
- •Aus der Geschichte der Post Nr. 1 Aus der Geschichte der Post
- •Wortschatz zum Text „Aus der Geschichte der Post“
- •Übungen zum Text „Aus der Geschichte der Post”
- •Auf der Post Auf der Straße
- •Auf der Post
- •Am Schalter 1
- •Am Schalter 5
- •Am Paketschalter
- •Auf dem Postamt
- •Wortschatz zu den Dialogen (Gesprächen) „Auf der Post“
- •Übungen zum Wortschatz aus den Dialogen
- •Textübungen zu den Dialogen „Auf der Post“
- •Auf der Post Nr. 3 Auf der Post
- •Wortschatz zum Text „Auf der Post“
- •Test zum Text „Auf der Post“
- •I. Falsch oder richtig?
- •II. Korrigieren Sie:
- •III. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •Deutsche post world net Nr. 4 Deutsche Post World Net
- •Wortschatz zum Text „Deutsche Post World Net“
- •Die Deutsche Post
- •Wortschatz zum Text „Die Deutsche Post“
- •Übungen zum Text „Deutsche Post World Net“
- •Briefe schreiben Nr. 5 Briefe schreiben (a)
- •Wortschatz zum Text „Briefe schreiben“ (a)
- •Briefe schreiben (b)
- •Was bedeutet „Einschreiben“? (c)
- •Wortschatz zu den Texten “Briefe schreiben” (b,c)
- •Übungen zu den Texten “Briefe schreiben” (a, b, c)
- •Eine Einladung annehmen
- •Eine Einladung ablehnen
- •Liebesbriefe für die Post
- •Briefe von Teilnehmern der Aktion “LoveLetters”
- •Wortschatz zum Text „Liebesbriefe für die Post“
- •Ausstellung „Brief on Tour“
- •Wortschatz zum Text „Brief on Tour“
- •Übungen zu den Texten “Liebesbriefe für die Post” und „Briefe on Tour“
- •Telefon Nr. 7 Telekommunikation in unserem Leben.
- •Wortschatz zum Text „Telekommunikation und Telefon in unserem Leben“
- •Weitere Vokabelliste
- •Die technische Störung
- •Wortschatz zum Text „Die technische Störung“
- •Das Telefon
- •Taubstummenlehrer lehrte uns das Fernsprechen
- •Vor 100 Jahren meldete Bell sein Patent an
- •Wortschatz zum Text “Telefon” (Aus der Geschichte)
- •Telefon im Hause
- •Handykultur Nr. 8 Handykultur
- •Wortschatz zum Thema „Handy“
- •Vokabeln zum Wiederholen
- •Wortschatzübungen
- •Der Handy-Knigge
- •Text 1 Das globale Gedächtnis
- •Text Nr. 2 Neue Möglichkeiten durch das Internet
- •Wortschatz zu den Texten „Das globale Gedächtnis“,
- •Fachwortschatz zum Thema “Das Internet”
- •Übungen zu den Texten „Das globale Gedächtnis“ und
- •Interview zum Thema „Das Internet“
- •Satelliten machen’s möglich
- •Die Sprache der Generation @
- •Frühstück im CyberCafé
- •Text 1 Chat mit mir!
- •Text 2 Datennetze entwickeln sich zur globalen Kommunikationsbörse
- •Meinungsverschiedenheiten
- •Die Beziehung muss scheitern (Text 4)
- •Eine gute Möglichkeit zum Kennenlernen (Text 5)
- •Schüler lernen besser am Computer
- •Hotel Nr. 10
- •Wortschatz zum Thema „Hotel“
- •Hotelangebot, Reservierungen, An-, Abreisen, Aufenthalte
- •In welchem Hotel würden Sie absteigen? Warum? Was ist für Sie entscheidend? (Lage,Ausstattung, Zimmer, Freizeitangebot, Leistung?)
