
- •Aus der Geschichte der Post Nr. 1 Aus der Geschichte der Post
- •Wortschatz zum Text „Aus der Geschichte der Post“
- •Übungen zum Text „Aus der Geschichte der Post”
- •Auf der Post Auf der Straße
- •Auf der Post
- •Am Schalter 1
- •Am Schalter 5
- •Am Paketschalter
- •Auf dem Postamt
- •Wortschatz zu den Dialogen (Gesprächen) „Auf der Post“
- •Übungen zum Wortschatz aus den Dialogen
- •Textübungen zu den Dialogen „Auf der Post“
- •Auf der Post Nr. 3 Auf der Post
- •Wortschatz zum Text „Auf der Post“
- •Test zum Text „Auf der Post“
- •I. Falsch oder richtig?
- •II. Korrigieren Sie:
- •III. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •Deutsche post world net Nr. 4 Deutsche Post World Net
- •Wortschatz zum Text „Deutsche Post World Net“
- •Die Deutsche Post
- •Wortschatz zum Text „Die Deutsche Post“
- •Übungen zum Text „Deutsche Post World Net“
- •Briefe schreiben Nr. 5 Briefe schreiben (a)
- •Wortschatz zum Text „Briefe schreiben“ (a)
- •Briefe schreiben (b)
- •Was bedeutet „Einschreiben“? (c)
- •Wortschatz zu den Texten “Briefe schreiben” (b,c)
- •Übungen zu den Texten “Briefe schreiben” (a, b, c)
- •Eine Einladung annehmen
- •Eine Einladung ablehnen
- •Liebesbriefe für die Post
- •Briefe von Teilnehmern der Aktion “LoveLetters”
- •Wortschatz zum Text „Liebesbriefe für die Post“
- •Ausstellung „Brief on Tour“
- •Wortschatz zum Text „Brief on Tour“
- •Übungen zu den Texten “Liebesbriefe für die Post” und „Briefe on Tour“
- •Telefon Nr. 7 Telekommunikation in unserem Leben.
- •Wortschatz zum Text „Telekommunikation und Telefon in unserem Leben“
- •Weitere Vokabelliste
- •Die technische Störung
- •Wortschatz zum Text „Die technische Störung“
- •Das Telefon
- •Taubstummenlehrer lehrte uns das Fernsprechen
- •Vor 100 Jahren meldete Bell sein Patent an
- •Wortschatz zum Text “Telefon” (Aus der Geschichte)
- •Telefon im Hause
- •Handykultur Nr. 8 Handykultur
- •Wortschatz zum Thema „Handy“
- •Vokabeln zum Wiederholen
- •Wortschatzübungen
- •Der Handy-Knigge
- •Text 1 Das globale Gedächtnis
- •Text Nr. 2 Neue Möglichkeiten durch das Internet
- •Wortschatz zu den Texten „Das globale Gedächtnis“,
- •Fachwortschatz zum Thema “Das Internet”
- •Übungen zu den Texten „Das globale Gedächtnis“ und
- •Interview zum Thema „Das Internet“
- •Satelliten machen’s möglich
- •Die Sprache der Generation @
- •Frühstück im CyberCafé
- •Text 1 Chat mit mir!
- •Text 2 Datennetze entwickeln sich zur globalen Kommunikationsbörse
- •Meinungsverschiedenheiten
- •Die Beziehung muss scheitern (Text 4)
- •Eine gute Möglichkeit zum Kennenlernen (Text 5)
- •Schüler lernen besser am Computer
- •Hotel Nr. 10
- •Wortschatz zum Thema „Hotel“
- •Hotelangebot, Reservierungen, An-, Abreisen, Aufenthalte
- •In welchem Hotel würden Sie absteigen? Warum? Was ist für Sie entscheidend? (Lage,Ausstattung, Zimmer, Freizeitangebot, Leistung?)
- •Im Hotel
- •Verluste im Hotel
- •Im Hotel
- •Hotel Alptraum Zehn Beschwerden zum Thema „Hotel“
- •Das hotel „du lac“ Nr. 11 Das Hotel „Du Lac“
- •Wortschatz zum Text Das Hotel „Du Lac“
- •Übungen zum Wortschatz
- •Übungen zum Text „Das Hotel du Lac“
- •In der jugendherberge Nr. 12
- •Text 1: Jugendherbergen
- •Eindrücke von Jugendherbergsbesuchern
- •Wortschatz zu den Texten „Jugendherbergen“, „In der Jugendherberge“
- •Übungen zum Wortschatz
- •Übungen zu den Texten „Jugendherbergen“, „In der Jugendherberge“
- •Auf dem campingplatz Nr. 13 Zauber des Zeltens
- •Wortschatz zum Text „Zauber des Zeltens“
- •Übungen zum Wortschatz „Zauber des Zeltens“
- •Übungen zum Text „Zauber des Zeltens“
- •Unsere Auskunft
- •Sportreportagen
- •Sport bei uns
- •Wortschatz zum Text „Sport bei uns”
- •Übungen zum Wortschatz und Text „Sport bei uns“
- •Max und der Jogger
- •Olympische spiele Nr. 15 Olympische Spiele
- •Wortschatz zum Text “Olympische Spiele”
- •Übungen zum Text „Olympische Spiele“ und zum Wortschatz
- •Worterklärungen
- •Olympische Spiele der Behinderten
- •Spitzensportler Nr. 16
- •Schumachers Tagesablauf
- •Gefährliche Sportarten Nr. 17
- •Die erste Bergtour
- •Ist Sport gesund?
- •Der Skiunfall
Какую работу нужно написать?
