
- •В.Г. Адмони Теоретическая грамматика немецкого языка
- •Vorwort zur dritten Auflage
- •Vorwort zur vierten Auflage
- •§ 1. Der grammatische Bau der Sprache. Das Morphem. Morphologie und Syntax
- •§ 2. Die grammatischen Formen und Kategorien. Grammatik als Beziehungs- und Gestaltungssystem. Die Einheitlichkeit der Grammatik
- •§ 3. Aspektreichtum und Feldstruktur der sprachlichen Erscheinungen. Paradigmatik, Syntagmatik und Bathysmatik als Dimensionen des Sprachbaus
- •§ 4. Hauptzüge des deutschen Sprachbaus
- •§ 5. Einiges aus der Geschichte der theoretischen Erforschung des deutschen Sprachbaus
- •§ 6. Die morphologische Gliederung des Wortes
- •§ 7. Die innere Flexion und die analytischen Formen
- •§ 8. Das Wort und die Wortgruppe
- •& 9. Suppletivformen, Nebenformen und Varianten der Morpheme
- •§ 10. Das Problem der Redeteile (der grammatischen Wortarten)
- •§11. Das Deklinationssystem im Deutschen
- •§ 12. Die Komparation
- •§ 13. Syntaktische Funktionen und Fügungswerte der Redeteile
- •§ 14. Das Wesen des Substantivs
- •§ 15. Die grammatischen Kategorien und die semantischgrammatischen Klassen des Substantivs
- •§ 16. Das grammatische Geschlecht
- •§ 17. Die grammatische Kategorie der Zahl
- •§ 18. Die Deklinationstypen des Substantivs
- •Viertes Kapitel
- •§ 19. Allgemeine Bemerkungen über den Kasus
- •§ 20. Nominativ
- •§ 21. Genitiv
- •§ 22. Akkusativ und Dativ
- •§ 23. Das Problem des Gemeinschaftskasus
- •§ 24. Allgemeine Bemerkungen über den Artikel
- •§ 25. Semantisch-grammatische Funktionen des Artikels
- •§ 26. Strukturell-grammatische Funktionen des Artikels
- •§ 27. Präpositionen
- •§ 28. Allgemeine Bemerkungen
- •§ 29. Das Adjektiv
- •§ 30. Das Numerale
- •§31. Das Pronomen
- •§ 32. Die Pronominalform es
- •§33. Die Negation
- •§34. Allgemeine Charakteristik des Verbs und seiner grammatischen Kategorien. Finite und infinite Verbalformen
- •§ 35. Formale Typen und semantisch-grammatische Klassen des Verbs
- •§ 36. Das Problem der Aktionsarten im deutschen Verbalsystem
- •§ 37. Genera Verbi — Diathesen (die Handlungsformen des Verbs)
- •§38. Das System der Tempora (der Zeitformen)
- •§ 39. Die Modi (Aussageweisen)
- •§ 40. Allgemeine Bemerkungen
- •§ 41. Das Adverb
- •§42. Modalwörter
- •§43. Partikeln
- •§44. Konjunktionen (Bindewörter)
- •§ 45. Das Problem der syntaktischen Form
- •§ 46. Die syntaktischen Beziehungen und die Glieder des Satzes
- •§ 47. Der Satz und seine Unterarten. Die Semantik des Satzes
- •§ 48. Arten des Elementarsatzes, deren Form Abweichungen von der verbalen, nominativischen und zweigliedrigen Struktur des Elementarsatzes aufweist
- •§ 49. Der erste Aspekt: logisch-grammatische Satztypen
- •§ 50. Der zweite Aspekt: die Modalität des Satzes
- •§52. Der vierte Aspekt. Die Rolle des Satzes im Redestrom. Der Elementarsatz und der Ganzsatz
- •§ 53. Der fünfte Aspekt: die Erkenntniseinstellung (die psychologisch-kommunikative Einstellung) des Sprechenden oder die funktionale Perspektive des Satzes
- •§ 54. Der sechste Aspekt: die Einteilung der Sätze nach ihrer kommunikativen Aufgabe
- •§ 55. Der siebente Aspekt: der emotionale Gehalt des Satzes
- •§ 56. Allgemeine Bemerkungen