- •Im Hotel
- •Verluste im Hotel
- •Im Hotel
- •Hotel Alptraum Zehn Beschwerden zum Thema „Hotel“
- •Das hotel „du lac“ Nr. 11 Das Hotel „Du Lac“
- •Wortschatz zum Text Das Hotel „Du Lac“
- •Übungen zum Wortschatz
- •Übungen zum Text „Das Hotel du Lac“
- •In der jugendherberge Nr. 12
- •Text 1: Jugendherbergen
- •Eindrücke von Jugendherbergsbesuchern
- •Wortschatz zu den Texten „Jugendherbergen“, „In der Jugendherberge“
- •Übungen zum Wortschatz
- •Übungen zu den Texten „Jugendherbergen“, „In der Jugendherberge“
- •Auf dem campingplatz Nr. 13 Zauber des Zeltens
- •Wortschatz zum Text „Zauber des Zeltens“
- •Übungen zum Wortschatz „Zauber des Zeltens“
- •Übungen zum Text „Zauber des Zeltens“
- •Unsere Auskunft
- •Sportreportagen
- •Sport bei uns
- •Wortschatz zum Text „Sport bei uns”
- •Übungen zum Wortschatz und Text „Sport bei uns“
- •Max und der Jogger
- •Olympische spiele Nr. 15 Olympische Spiele
- •Wortschatz zum Text “Olympische Spiele”
- •Übungen zum Text „Olympische Spiele“ und zum Wortschatz
- •Worterklärungen
- •Olympische Spiele der Behinderten
- •Spitzensportler Nr. 16
- •Schumachers Tagesablauf
- •Gefährliche Sportarten Nr. 17
- •Die erste Bergtour
- •Ist Sport gesund?
- •Der Skiunfall
Какую работу нужно написать?
Übungen zum Text „Zauber des Zeltens“
Übung Nr. 9 Gliedern Sie die vorgegebenen Überschriften in logischer Reihenfoge
1. Camping fördert die Geselligkeit.
2. Camping erfrischt und stärkt die Urlauber.
3. In Deutschland stehen den Erholungssuchenden 5000 offizielle Campingplätze zur Verfügung.
4. Viele Camper lockt Ungebundenheit, frische Luft, lockerer Umgang und ungezwungene Solidarität an.
5. Viele Forscher schreiben der Form des Zeltes große Heilkraft zu.
6. Viele Menschen wundern sich darüber, dass die Camper ihren gewohnten Komfort gegen Propangas und Luftmatratzen eintauschen.
7. Der Kontakt zur Erde beruhigt, heilt und erfrischt die Menschen.
8. Die Camper müssen verschiedene Unbill ertragen.
Übung Nr. 10 Ergänzen Sie folgende Sätze:
1. Hotelreisende wundern sich nasenrümpfend immer wieder, dass ...
2. Am Morgen gehen die Camper mit Duschmütze...
3. In der Nacht wickeln sie sich ...
4. Sie wachen vom Klappern ... auf.
5. Ihren gwohnten Komfort tauschen die Camper ... ein.
6. Die Camper reden davon, dass ...
7. Den Campern fließt ... zu.
8. Zum Regenerieren muss man ...
9. Campen lädt Körper und Seele ... auf.
10. Die Form des Zeltes ...
11. Campen ist so etwas, wie ...
12. Camping fördert ...
13. Mittlerweile gibt es in Deutschland ...
14. Kilometerlange Campingstrände befinden sich ...
15. Neben Hotels und Jugendherbergen nimmt Camping ...
Übung Nr. 11 Beantworten Sie folgende Fragen zum Text:
