Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Posobie_Andrievskoy_VM (2).doc
Скачиваний:
34
Добавлен:
10.11.2019
Размер:
911.36 Кб
Скачать

Unsere Auskunft

Wissen Sie das? In der Bundesrepublik gibt es ca. 5000 Campingplätze. Und das ist gut so. Denn immer mehr Leute möchten im Urlaub Camping machen. Hotels und Pensionen finden sie zu unbequem: man muss bis 10 Uhr frühstücken, man muss ruhig sein, man muss um 19.00 Uhr Abendbrot essen, man muss... Campingurlaub ist viel unkomplizierter, billiger und man lernt schneller Leute kennen.

Die Preise für Campingplätze in der Bundesrepublik sind dieses Jahr nicht teurer als letztes Jahr. 10 Ferientage kosten für eine Familie 75 Euro; dazu kommen noch Strom­gebühren.

Man kann Campingferien leicht planen, weil die meisten Campingplätze in günstiger Entfernung von Ballungszentren und Landstraßen liegen. Die entsprechende Strassenbeschilderung ist nach internationalen Empfehlungen konzipiert. Freies Camping – wie auch Feueranzünden – ist nur mit Genehmigung des Grundbesitzers gestattet. Sonst werden alle Campingplätze amtlich kontrolliert.

Campingsaison.Die beste Zeit liegt zwischen Mai und September, je nachdem, wo man sich aufhält. Manche Campingplätze sind auch länger geöffnet, einige sogar ganz­jährig.

Ferienhütten.Viele Campingplätze haben Hütten für 2-6 Personen. Sie sind einfach eingerichtet, haben aber wenigstens Kochplatte oder Kocher und Kühlschrank. Man­che verfügen über Vollheizung, Waschmöglichkeiten und Toilette. Die einfacheren haben keine Bettwäsche und Kochausrüstungen, so dass es sich empfiehlt, diese Dinge mitzunehmen.

Wohnwagen. Im Sommer stehen auf vielen Campingplätzen Stellplätze mit elek­tri­schem Anschluss für Wohnwagen zur Verfügung; einige davon sind auch im Winter geöffnet. Sie liegen bei Wintersportzentren, bei Bauernhöfen, bei Hotels oder Herber­gen.

Güteklassen. In vielen Ländern Europas sind Campingplätze in drei Güteklassen eingeteilt. Plätze, die mit einem Stern gekennzeichnet sind, haben einfache Wasch­räume und Toiletten, Abwasch­möglich­keiten und einen überdachten Koch- oder Abkochplatz. Zwei-Sterne-Plätze sind nachts bewacht, verfügen über warmes und kaltes Wasser, Duschen, Kinderspielplatz, Strand usw. 3-Sterne-Plätze sind ähnlich, aber besser ausgerüstet und bieten mehr Erholungsmöglichkeiten.

Campingausweis. Immer mehr Camper benutzen heutzutage die internationalen Cam­ping­sausweise (FICC). Man besorgt sich einen am ersten angelaufenen Camping­platz und legt ihn während der weiteren Tour vor. Der Ausweis wird zurückgegeben, wenn man die Rechnung bei Ende des Aufenthalts begleicht. Inhaber eines solchen Campingausweises benötigen keinen nationalen Ausweis.

Übung Nr. 16   Vergleichen Sie Texte „Zauber des Zeltens“ und „Unsere Auskunft“. Stellen Sie identische und unterschiedliche Informationen fest.

Übung Nr. 17   Verfassen Sie anhand des Textes „Unsere Auskunft“ eine Wer­bung für einen Campingplatz in unserer Republik, z.B. für einen am Narotsch­see.

Übung Nr. 18   Wodurch unterscheidet sich die Einrichtung einer Ferienhütte von der eines Zimmers a) im Hotel, b) in der Jugendherberge?

Übung Nr. 19    Beantworten Sie folgende Fragen zum Text „Unsere Auskunft“.

1. Wo liegen gewöhnlich die meisten Campingplätze?

2. Welcher Monat ist Ihrer Meinung nach der günstigste zum Campen? Warum?

3. Wie stellen Sie sich “mit einem Wohnwagen campen” vor? Was würden Sie be­vor­zugen: ein Zelt oder einen Wohnwagen? Warum?

4. Welche Vorteile hat ein internationaler Campingausweis (FICC)?

Übung Nr. 20   Viele Erholungssuchende haben Fragen an die Camping­platz­ver­waltung. Finden Sie diese Fragen und passende Antworten darauf.

Übung Nr. 21 a) Peter schreibt einen Brief an seine Freundin, in dem er ihr von seinen Erlebnissen während des Campens erzählt. Lesen Sie den Brief.

Christa Krüger

Claudiusstraße 10

D-10622 Berlin

Schuls, 23. August 2002

Hallo Christa!

