
- •Aus der Geschichte der Post Nr. 1 Aus der Geschichte der Post
- •Wortschatz zum Text „Aus der Geschichte der Post“
- •Übungen zum Text „Aus der Geschichte der Post”
- •Auf der Post Auf der Straße
- •Auf der Post
- •Am Schalter 1
- •Am Schalter 5
- •Am Paketschalter
- •Auf dem Postamt
- •Wortschatz zu den Dialogen (Gesprächen) „Auf der Post“
- •Übungen zum Wortschatz aus den Dialogen
- •Textübungen zu den Dialogen „Auf der Post“
- •Auf der Post Nr. 3 Auf der Post
- •Wortschatz zum Text „Auf der Post“
- •Test zum Text „Auf der Post“
- •I. Falsch oder richtig?
- •II. Korrigieren Sie:
- •III. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •Deutsche post world net Nr. 4 Deutsche Post World Net
- •Wortschatz zum Text „Deutsche Post World Net“
- •Die Deutsche Post
- •Wortschatz zum Text „Die Deutsche Post“
- •Übungen zum Text „Deutsche Post World Net“
- •Briefe schreiben Nr. 5 Briefe schreiben (a)
- •Wortschatz zum Text „Briefe schreiben“ (a)
- •Briefe schreiben (b)
- •Was bedeutet „Einschreiben“? (c)
- •Wortschatz zu den Texten “Briefe schreiben” (b,c)
- •Übungen zu den Texten “Briefe schreiben” (a, b, c)
- •Eine Einladung annehmen
- •Eine Einladung ablehnen
- •Liebesbriefe für die Post
- •Briefe von Teilnehmern der Aktion “LoveLetters”
- •Wortschatz zum Text „Liebesbriefe für die Post“
- •Ausstellung „Brief on Tour“
- •Wortschatz zum Text „Brief on Tour“
- •Übungen zu den Texten “Liebesbriefe für die Post” und „Briefe on Tour“
- •Telefon Nr. 7 Telekommunikation in unserem Leben.
- •Wortschatz zum Text „Telekommunikation und Telefon in unserem Leben“
- •Weitere Vokabelliste
- •Die technische Störung
- •Wortschatz zum Text „Die technische Störung“
- •Das Telefon
- •Taubstummenlehrer lehrte uns das Fernsprechen
- •Vor 100 Jahren meldete Bell sein Patent an
- •Wortschatz zum Text “Telefon” (Aus der Geschichte)
- •Telefon im Hause
- •Handykultur Nr. 8 Handykultur
- •Wortschatz zum Thema „Handy“
- •Vokabeln zum Wiederholen
- •Wortschatzübungen
- •Der Handy-Knigge
- •Text 1 Das globale Gedächtnis
- •Text Nr. 2 Neue Möglichkeiten durch das Internet
- •Wortschatz zu den Texten „Das globale Gedächtnis“,
- •Fachwortschatz zum Thema “Das Internet”
- •Übungen zu den Texten „Das globale Gedächtnis“ und
- •Interview zum Thema „Das Internet“
- •Satelliten machen’s möglich
- •Die Sprache der Generation @
- •Frühstück im CyberCafé
- •Text 1 Chat mit mir!
- •Text 2 Datennetze entwickeln sich zur globalen Kommunikationsbörse
- •Meinungsverschiedenheiten
- •Die Beziehung muss scheitern (Text 4)
- •Eine gute Möglichkeit zum Kennenlernen (Text 5)
- •Schüler lernen besser am Computer
- •Hotel Nr. 10
- •Wortschatz zum Thema „Hotel“
- •Hotelangebot, Reservierungen, An-, Abreisen, Aufenthalte
- •In welchem Hotel würden Sie absteigen? Warum? Was ist für Sie entscheidend? (Lage,Ausstattung, Zimmer, Freizeitangebot, Leistung?)
- •Im Hotel
- •Verluste im Hotel
- •Im Hotel
- •Hotel Alptraum Zehn Beschwerden zum Thema „Hotel“
- •Das hotel „du lac“ Nr. 11 Das Hotel „Du Lac“
- •Wortschatz zum Text Das Hotel „Du Lac“
- •Übungen zum Wortschatz
- •Übungen zum Text „Das Hotel du Lac“
- •In der jugendherberge Nr. 12
- •Text 1: Jugendherbergen
- •Eindrücke von Jugendherbergsbesuchern
- •Wortschatz zu den Texten „Jugendherbergen“, „In der Jugendherberge“
- •Übungen zum Wortschatz
- •Übungen zu den Texten „Jugendherbergen“, „In der Jugendherberge“
- •Auf dem campingplatz Nr. 13 Zauber des Zeltens
- •Wortschatz zum Text „Zauber des Zeltens“
- •Übungen zum Wortschatz „Zauber des Zeltens“
- •Übungen zum Text „Zauber des Zeltens“
- •Unsere Auskunft
- •Sportreportagen
- •Sport bei uns
- •Wortschatz zum Text „Sport bei uns”
- •Übungen zum Wortschatz und Text „Sport bei uns“
- •Max und der Jogger
- •Olympische spiele Nr. 15 Olympische Spiele
- •Wortschatz zum Text “Olympische Spiele”
- •Übungen zum Text „Olympische Spiele“ und zum Wortschatz
- •Worterklärungen
- •Olympische Spiele der Behinderten
- •Spitzensportler Nr. 16
- •Schumachers Tagesablauf
- •Gefährliche Sportarten Nr. 17
- •Die erste Bergtour
- •Ist Sport gesund?