Wortschatz zum Text „Deutsche Post World Net“
1. einen guten Ruf genießen, o, o
2. sich durchsetzen, -te, -t – alle Widerstände überwinden, sich behaupten
3. die Privatisierung, privatisieren, -te, -t
4. zählen , -te, -t zu D – gehören zu D
5. der Einwurf, -s, -e; einwerfen, a, o – Syn. einstecken z.B. : einen Brief in den Briefkasten einwerfen
6. alternativ z.B.: alternative Zustelldienste – альтернативная служба доставки Die deutsche Post steht im Wettbewerb mit alternativen Zustelldiensten.
7. sich bewähren, -te, -t – sich als fähig, geeignet, zuverlässig erweisen z.B.: Die deutsche Post bewährt sich bei den Kunden.
8. dominieren, -te, -t vt (auch dominieren vi irgendwo: auf dem Markt dominieren) z.B. den Markt dominieren
9. übermitteln, -te, -t – j-m eine Information senden, zukommen lassen oder als Mittler überbringen; j-m ein Telegramm, Nachricht, Einladung (telefonisch) übermitteln z.B. : Sie übermittelte ihm herzliche Glückwünsche, Grüße zum Geburtstag. Die Post übermittelt die Geschäftspost elektronisch.
10. zuverlässig
11. zeitgenau z.B.: Das Unternehmen Euro Express versendet zeitgenau und zuverlässig private Pakete.
12. die Warenlogistik – логистика (организация потока материалов и товаров, начиная с производства до передачи готового товара покупателю)
13. der Güterverkehr, -s, – Beförderung von Gütern
14. vertreten sein – быть представленным
15. garantieren, -te, -t vt z.B. : einen reibungslosen Betrieb (der Verkehr) rund um die Uhr garantieren
16. die Postbank, -, -en
17. die Finanzdienstleistungen anbieten
18. das Girokonto eröffnen – das Konto, über das bargeldlos Zahlungen geleistet werden können
19. die Eurochequekarte, Syn. die EC-Karte
20. einen Kredit aufnehmen – Geldmittel, die j-m befristet (gegen Zinszahlung) überlassen werden Kontakt aufnehmen (anknüpfen) – mit j-m etwas beginnen, anknüpfen
21. die Zweigstelle, -, -en – die Filiale, der Zweigbetrieb, die Zweigniederlassung
22. eine führende Rolle in D einnehmen z.B.: Der Konzern Deutsche Post World Net nimmt schon jetzt eine führende Rolle in Europa ein.
23. Aktien kaufen
24. zur Verfügung stehen – быть в распоряжении z.B.: Den Kunden der Postbank stehen die Zweigstellen zur Verfügung.
25. sich zum Ziel setzen, etw. zu tun – поставить себе целью что-л. сделать z.B.: Die Mitarbeiter haben sich zum Ziel gesetzt, den Konzern für die Kunden noch attraktiver zu machen.
26. die Lieferung, -, -en – доставка
Die Deutsche Post
Bis 1989 war die Post in Deutschland staatlich. Ein Großteil der Mitarbeiter der Deutschen Bundespost waren Beamte. 1989 dann wurde die Post in drei selbstständige Unternehmen aufgeteilt: die Telekom, den Postdienst und die Postbank.
Am 1. Januar 1995 trat die zweite Stufe der Postreform in Kraft. Es wurden drei Aktiengesellschaften gegründet: Deutsche Telekom AG, Deutsche Post AG und Deutsche Postbank AG.
Ende 1996 wurde die Telekom-Aktie an der Börse eingeführt, im Jahr 2000 folgte die Deutsche Post AG. Beide Unternehmen sind seitdem teilweise privatisiert.
Im Jahr 2000 waren bei der Deutschen Post AG 324.000 Menschen beschäftigt.
Die Post hat den Ruf, schnell und zuverlässig zu arbeiten. Sie hat sich zum Ziel gesetzt dafür zu sorgen, dass 9 von 10 Briefen bereits am nächsten Tag ihren Empfänger erreichen. Briefe, die nicht schwerer als 20 Gramm sind, kosten innerhalb Deutschlands sowie in die meisten Länder Europas 0,56 Euro.
Da in allen europäischen Ländern Postleitzahlen verwendet werden, setzt man bei internationalen Briefen zur besseren Unterscheidung vor die Postleitzahl das Nationalitätenkennzeichen: F für Frankreich, GB für Großbritanien usw., also zum Beispiel F-75116 Paris.
Ein typisches Kennzeichen der Deutschen Post ist die Farbe Gelb. Alle Briefkästen sind gelb, sämtliche Postfahrzeuge und auch die Fahrräder der Briefträger. Früher waren auch die Telefonzellen gelb, aber seit die Telekom nicht mehr zur Post gehört, sind gelbe Telefonzellen selten geworden. Die meisten sind heute weiß, grau und rosa.
Briefe adressiert man in Deutschland folgendermaßen:
Herrn Max Müller
Rathausstr. 7
43544 Wuppertal.
Manchmal wird auch statt der Straße eine Postfachnummer (Postf.) angegeben. Der Absender steht auf der Vorderseite des Umschlags links oben, der Empfänger rechts unten.
Fast jeder dritte Deutsche hat ein Postsparkonto, ist also Kunde der Deutschen Postbank AG. Der Vorteil eines Kontos bei der Postbank ist, dass man an jedem Postschalter Geld einzahlen und abheben kann, sogar in den meisten Ländern Europas. Die Postbank bietet auch die meisten anderen Dienste an, die deutsche Banken und Sparkassen anbieten.