чего-либо)
sind schwer (тяжелы).
Her mit dem Leben (давай сюда жизнь: «сюда – с жизнью»: das Leben), Bellman, reiß herein («рви сюда-внутрь» = давай-ка /их/ сюда),
die uns umhäufen, unsre Zubehöre (те, что нас окружают кучей, наши принадлежности, все наши вещи: das Zubehör – прибор, принадлежность; gehören – принадлежать; der Haufen – куча):
Kürbis, Fasanen und das wilde Schwein (тыкву, фазанов и кабана: «дикую свинью»: der Kürbis),
und mach, du königlichster der Traktöre (и сделай /так/, ты, о царственнейший из угощающих, «трактирщиков»),
dass ich das Feld, das Laub, die Sterne höre (чтобы я услышал поле, листву, звезды: der Stern)
und dann: mit einem Wink, beschwöre (а затем: взмахом /руки/, вызови /словно/ заклинанием: beschwören – заклинать; schwören – клясться; winken – делать знак /рукой/; der Wink),
dass er sich tiefer uns ergiebt, den Wein (чтобы оно глубже нам отдалось, вино)!
Ach Bellman, Bellman, und die Nachbarin (а соседка):
ich glaube, sie auch kennt, was ich empfinde (я думаю, она тоже знает, что я ощущаю),
sie schaut so laut und duftet so gelinde (она глядит столь смело и пахнет столь мягко/нежно);
schon fühlt sie her (вот она протягивает руку: «чувствует» сюда), schon fühl ich hin (вот уже я тяну руку туда / чувствую туда) –,
und kommt die Nacht, in der ich an ihr schwinde (и приходит, придет ночь, в которую я умру при ней = /словно/ испущу дух у нее на груди: schwinden – убывать, исчезать, замирать):
Bellman, ich bin (я есмь)!
Da schau, dort hustet einer, doch was tuts (вот посмотри, там кашляет один, да что за дело: «что делает это»),
ist nicht der Husten beinah schön, im Schwunge (разве кашель не прекрасен почти, на взлете: der Schwung – взмах; воодушевление, порыв)?
Was kümmert uns die Lunge (какое нам дело до легких: «что заботит нас легкое»)!
Das Leben ist ein Ding des Übermuts (жизнь – это вопрос: «вещь» задора: der Übermut; das Ding).
Und wenn er stürbe (а хоть бы он и умер: sterben-starb-gestorben). Sterben ist so echt (умирание столь подлинно, столь настояще).
Hat er dem Leben lang am Hals gehangen (/ведь/ он у жизни долго висел на шее: der Hals; hängen-hing-gehangen),
da nimmt ihn erst das Leben ans Geschlecht (тут-то как раз жизнь и берет его за половой орган)
und schläft mit ihm (и спит с ним). So viele sind vergangen (столь многие минули = умерли: vergehen-verging-vergangen)
und haben Recht (и правы)!
Zwar ist uns nur Vergehn (правда нам /суждено/ лишь исчезновение, умирание: «преходящесть»),
doch im Vergehn ist Abschied uns geboten (но в умирании нам завещано прощание: der Abschied; gebieten-gebot-geboten – приказывать, требовать чего-либо).
Abschiede feiern (праздновать расставания): Bellman, stell die Noten (расставь ноты)
wie Sterne, die im großen Bären stehn (словно звезды, что стоят в Большой медведице: der Bär – медведь).
Wir kommen voller Fülle zu den Toten (мы приходим, исполненые полноты, к мертвым: die Fülle; voll – полный):
Was haben wir gesehn (что мы видели, повидали: sehen-sah-gesehen)!
Ode an Bellman
Mir töne, Bellman, töne. Wann hat so
Schwere des Sommers eine Hand gewogen?
Wie eine Säule ihren Bogen
trägst du die Freude, die doch irgendwo
auch aufruht, wenn sie unser sein soll; denn,
Bellman, wir sind ja nicht die Schwebenden.
Was wir auch werden, hat Gewicht:
Glück, Überfülle und Verzicht
sind schwer.
Her mit dem Leben, Bellman, reiß herein,
die uns umhäufen, unsre Zubehöre:
Kürbis, Fasanen und das wilde Schwein,
und mach, du königlichster der Traktöre,
daß ich das Feld, das Laub, die Sterne höre
und dann: mit einem Wink, beschwöre,
dass er sich tiefer uns ergiebt, den Wein!
Ach Bellman, Bellman, und die Nachbarin: