
- •Введение (Einführung)
- •Lektion 1 Freizonen und Freilager Wortschatz zur Lektion
- •Aufgabe 1. Lesen Sie die zusammengesetzten Wörter vor. Beachten Sie die Aussprache.
- •Aufgabe 2. Von welchen Verben sind folgende Substantive gebildet? Übersetzen Sie sie ins Russische.
- •Lektion 2 Zollrechtliche Bestimmungen und Zollverfahren Wortschatz zur Lektion
- •Zollverfahren: Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr, Freigutverwendung, Versandverfahren, Ausfuhrverfahren
- •Aufgabe 32. Lesen Sie und übersetzen Sie das Gespräch ins Russische.
- •Wortschatz zur Lektion
- •Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung
- •Lektion 4 Die Zollanmeldung Wortschatz zur Lektion
- •Zollanmeldung
- •Lektion 5
- •Verbrauchsteuer
- •Aufgabe 4. Nennen Sie die Synonyme für belasten, die Abgabe, herstellen, die Waren, die Einnahmen, beeinflussen. Aufgabe 5. Nennen Sie die Antonyme für belasten, einführen, indirekt, gering.
- •Einführen – das Steuersystem, den Zollkodex, den Zolltarif, eine Bezeichnung, die Regelungen, die Nichtgemeinschaftswaren, die Rohstoffe, die Güter, die Fertigerzeugnisse, das Vorprodukt
- •A) Was unterliegt der Kaffeesteuer? Was ist die Kaffeesteuer? Welche kaffeehaltigen Waren kennen Sie? Wie hoch sind die jährlichen Steuereinnahmen? Die Kaffeesteuer
- •B) Was unterliegt der Tabaksteuer? Was ist die Tabaksteuer? Welche Tabakwaren kennen Sie? Wie hoch sind die jährlichen Steuereinnahmen? Die Tabaksteuer
- •C) Was unterliegt der Biersteuer? Was ist die Biersteuer? Welche Biererzeugnisse kennen Sie? Wie hoch sind die jährlichen Steuereinnahmen? Die Biersteuer
- •Verbote und Beschränkungen
- •Wortschatz zur Lektion
- •Verbote und Beschränkungen für den Warenverkehr über die Grenze
- •Wenn Sie Gegenstände schmuggeln, verlieren Sie diese
- •Lektion 7 Zollermäßigung Wortschatz zur Lektion
- •Aufgabe 12. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente.
- •Zollermäßigung
- •1. Bei der regelrechten Überführung der Ware in den freien Verkehr werden Abgaben erhoben.
- •2. Alle Zollermäßigungen lassen sich in vier Gruppen unterteilen: Präferenzen, Zollbegünstigungen, tarifliche Zollfreiheit und außertarifliche Zollbefreiung.
- •3. Präferenzen werden aufgrund von Präferenzabkommen mit Staaten oder Staatengruppen erteilt.
- •Zollermäßigung
- •Lektion 8 Reiseverkehr Wortschatz zur Lektion
- •Reiseverkehr
- •Einreise nach Deutschland
- •Passkontrolle
- •Zollkontrolle
- •C. Lernen Sie die Dialoge auswendig und spielen Sie vor.
- •Lektion 9
- •Das Visum
- •Wortschatz zur Lektion
- •Aufgabe 1. Lesen Sie die internationalen Wörter richtig vor. Beachten Sie die Betonung. Übersetzen Sie diese Wörter.
- •Aufgabe 2. Lesen Sie richtig vor.
- •Aufgabe 4. Bilden Sie die Wörter nach dem Muster.
- •Aufgabe 5. Bilden Sie Substantive und Partizipien nach dem Muster.
- •Aufgabe 14. Was wissen Sie von Visa?
- •Visa nach dem Recht der Europäischen Union (Schengen-Recht)
- •Aufgabe 22. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Betiteln Sie den Text.