- •§ 57. Die Gruppe des Substantivs
- •§ 58. Die Gruppe des Verbs
- •Viertes Kapitel
- •§ 59. Strukturelle Grundzüge des Hauptsatzes und des Nebensatzes
- •§ 60. Die Arten der Nebensätze
- •§ 61. Höhere (den Ganzsatz überlagernde) Redeeinheiten. Der Absatz. Der Text
- •§ 62. Die grammatisch-semantischen Bereiche des Satzes
- •§ 63. Die Führung der Rede und die Redestimmen
- •§ 64. Die Komposition des Satzes
- •§ 65. Der Umfang des Satzes und der Wortgruppen
- •§ 65. Der Umfang des Satzes und der Wortgruppen
- •§ 65. Der Umfang des Satzes und der Wortgruppen
- •§ 65. Der Umfang des Satzes und der Wortgruppen
- •§ 66. Formen, Faktoren und Funktionen der Wortstellung
- •§ 67. Die Rahmenkonstruktion
- •§ 68. Die erste Stelle im Satz
§ 27. Präpositionen
Die Präposition drückt die Beziehung des Substantivs zu einem anderen Wort (Substantiv, Adjektiv, Zahlwort,
Pronomen, Verb, Adverb) aus, von welchem es syntaktisch abhängig ist. Diese funktionelle Charakteristik ist für die Präposition besonders wichtig, da sie vom Standpunkt der morphologischen Struktur aus als eine unveränderliche Wortart mit anderen unveränderlichen Wortarten zusammenfällt, und vom Standpunkt des verallgemeinerten grammatischen Bedeutungsgehalts aus hat sie manches mit der Konjunktion gemeinsam.
Besonders kompliziert ist das Verhältnis zwischen dem verallgemeinerten grammatischen Bedeutungsgehalt und der lexikalen Bedeutung der Präposition. Es wird sogar behauptet, daß die Präpositionen überhaupt keine lexikale Bedeutung haben. Dieser Standpunkt wird dadurch begründet, daß die Bedeutung der Präposition sich nicht unmittelbar und an und für sich, sondern nur die Bedeutung der Vollwörter überlagernd realisiert.
Aber bei allen deutschen Präpositionen gelingt es, zwei Bedeutungsschichten zu entdecken, die dem grammatischen Bedeutungsgehalt und der lexikalen Bedeutung anderer Wortarten entsprechen. Einerseits drücken die Präpositionen die Beziehung zwischen irgendwelchen Gegenständen und Erscheinungen als solche aus. Das ist eben der allgemeine grammatische Bedeutungsgehalt der Präpositionen. Anderseits drücken die Präpositionen auch die konkretere Art des Verhältnisses zwischen den Gegenständen und Erscheinungen aus, bezeichnen die lokalen, kausalen und anderen Formen dieses Verhältnisses. Das ist die lexikale Bedeutung der Präposition. So bedeutet in der Fügung die Reise nach Moskau die Präposition nach sowohl die Tatsache als auch den Inhalt der Beziehung zwischen Reise und Moskau. Es gibt im Deutschen keine einzige Präposition, die immer nur die Tatsache der Beziehung bezeichnet, also keine vollständig «leere» Präposition, aber einige Präpositionen (von, über, ab, auf, um) werden unter anderem auch auf diese Weise gebraucht.
In dem Satz Ich denke an dich und in der entsprechenden Fügung der Gedanke an dich drückt an nur die Tatsache der Zugehörigkeit der betreffenden Vollwörter zueinander aus, ohne die semantische Art dieser Zugehörigkeit näher zu bestimmen. Daß man es hier semantisch mit einem Objektverhältnis zu tun hat, ist nur der Semantik der Vollwörter zu entnehmen. Die Eigenbedeutung der Präposition kommt hier nicht zum Vorschein.