Wie geht es dir? Mir geht’s gut, aber ich vermisse dich schon sehr. Seit zwei Tagen bin ich nun in Schuls. Die Reise über den Fernpass verlief prima, nur bei Pfronten stand ich eine halbe Stunde im Stau. Der Zeltplatz hier ist wie alle Schweizer Zeltplätze großartig in Ordnung. Man hat alles, was man braucht, prima Duschen und Toiletten und sogar Kochgelegenheiten. Der Standort hier am Inn ist wunderschön. Wir haben auch ein herrliches Hochgebirgspanorama vor uns, Berge mit ewigem Schnee. Das Dorf Schuls ist auch schön, typisch schwei­zerisch und sehr sauber. Ich wundere mich jedes Mal darüber, dass hier alles so sauber ist. Gestern, als ich mich im Dorf anmeldete, hab ich einen netten anderen deutschen Jungen kennengelernt. Er heißt Klaus und kommt aus Witten. Ich hatte gar keine Ahnung, wo das lag. Hast Du mal davon gehört? Klaus erzählte, dass es ganz in der Nähe von Bochum liegt, im Ruhrpott also. Er zeltet auch hier und nimmt wie ich Wildwasserfahrstunden. Aber darüber schreibe ich dir im nächsten Brief. Hoffentlich kannst du alles lesen, denn ich schreibe jetzt im Zelt beim Licht der Taschenlampe. Es ist schon Viertel nach zwölf, und ich bin hundemüde.

Schade, dass du nicht mitkommen konntest. Hoffentlich können wir nächstes Jahr zusammen in Urlaub gehen.

Herzliche Grüße

dein Peter

P. S. Denk an mich!

b) Stellen Sie sich vor, auch Sie haben einmal gecampt. Erzählen Sie Ihrer Lernpartnerin von Ihren Erlebnissen.

c) Schlagen Sie im Wörterbuch nach. Finden Sie die Bedeutung des Wortes “das Wildwasser”. Syn. der Wildbach

d) Verfolgen Sie die Bedeutung des Wortes wild:

wild: wildwachsend, nicht angebaut; turbulent, tumultuarisch, durcheinander, unweg­sam; ungezähmt, unzivilisiert

Welche der Bedeutungen passt am besten zum Wort “das Wildwasser”?

Übung Nr. 22 Hören Sie sich das folgende Gespräch an. a)  Finden Sie auf der Landkarte den Staffelsee in Bayern. Stellen Sie fest, welche Städte in der Nähe liegen. Berichten Sie kurz darüber. b)  Führen Sie analoge Gespräche miteinander.

Zwei deutsche Jungen zelten auf dem Zeltplatz am Staffelsee in Bayern nebeneinander. Morgens kommen sie zur gleichen Zeit aus dem Zelt und stehen sich plötzlich gegenüber.

Jürgen: Guten Morgen, gut geschlafen?

Matthias: Nicht besonders, bei dem fürchterlichen Wetter.

Jürgen: Ja, es war ein sehr starkes Gewitter, das gibt’s hier öfter in den Bergen und an den Seen.

Matthias: Es hat auch so schrecklich geregnet, mein Zelt war nicht ganz dicht, so dass es ‘reingeregnet hat.

Jürgen: Na, das ist ja Pech. Kann ich dir was helfen beim Reparieren des Zeltes?”

Matthias: Ich habe schon gesehen, was ich nicht gut gemacht habe, ich habe mein Zelt nicht gut aufgebaut, es war aber gestern schon so spät, als ich hier ankam, und ich war hundemüde.

Jürgen: Na, dann geht’s ja noch, das ist schnell in Ordnung zu bringen, so lange nichts kaputt ist.

Matthias: Kennst du dich hier aus? Kannst du mir sagen, was man hier so unternehmen kann?”

Jürgen: Ja, ich bin schon öfter hier gewesen. Du, ich hab ‘ne Idee, wollen wir uns mal zusammensetzen und was planen, und darf ich dich zum Frühstück einladen?

Matthias: Mensch, das ist prima! Ich habe noch nicht einkaufen können und habe einen Riesenhunger.

Jürgen: Okay, dann mal ran an den Speck! Ich habe Brötchen, Butter, Marmelade und Kaffee, wenn du damit zufrieden bist.

Matthias: Prächtig, ich komme gleich.

Jürgen: Wie heißt du übrigens?

Matthias: Ich heiße Matthias. Und du?

Jürgen: Ich heiße Jürgen. So, nachher können wir erst mal schwimmen gehen und dann versuchen, uns Mountainbikes zu leihen. Ich kenne einen Fahrradverleih, der die Dinger vermietet.

Matthias: Prima, dann machen wir damit die Gegend unsicher.

Jürgen: Ja. Aber nun erst mal frühstücken!

Übung Nr. 22a    Wie meinen Sie: Wieweit bestätigt das Gespräch die These der Berliner Psychologin Lydia Haack: „Campen ist so etwas wie eine konzentrierte Therapie, weil die Leute unaufgefordert etwas tun“? Beweisen Sie durch Beispiele, wie Ungebundenheit, lockerer Umgang, ungezwungene Solidarität hier zur Wirkung kommen (wie sie in die Tat umgesetzt werden).