- •Lektion 10 Der Beruf des Zöllners Wortschatz zur Lektion
- •Der Zoll: Von der Grenze zu (fast) grenzenlosen Möglichkeiten
- •Tätigkeitsbeschreibung
- •Das Grundstudium der fachtheoretischen Ausbildung umfasst folgende Studiengebiete:
- •Während des fachtheoretischen Hauptstudiums werden die Kenntnisse und Fähigkeiten in den folgenden Gebieten ergänzt und vertieft:
- •C. Мужчина пытался провезти контрабандой 95 змей
- •B. Schmuggelware
- •C. Frau beim Zoll
- •E. Beim Zoll
- •Texte zum selbständigen Lesen und Übersetzen Zur Lektion 1. Freizonen
- •1. Freihafen Duisburg
- •2. Überwachungsmaßnahmen
- •3. Maßnahmen zur Sicherung der Freizone
- •4. Kontrollmaßnahmen
- •5. Fehl- und Mehrmengen Fehlmengen
- •6. Mehrmengen
- •Zu Lektionen 2-3. Zollverfahren
- •1. Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung
- •3. Die fünf Verfahren im Überblick
- •3A. Zolllagerverfahren
- •3B. Aktive Veredelung
- •3C. Umwandlungsverfahren
- •3D. Vorübergehende Verwendung
- •3E. Passive Veredelung
- •Zur Lektion 4. Die Zollanmeldung
- •1. Formen der Zollanmeldung
- •2. Schriftliche Zollanmeldung
- •3. Zollanmeldung mit Mitteln der Datenverarbeitung
- •4. Mündliche Zollanmeldung
- •5. Anmelder
- •Person des Anmelders
- •Zur Lektion 5.Verbrauchsteuern
- •1. Was unterliegt den Verbrauchsteuern?
- •2. Wie werden die Verbrauchsteuern erhoben?
- •3. Wie läuft der gewerbliche Warenverkehr mit verbrauchsteuerpflichtigen Gütern ab?
- •4. Wie überwacht der Zoll den Warenverkehr?
- •5. Wie überwacht der Zoll den Internethandel?
- •Zur Lektion 6. Verbote und Beschränkungen.
- •1. Bedeutung der VuB
- •2. Gemeinsame VuB-Regeln
- •3. Warum müssen Kulturgüter geschützt werden?
- •4. Warum ist die Bekämpfung der Marken- und Produktpiraterie so wichtig?
- •Marken- und Produktpiraterie
- •Zur Lektion 7. Die Zollermäßigungen
- •1. Zollermäßigungen bei der Einfuhr in die eu
- •2. Zollaussetzung
- •3. Zollkontingente
- •4. Plafondüberwachung
- •Zur Lektion 8. Der Reiseverkehr Aufenthalt in Deutschland und Ihr Reisegepäck
- •Was ist beim Reisegepäck zu beachten?
- •Zur Lektion 9. Das Visum
- •1. Visum zur Einreise nach Deutschland
- •Visumerleichterungsabkommen der eu mit Russland
- •3. Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Schengener Abkommens
- •4. Visum für Russland
- •Zur Lektion 10. Beruf des Zöllners
- •1. Aufgaben und Tätigkeiten
- •2. Perspektiven nach der Ausbildung
- •3. Zollhundewesen
- •Kommentieren einer Aussage Redewendungen zur Hilfe
- •2. 5.300 Gramm Marihuana entdeckten Zöllner im Auto eines Afrikaners. Rauschgiftkurier wurde festgenommen. Das Rauschgift wurde sichergestellt.
- •Texte zum Referieren Plan zum Referieren eines Artikels
- •1. Schwarzarbeit auf schwarzem Festival?
- •2. Goldring verschwiegen - 4.800 Euro Geldstrafe
- •3. Verbotene Früchte
- •4. Verständigung nicht möglich
- •5. Marihuana in der Unterwäsche
- •6. Doppelerfolg für den Zoll
- •7. Ein Karton "Gras" im Kleinwagen
- •8. Waffenfund in Hamburg und Berlin
- •9. Hochwertige Kleidung oder billige Fälschung
- •10. Auf der Reise ... Zum South-Side-Festival
- •11. Osteuropäischer Pfarrer schmuggelt Messwein
- •12. Erfolgreiche Schatzsuche
- •13. Ein Lkw voller Fälschungen
- •14. Rentenzuschuss aus Luxemburg
- •15. Mit Gold behängt am Zoll vorbei und trotzdem erwischt
- •16. Schwere Halbedelsteine im Gepäck
- •17. Porsche auf Urlaub
- •Grammatischer Anhang
- •Partizip I с частицей zu в роли определения
- •Abkürzungen
- •Literaturverzeichnis
Zollanmeldung
1. Die zollrechtliche Warenabfertigung beginnt mit der Abgabe bzw. Annahme der Zollanmeldung. Der Zollkodex legt vier Formen Zollanmeldung fest. Die Zollanmeldung kann schriftlich, mündlich, mit Mitteln der elektronischen Datenverarbeitung oder unter Benutzung grünen Ausgangs «anmeldefreie Waren» erfolgen. Den Grundfall bildet die schriftliche Anmeldung.