Wenn man den allgemeinen grammatischen Bedeutungsgehalt der Präpositionen als die Bezeichnung der Tatsache definiert, daß irgendwelche Gegenstände oder Erscheinungen miteinander verbunden sind, so ist seine Ähnlichkeit mit dem allgemeinen grammatischen Bedeutungsgehalt der Konjuktionen unverkennbar. Um sie scharf voneinander zu scheiden, ist es notwendig zu präzisieren, daß die Präpositionen solche Gegenstände und Erscheinungen miteinander verbinden, die in der Form von Vollwörtern auftreten, wobei das eine Vollwort von dem anderen syntaktisch abhängig ist (die Konjunktionen verbinden Sätze und syntaktisch gleichartige Vollwörter). So wird die Definition des allgemeinen grammatischen Bedeutungsgehalts der Präpositionen mit der Definition ihrer syntaktischen Funktion fast identisch, was für ein Hilfswort durchaus verständlich ist, aber ihre lexikale Bedeutung gehört schon einer anderen Sphäre an.
Eine besondere Stellung nehmen die Wörtchen als und wie in ihrer wortverbindenden Funktion ein. Die von ihnen eingeleiteten Substantive stehen in demselben Kasus wie das substantivische Wort, an welches sie sich anlehnen, oder im Nominativ und können von diesem Wort distanziert werden (Ich als Arzt bin der Meinung...; Ich arbeite als Arzt). Das alles macht sie den Konjunktionen verwandt. Aber gleichwertig ist doch das von als und wie eingeleitete Wort dem Worte, an welches es sich anlehnt, nicht. Das erstere ist immer eine Art Bestimmung zum letzteren. Wenn man sie umstellt, so ergibt sich ein etwas anderer Sinn, während bei der Umstellung der Wörter, die durch kopulative Konjunktionen verbunden sind, der Sinn im wesentlichen unverändert bleibt. Vgl. der Arzt als Freund — der Freund als Arzt; der Arzt und Freund — der Freund und Arzt. Das bringt sie den Präpositionen nahe; deshalb scheint für sie die Bezeichnung «präpositionale Konjunktionen» besonders passend.
Die Präpositionen im Deutschen können in zwei große Klassen eingeteilt werden, die sich in verschiedener Hinsicht voneinander unterscheiden. Die erste Klasse kann man als «ältere» oder «Adverbialpräpositionen» bezeichnen (die Präpositionen der älteren Schicht), die zweite als «jüngere» oder «Nominalpräpositionen» (die Präpositionen der jüngeren Schicht) (vgl. 245, 375—376).
Die älteren Präpositionen an, aus, auf, bei u. a. entwickelten sich aus alten Lokaladverbien. Die meisten von ihnen waren schon im Althochdeutschen vorhanden. Sie verbinden sich mit den Substantiven im Dativ und Akkusativ. Ihre lexikale Bedeutung ist sehr kompliziert. Einige von ihnen können als «leere» Präpositionen auftreten, d. h. nur die Tatsache der syntaktischen Beziehung, aber nicht ihren Inhalt ausdrücken.
Neun von den alten Präpositionen an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen können mit zwei Kasus (Dativ und Akkusativ) verbunden werden, was die Beziehungen zwischen den zur Konstruktion gehörenden Vollwörtern differenziert: der Dativ drückt die Ruhe oder, genauer, das Verbleiben innerhalb eines Raumes aus, der Akkusativ die Bewegung, das aktivere Verhalten: Ich arbeite im Garten — Ich gehe in den Garten.
Die jüngeren Präpositionen wegen, kraft, laut u. a. entwickelten sich aus verschiedenen Arten der Nomina (Substantive, Partizipien) hauptsächlich im Frühneuhochdeutschen. Die meisten von ihnen verbinden sich dementsprechend mit dem Genitiv (bei manchen hat der Gebrauch geschwankt, aber der Genitiv hat sich schließlich im Konkurrenzkampf behauptet). Ihre lexikale Bedeutung ist viel durchsichtiger und beschränkter. Sehr klar tritt bei vielen die Kausalbedeutung zutage (zufolge, laut usw.), bei einigen die Lokalbedeutung (jenseits, diesseits usw.). Nur bei der Präposition wegen sind gewisse Ansätze zur Bildung der «leeren» Bedeutung zu vermerken (besonders in der Umgangssprache):
Ich wollte nur hören wegen des Abendbrots. (Sudermann)
Es gibt gewiß auch einzelne Präpositionen, die nicht alle von diesen charakteristischen Merkmalen der betreffenden Präpositionalklassen aufweisen. So wurde trotz ursprünglich mit dem Dativ verbunden, was der Konstruktion entsprach,welcher die Präposition entstammt (ich biete Trotz + Dativ), aber heutzutage überwiegt auch bei dieser Präposition der Genitiv, was durch ihre Zugehörigkeit zu den jüngeren Präpositionen zu erklären ist. Die lexikale Bedeutung von einigen älteren Präpositionen ohne, hinter usw. ist ziemlich scharf umrissen. Aber im wesentlichen ist doch die Grenze zwischen diesen beiden Klassen sehr scharf gezogen.