- •Der Skiunfall
Text Nr. 2 Neue Möglichkeiten durch das Internet
Das Internet erblickte 1969 das Licht der Welt, und zwar auf die Initiative des Pentagons, des US-Verteidigungsministeriums. Eine Reihe von Computern in Universitäten und Behörden wurde miteinander verbunden, damit Wissenschaftler per elektronischer Post schnell Daten austauschen und in den Datenbanken schnell Informationen suchen konnten.
Das Internet gehört niemandem. Zu Beginn wurde es vom Pentagon gesteuert, aber das Verteidigungsministerium verzichtete schon bald auf seine Macht über das Netz. Unternehmen und Privatleute begannen, sich ins Netz einzuschalten. 1974 waren dem Internet nur 20 Hauptrechner angeschlossen. Heute sind es mehr als zwei Millionen, über die 40 Millionen Menschen in 60 Ländern Zugang zum Internet haben.
Man muss sich das Inernet als einen Informations-Dschungel vorstellen, in dem es alles gibt: Shopping-Kataloge, den Stadtplan von Paris und die neueste Ausstellung im Louvre. Millionen von Computern auf der ganzen Welt können irgendwelche Informationen einspeisen – und jeder, der einen neueren Computer hat, hat theoretisch Zugang. Alle diese Computer sind über Telefonleitungen vernetzt.
Aber das Internet steht nicht still. Täglich werden den Netzbürgern noch bessere Zugänge an den Kopf geworfen: der Internet-Zugang per Fernsehkabel, der immer online ist und Ihre Telefonleitung freihält, oder der drahtlose Netzzugang per Funk. Als neuer, schneller Weg ins Internet wird seit einiger Zeit der Zugang über Satellit angepriesen. Die Satelliten sind im Weltall stationiert und übertragen alles sekundenschnell. Dabei braucht man keine Strom- und Telefonleitungen mehr. Man kann weltweit von Kontinent zu Kontinent telefonieren und sich gleichzeitig per Bildtelefon sehen. Man kann Briefe per Fax bis ans andere Ende der Welt schicken und elektronische Post, die sogenannte E-Mail, direkt von Computer zu Computer senden.
All diese Chancen des Internets werden aktiv von der Deutschen Post genutzt. Hier hat man zum Beispiel eine kostenlose Internet-Adresse für Privatkunden eingerichtet, aber auch den E-Mail-Service, der die gesammte E-Mail-Kommunikation sogar von unterwegs über ein Handy erledigen lässt.
In Kooperation mit IBM hat die Deutsche Post speziell für mittelgroße Firmen ein E-Business-Produkt entwickelt, das die Einrichtung eines eigenen Internet-Shops ermöglicht.
Auch Danzas nutzt die großen Chancen des Internets: kleine und mittelgroße Unternehmen können ihre Aufträge auf elektronischem Wege an Danzas übermitteln. Dadurch wird die Qualität und die Verarbeitung der Daten maßgeblich verbessert.
Die Kunden der Postbank können künftig auch online Wertpapierkäufe und -verkäufe durchführen, Depots verwalten und Kursinformationen einholen. Alles das geht schnell, bequem und kostengünstig von zu Hause aus.
Aber nicht nur als riesige Informationsquelle wird das Internet heute genutzt. Es ist eine gute Möglichkeit, jemanden kennenzulernen. In den Weiten des Internets haben sich schon viele Menschen kennengelernt. Gewöhnlich geschieht das während der Gespräche in virtuellen Diskussionsforen, oder „Chat-Rooms“ (Anglizismen sind im englisch dominierten Internet normal). Später tauscht man seine E-Mail-Adressen aus und schickt einander gegenseitig kleine Nachrichten oder verabredet sich im Chat. Auf solche Weise entsteht ein virtueller Verkehr im Internet und man kann viele virtuelle Freunde finden. Ob es aber die natürlichen menschlichen Beziehungen ersetzt?