
- •Aus der Geschichte der Post Nr. 1 Aus der Geschichte der Post
- •Wortschatz zum Text „Aus der Geschichte der Post“
- •Übungen zum Text „Aus der Geschichte der Post”
- •Auf der Post Auf der Straße
- •Auf der Post
- •Am Schalter 1
- •Am Schalter 5
- •Am Paketschalter
- •Auf dem Postamt
- •Wortschatz zu den Dialogen (Gesprächen) „Auf der Post“
- •Übungen zum Wortschatz aus den Dialogen
- •Textübungen zu den Dialogen „Auf der Post“
- •Auf der Post Nr. 3 Auf der Post
- •Wortschatz zum Text „Auf der Post“
- •Test zum Text „Auf der Post“
- •I. Falsch oder richtig?
- •II. Korrigieren Sie:
- •III. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •Deutsche post world net Nr. 4 Deutsche Post World Net
- •Wortschatz zum Text „Deutsche Post World Net“
- •Die Deutsche Post
- •Wortschatz zum Text „Die Deutsche Post“
- •Übungen zum Text „Deutsche Post World Net“
- •Briefe schreiben Nr. 5 Briefe schreiben (a)
- •Wortschatz zum Text „Briefe schreiben“ (a)
- •Briefe schreiben (b)
- •Was bedeutet „Einschreiben“? (c)
- •Wortschatz zu den Texten “Briefe schreiben” (b,c)
- •Übungen zu den Texten “Briefe schreiben” (a, b, c)
- •Eine Einladung annehmen
- •Eine Einladung ablehnen
- •Liebesbriefe für die Post
- •Briefe von Teilnehmern der Aktion “LoveLetters”
- •Wortschatz zum Text „Liebesbriefe für die Post“
- •Ausstellung „Brief on Tour“
- •Wortschatz zum Text „Brief on Tour“
- •Übungen zu den Texten “Liebesbriefe für die Post” und „Briefe on Tour“
- •Telefon Nr. 7 Telekommunikation in unserem Leben.
- •Wortschatz zum Text „Telekommunikation und Telefon in unserem Leben“
- •Weitere Vokabelliste
- •Die technische Störung
- •Wortschatz zum Text „Die technische Störung“
- •Das Telefon
- •Taubstummenlehrer lehrte uns das Fernsprechen
- •Vor 100 Jahren meldete Bell sein Patent an
- •Wortschatz zum Text “Telefon” (Aus der Geschichte)
- •Telefon im Hause
- •Handykultur Nr. 8 Handykultur
- •Wortschatz zum Thema „Handy“
- •Vokabeln zum Wiederholen
- •Wortschatzübungen
- •Der Handy-Knigge
- •Text 1 Das globale Gedächtnis
- •Text Nr. 2 Neue Möglichkeiten durch das Internet
- •Wortschatz zu den Texten „Das globale Gedächtnis“,
- •Fachwortschatz zum Thema “Das Internet”
- •Übungen zu den Texten „Das globale Gedächtnis“ und
- •Interview zum Thema „Das Internet“
- •Satelliten machen’s möglich
- •Die Sprache der Generation @
- •Frühstück im CyberCafé
- •Text 1 Chat mit mir!
- •Text 2 Datennetze entwickeln sich zur globalen Kommunikationsbörse
- •Meinungsverschiedenheiten
- •Die Beziehung muss scheitern (Text 4)
- •Eine gute Möglichkeit zum Kennenlernen (Text 5)
- •Schüler lernen besser am Computer
- •Hotel Nr. 10
- •Wortschatz zum Thema „Hotel“
- •Hotelangebot, Reservierungen, An-, Abreisen, Aufenthalte
- •In welchem Hotel würden Sie absteigen? Warum? Was ist für Sie entscheidend? (Lage,Ausstattung, Zimmer, Freizeitangebot, Leistung?)
- •Im Hotel
- •Verluste im Hotel
- •Im Hotel
- •Hotel Alptraum Zehn Beschwerden zum Thema „Hotel“
- •Das hotel „du lac“ Nr. 11 Das Hotel „Du Lac“
- •Wortschatz zum Text Das Hotel „Du Lac“
- •Übungen zum Wortschatz
- •Übungen zum Text „Das Hotel du Lac“
- •In der jugendherberge Nr. 12
- •Text 1: Jugendherbergen
- •Eindrücke von Jugendherbergsbesuchern
- •Wortschatz zu den Texten „Jugendherbergen“, „In der Jugendherberge“
- •Übungen zum Wortschatz
- •Übungen zu den Texten „Jugendherbergen“, „In der Jugendherberge“
- •Auf dem campingplatz Nr. 13 Zauber des Zeltens
- •Wortschatz zum Text „Zauber des Zeltens“
- •Übungen zum Wortschatz „Zauber des Zeltens“
- •Übungen zum Text „Zauber des Zeltens“
- •Unsere Auskunft
- •Sportreportagen
- •Sport bei uns
- •Wortschatz zum Text „Sport bei uns”
- •Übungen zum Wortschatz und Text „Sport bei uns“
- •Max und der Jogger
- •Olympische spiele Nr. 15 Olympische Spiele
- •Wortschatz zum Text “Olympische Spiele”
- •Übungen zum Text „Olympische Spiele“ und zum Wortschatz
- •Worterklärungen
- •Olympische Spiele der Behinderten
- •Spitzensportler Nr. 16
- •Schumachers Tagesablauf
- •Gefährliche Sportarten Nr. 17
- •Die erste Bergtour
- •Ist Sport gesund?