Ihrer Struktur nach teilen sich die Präpositionen in eingliedrige und zweigliedrige ein. Die Zahl der letzteren ist ziemlich gering: um ... willen, in betreff, im Laufe. Sie stellen Verbindungen einer älteren Präposition mit einem Substantiv dar, die in ihrer Gesamtheit beginnen, allmählich ein abstrahiertes Verhältnis zwischen den Wörtern auszudrücken, und zu Hilfswörtern werden, ohne ihre ursprüngliche Struktur einzubüßen. Häufiger ist aber der Entwicklungsgang bei Bildung einer neuen Präposition aus einer Präpositionalkonstruktion ein anderer. Entweder stirbt die erste Komponente der Konstruktion (die ältere Präposition) ab (von wegen — wegen, in kraft — kraft usw.), oder die beiden Bestandteile der ursprünglichen Konstruktion schmelzen gänzlich zusammen (zufolge, anstatt).
Auch heutzutage ist die Bildung neuer Präpositionen im Gange. Zu neuen Präpositionen werden erstarrte Kasusformen (angesichts) oder (häufiger) erstarrende Präpositionalverbindungen (auf Grund, in Form). Diese Entwicklung wird gewöhnlich von den eintretenden Schwankungen in der Schreibung begleitet: man beginnt das ursprüngliche Substantiv klein zu schreiben; dann macht sich auch die Neigung kund, die beiden Komponenten zusammenzuschreiben (im Betreff — in betreff — inbetreff).
Einige der älteren Präpositionen in, an, zu, auf, von schmelzen mit dem bestimmten Artikel, falls er gänzlich unbetont ist, zusammen: am, im, zur usw.
Gewöhnlich stehen die Präpositionen, wie schon ihre Benennung besagt, vor den substantivischen Wörtern, zu welchen sie gehören. Es gibt aber auch solche Präpositionen, die nach den betreffenden Substantiven stehen. Immer nachgestellt werden halber, zuliebe, zuwider; sowohl vor- als auch nachgestellt werden entgegen, entlang, gegenüber, nach, ungeachtet, wegen, zufolge, z. B. dem Morgenrot entgegen, meiner Meinung nach usw. In dieser Stellung wird die Grenze zwischen den Präpositionen und den distanzierten trennbaren Vorsilben zuweilen fließend. In dem Satz Ich ging meinem Freund entgegen kann entgegen sowohl zum Verb gehören als auch zur Substantivgruppe (entgegengehen — meinem Freund entgegen).
Es ist hier eine zweifache syntaktische Beziehung vorhanden, die an syntaktische Beziehungen der alten Lokaladverbien erinnert, aus welchen sich sowohl die Präposition als auch die trennbaren Vorsilben entwickelten.
Adverbial muten auch nachgestellte Präpositionen solcher Bildungen an wie von... an, von... auf usw., z. B. von Anfang an.
Anderseits sind einige nachgestellte Präpositionen ganz frei von irgendwelchen Anklängen an das Adverb. Es sind Präpositionen substantivischen Ursprungs, die keine Entsprechungen unter den trennbaren Vorsilben haben (wegen, um... willen).
Keine Berührungspunkte mit dem Adverb weisen die Präpositionen auch in den nichtdistanzierten Doppelungen mit bis auf: bis zum Ende, bis ans Herz usw.
Ober Besonderheiten der Wortform bis, die auch eine Konjunktion ist und als «selbständige» Präposition, d. h. allein, nur in Verbindung mit Adverbien (bis heute) und mit Substantiven ohne Artikel (bis Düsseldorf) auftritt (vgl. G. Schieb und H. Brinkmann, 149, 173).
Sechstes Kapitel
Die Redeteile, die in den Bereich des Substantivs gehören