1. Warum blicken die Hotelreisenden auf die Camper verächtlich herab?
2. Was alles müssen die Camper auf dem Zeltplatz ertragen?
3. Was behaupten die Camper allerorten?
4. Wo ist der bewusste Kontakt zur Erde eine unentbehrliche Voraussetzung?
5. Was empfiehlt Shining Arrow zum Regenerieren?
6. Welche Rolle wird der Form des Zeltes zugeschrieben?
7. Was verstehen Sie unter den Begriffen: Ungebundenheit, lockerer Umgang, ungezwungene Solidarität?
8. Warum können auf dem Zeltplatz Standesunterschiede eingeebnet werden?
9. Wie viele offizielle Campingplätze zählt Deutschland heutzutage?
10. Wo erstrecken sich kilometerlange Campingstrände?
11. Wie viele Stellplätze sind in Deutschland registriert?
12. Was halten Sie von den im Text enthaltenen Informationen?
Übung Nr. 12 In welchen Textsituationen sind folgende Schlüsselvokabeln gebraucht?
1) etw. gegen etw. umtauschen
2) etw. ohne Murren tun
3) einschlafen und aufwachen
4) j-n erfrischen und stärken
5) sich regenerieren
6) der Kraft des Erdeelements nicht entgehen
7) etw. schätzen
8) etw. unaufgefordert tun
9) die Geselligkeit fördern
10) registriert sein
11) einen bedeutenden Platz einnehmen
Übung Nr. 13 Übersetzen Sie ins Deutsche:
Отдых в палатке на лоне прекрасной природы для многих наилучшее средство восстановить свой физический и духовный потенциал(Möglichkeit). Многих удивляет, почему очень респектабельные и уважаемые люди предпочитают проводить отпуск в палатке. Ученые давно установли, что единение с природой, землей действует на людей успокаивающе, целительно. В последнее время стали говорить и о важности формы палатки. Куполо- и пирамидообразные палатки (палатки в виде купола и пирамиды) притягивают на себя (auf sich ziehen) космическую энергию и влияют благотворно (wohltuend) на людей. Кроме того, непринужденное общение, готовность прийти друг другу на помощь, общительность, свежий воздух – вот те предпосылки, которые привлекают многих проводить свой отпуск в палаточном городке.
Übung Nr. 14 Ein paar Jugendliche sind auf dem Bahnhof und erkundigen sich beim Stationsvorsteher nach Zugverbindungen von Hamburg nach dem Süden Deutschlands. a) Hören Sie sich das Gespräch an. b) Was denken Sie? In welcher Gegend und wie lange werden die jungen Leute campen? Führen Sie Beweise an. c) Führen Sie analoge Gespräche miteinander.
Stationsvorsteher: Na, Leute, wo wollt ihr denn hin? Ihr seid ja ganz schön beladen.
Erster Junge: Wissen wir noch nicht ganz genau, auf jeden Fall in den Süden, hier ist uns das Wetter zu schlecht.
Stationsvorsteher: Ja, ihr könnt euch diesen Luxus mit eurer Karte ja leisten. Ihr reist sicher öfter so quer durch Deutschland?
Zweiter Junge: Na klar, das macht Riesenspaß, so eine Fahrt ins Blaue mit der Bahn.
Stationsvorsteher: Nun wollt ihr also in Richtung Süden. Mal sehen, was ich für euch tun kann.
Dritter Junge: Nett von Ihnen!
Stationsvorsteher: Mal gucken, in einer halben Stunde fährt ein Intercity nach München, da müstet ihr aber Zuschlag bezahlen, 5 Euro kostet das. Der nächste Zug ohne Zuschlag fährt erst in zwei Stunden.
Erster Junge: Wir nehmen den ersten Zug. Wenn wir hier lange rumhängen, geben wir die 5 Euro für Bier oder was anderes aus.
Zweiter Junge: Find’ ich auch. Lieber gleich weg aus diesem Mistwetter.
Dritter Junge: Okay, auf geht’s. Wo fährt der Zug denn ab?
Stationsvorsteher: Bahnsteig 2, Gleis 1. Hier die Treppe ‘runter und gleich wieder ‘rauf. Gute Fahrt Leute, und viel Spaß!
Die Jungen: Vielen Dank! Tschüs!
Übung Nr. 15 Welche neuen Informationen können Sie dem folgenden Text entnehmen?