- •Der Skiunfall
Übungen zum Text „Das Hotel du Lac“
Übung Nr. 1 Vergleichen Sie die gewonnenen Informationen über ein Hotel mit denen aus dem Text “Das Hotel du Lac”. Stellen Sie zuerst identische, danach unterschiedliche Informationen fest.
Übung Nr. 2 Suchen Sie die Textstellen, die auf folgende Fragen antworten.
1. Welche Gäste hieß das Hotel du Lac willkommen?
2. Wodurch wurde jeder Besucher, der sich harmlos nach einem Zimmer im Hotel erkundigte, erstaunt und abgeschreckt?
3. Was fehlte im Hotel du Lac im Vergleich zu anderen angesehenen Hotels?
4. Was bedeutet der Satz: “Ab zehn Uhr morgens hatten alle Geräusche zu schweigen”?
5. Warum war das Hotel du Lac am Ende der Saison halbleer und beherbergte nur noch eine Handvoll Gäste?
6. Wie sorgte das Hotel für die Bedürfnisse seiner Gäste und wie unterzog es ihren Charakter einer Prüfung?
7. Als was für ein Ort war das Hotel du Lac bekannt?
8. In wessen Karteien stand die Adresse des Hotels, in wessen nicht?
9. Wie waren die Lage des Hotels, die Landschaft um das Hotel herum, die Stadt in der Nähe, die Aussicht und das Gebirge?
10. Welche Gäste stiegen im Hotel du Lac ab?
Übung Nr. 3 Identifizieren Sie die Aussagen zum Text als richtig bzw. falsch.
1. Das Hotel du Lac hat keine Anstrengungen gemacht, sich für den Durchreiseverkehr, den es immer verachtete, aufzupolieren.
2. Die Gäste waren froh, hier keine Attraktionen, keine Telefonkabinen, Anzeigen von Rundfahrten oder Hinweistafeln auf die Lustbarkeiten der Stadt zu sehen.
3. Das Hotel bot seinen Gästen eine Sauna, einen Friseur und viele Glasvitrinen mit ausgestelltem Schmuck.
4. Es wurde den Gästen stillschweigend bedeutet, dass längeres Trinken, ob aus geschäftlichen Gründen oder zur Befriedigung persönlicher Bedürfnisse, nicht comme il faut sei.
5. Die einzige Reklame, von der das Hotel keinen Abstand nehmen konnte, war die mündliche Empfehlung langjähriger Stammgäste.
6. Das Hotel war eine Form von Asyl und die Gäste wurden unhöflich und unaufmerksam bedient.
7. Handelsvertreter fühlten sich im Hotel wie zu Hause.
8. Die Landschaft, die Aussicht, das Gebirge waren eigenartig unaufdringlich, wie auf den Aquarellen einer vergangenen Epoche.
9. Die Anfragen vieler Gäste wurden abgelehnt, weil diese keine Referenzen von jemandem hatten, dessen Name bereits in der Kartei der Familie Huber stand.
Übung Nr. 4 Gliedern Sie den Text „Das Hotel du Lac“ und finden Sie Überschriften zu jedem Textteil.
Übung Nr. 5 Wodurch unterschied sich das Hotel du Lac von allen anderen Hotels?
Übung Nr. 6 Stellen Sie sich vor, Herr Huber, der Inhaber des Hotels, erzählt über Eigenarten seines Hauses. Sprechen Sie in seinem Namen.
Übung Nr. 7 Stellen Sie Vorteile und Nachteile solch eines Hotels fest.
Übung Nr. 8 Einer der Gäste ist vom Aufenthalt im Hotel begeistert und empfiehlt seinem guten Bekannten gerade in diesem Hotel ein Zimmer für zwei Wochen zu reservieren. Sprechen Sie in seinem Namen. Gebrauchen Sie folgende
Ausdrücke.
hochangesehenes Haus, die Einrichtung von ausgezeichneter Qualität, tadellose Bedienung, guten Ruf bei Kennern des Faches genießen, Gäste mit Höflichkeit und Ehrerbietung behandeln, Stille und einen erholsmen Aufenthalt garantieren, reizvolle Lage am Seeufer, Wagen mieten, Ausflüge unternehmen, hübsche Spzierwege, eigenartige Landschaft, langjährige Traditionen, die bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts reichen
Übung Nr. 9 Einer der jungen Hotelgäste verbrachte mit seinen Eltern drei Wochen im Hotel du Lac. Er war vom Hotel mächtig enttäuscht. Sprechen Sie in seinem Namen. Gebrauchen Sie folgende Ausdrücke:
plumpes Gebäude, keine Attraktionen, schmale Terrasse, keine Telefonkabinen, Fehlen der Anzeigen von Rundfahrten, keine Sauna, eine kleine und dunkle Bar, keine Diskos, eine kleine Handvoll von Gästen; keinen Versuch machen, die Gäste zu unterhalten; ein langweiliges Asyl für Stammgäste sein
Übung Nr. 10 In welchem Hotel würden Sie lieber absteigen: im Hotel du Lac oder in einem modernen wie „Seehof Berlin“? Begründen Sie Ihre Meinung. Gebrauchen Sie dabei folgende Ausdrücke.
1. Am allerwenigsten würde mir gefallen, dass...
2. Ich schätze, dass...
3. Ich bin davon überzeugt, dass...
4. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass...
5. Es ist äußerst wichtig...
6. Problematisch scheint mir vor allem...
7. Vielleicht könnte man auch einmal...
8. Das Besondere daran ist, dass...
9. Einige Gründe sprechen dafür, dass...
10. Ich sehe Vorteile darin,...
11. Für mich ist es besonders wichtig, dass...
12. Dabei muss man folgendes berücksichtigen...
13. Allerdings finde ich doch...