Übung Nr. 23   a) Lesen Sie den Text. Nehmen Sie Stellung zu der Camping- platzordnung. Welche Vorschläge würden Sie machen? Was könnte Ihrer

Meinung nach geändert werden? Was halten Sie für positiv?

Campingplatzordnung

Sehr geehrter Campinggast,

die Verwaltung dieses Campingplatzes heißt Sie herzlich willkommen und wünscht Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. Die Verwaltung ist bemüht, Ihnen die Zeit, die Sie auf diesem Campingplatz verbringen, so angenehm wie möglich zu gestalten. Im Interesse aller anwesenden Campinggäste werden Sie höflich gebeten, alles zu vermei­den, was die Gemeinschaft der Campinggäste stören könnte. Beachten Sie daher bitte die nachstehende Platzordnung:

1. Der Zutritt zum Campingplatz ist nur nach Anmeldung und mit dem Campingplatz-Ausweis gestattet. Der ankommende Campinggast bzw. Besucher meldet sich daher zuerst bei der “Anmeldung” an. Der Platzwart ist nach den behördlichen Bestimmungen berechtigt, die Personalausweise eines jeden Campinggastes und Besuchers in Augenschein zu nehmen. Vor dem endgültigen Verlassen des Platzes meldet sich der Campinggast bei der “Anmeldung” wieder ab.

2. Der Campinggast bzw. Besucher zahlt nach dem Entgeltverzeichnis, das dem nebenstehenden Aushang zu entnehmen ist, die für diesen Campingplatz fest­gesetzten Benutzungsentgelte. Den Mitgliedern der hierneben aufgeführten deut­schen bzw. internationalen Campingorganisationen werden nach Vorlage der entsprechenden Ausweise Entgeltermäßigungen eingeräumt.

3. Das Umgrenzen der Standplätze mit Gräben ist verboten. Es ist darauf zu achten, dass niemand durch Zeltschnüre und anderes Zeltzubehör gefährdet oder belästigt wird.

4. Abfälle aller Art gehören ausschließlich in die hierfür vorgesehenen Abfallbehälter.

5. Für offene Feuer sind nur die hierfür gekennzeichneten Feuerstellen zu benutzen. Offene Feuer sind spätestens um 22.00 Uhr zu löschen.

6. Die Platzruhe dauert von 13-15 Uhr sowie von 22-7 Uhr. Während dieser Zeit dür­fen keinerlei Fahrzeuge den Campingplatz befahren. Radios, Kassettenrecorder und ähnliche Geräte sind auf Zeltlautstärke zu stellen. Es wird im Interesse aller Platzgäste höflich gebeten, während der genannten Zeit auch laute Unterhaltung zu vermeiden.

7. Auch tagsüber ist ruhestörender Lärm grundsätzlich zu unterlassen.

8. Fahrrad- und Mopedfahren sowie Fußballspielen auf dem Platz werden von den meisten Campinggästen als Belästigung empfunden und sind daher nicht gestattet.

9. Das Fahren mit Fahrzeugen aller Art ist nur auf den hierfür vorgesehenen Wegen im Schritttempo gestattet.

b) Was kennzeichnet Ihrer Meinung nach den administrativen Stil? Welcher Wortschatz und welche grammatischen Strukturen enthält der Text im Unter­schied zu denen im Gespräch von Jürgen und Matthias?

Übung Nr. 24 Stellen Sie sich vor, Sie kommen mit Ihrer Familie auf den Campingplatz. Erkundigen Sie sich an der Anmeldung nach Preisen, Einkaufs- möglichkeiten, Wetterbericht, Trinkwasser, Duschen, Busverbindungen. Ihre Gesprächspartnerin ist eine Verwaltungsmitarbeiterin.

Übung Nr. 25   Suchen Sie sich eine der beiden folgenden Aussagen aus und versuchen Sie Ihre Lernpartnerin von dieser Meinung zu überzeugen:

„Ich bewundere Menschen, die jeden Sommer campen“.

„Campen macht einen Menschen kaputt“ (bzw. „Campen heißt nur Unbill ertragen”).

Gebrauchen Sie in Ihrer Argumentation folgende Ausdrücke:

Erst vor kurzem habe ich gelesen, dass ...

Die Statistik sagt, dass ...

Jeder weiß doch, dass ...

Es ist doch klar, dass ...

Du musst schon zugeben, dass ...

Vergiss bitte nicht, dass ...

Übung Nr. 26   Verfassen Sie einen Fragebogen zum Thema: „Campen – mehr als ein Vergnügen?“

Übung Nr. 27   Gebrauchen Sie in einem kleinen Zusammenhang: Dem Campen wird eine große Heilkraft zugeschrieben.

Übung Nr. 28   Erkundigen Sie sich telefonisch nach einem Campingplatz. Ergänzen Sie folgende Satzanfänge.

Haben Sie einen ...

Wie ist das ...

Mich würde auch ...

Könnten Sie mir vielleicht ...

Und dann würde ich gern ...

Ist es denn ...

Übung Nr. 29 Bereiten Sie ein Interview mit den Campinggästen vor. Führen Sie es in der Gruppe durch.

SPORT

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]