2. Der Vordruck für die schriftliche Anmeldung heißt das Einheitspapier. Im Einheitspapier gibt der Anmelder die Art von der zollrechtlichen Bestimmung für seine Ware an.
Im Einheitspapier teilt der Anmelder auch die Angaben über die Beschaffenheit seiner Ware mit. Es geht dabei um deren Bezeichnung, Menge und Qualität sowie Warennummer, statistischen Wert, Ursprungsland und so weiter. Er gibt auch Informationen über Versender bzw. Ausführer, Empfänger, Anmelder bzw. Vertreter sowie Kennzeichen und Staatsangehörigkeit des Beförderungsmittels, Packstückezahl, Verkehrsweg usw. an. Der Wirtschaftsbeteiligte soll auch die Bemessungsgrundlage, den Zollsatz und den Abgabenbetrag für seine Ware anmelden. Für die meisten Angaben braucht er Nachweisbelege, denn der Zollbeamte prüft alle Angaben nach und kann viele von ihnen ohne Nachweisbelege nicht anerkennen, deshalb fügt der Anmelder dem Einheitspapier verschiedene Unterlagen bei.
3. Der komplette Vordrucksatz des Einheitspapiers besteht aus folgenden Teilen:
1) Exemplar für das Versendungs-/Ausfuhrland;
Exemplar für die Statistik - Versendungs-/Ausfuhrland;
Exemplar für den Versender/Ausführer (für die Förmlichkeiten im Versendungs-/Ausfuhrland);
4) Exemplar für die Bestimmumgs(zoll)stelle;
5)Rückschein - Gemeinschaftliches Versandverfahren;
6) Exemplar für das Bestimmungsland;
7) Exemplar für die Statistik - Bestimmungsland;
8) Exemplar für den Empfänger (für die Förmlichkeiten im Bestimmungsland).
In jedem Exemplar gibt es 54 Felder. Bei der Ausfüllung dieser Felder verwendet der Anmelder bestimmte Codes, denn für die meisten Felder steht wenig Platz zur Verfügung. Andererseits erleichtert die Codierung der Information deren datentechnische Verarbeitung.
4. Neben dem Einheitspapier gibt es im Güterverkehr andere Formulare für die schriftliche Zollanmeldung, zum Beispiel Carnet TIR (für Straßenverkehr) oder Carnet ATA (für das Zollverfahren Vorübergehende Verwendung). Im Reiseverkehr führt man die Zollanmeldung in mündlicher Form durch. Dazu dient z. B. auf Flughäfen die Benutzung des grünen Ausgangs «anmeldefreie Waren». Diese Form der mündlichen Zollanmeldung heißt «das rot/grün-Kanal-Verfahren».
5. Der Anmelder darf für eine Ware nur ein Einheitspapier benutzen. Bei mehreren Waren in einer Sendung soll er Ergänzungsvordrücke verwenden. Es gibt noch Zusatzblätter zum Einheitspapier. Im Unterschied zu Ergäzungsblättern füllt sie nicht der Anmelder, sondern der Zollbeamte aus. Eine andere Form der Zollanmeldung ist das automatisierte Verfahren, DV-Anmeldeverfahren genannt.
6. Nicht jeder kann eine Zollanmeldung abgeben. Ein Anmelder muss entweder selbst die Ware bei der zuständigen Zollstelle gestellen, oder er muss die gestellen lassen. Außerdem muss er alle erforderlichen Unterlagen vorlegen. Weiterhin muss der Anmelder im Zollgebiet der Gemeinschaft ansässig sein. Dabei kommt es auf die Eigentumsverhältnisse nicht an. Der Anmelder kann eine Zollanmeldung nicht nur im eigenen Namen abgeben, sondern auch sich vertreten lassen. Dies kann in den Formen der direkten und indirekten Vertretung geschehen. Der Vertreter kann im Namen und für Rechnung eines anderen handeln (direkte Vertretung, z.B. Spediteurvertrag). Er kann aber auch in eigenem Namen jedoch für Rechnung eines anderen handeln (indirekte Vertretung). In beiden Fällen deklariert man die Vertretung offen. Bei Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung (aktive und passive Veredelung) muss nur der Bewilligungsinhaber oder sein Stellvertreter eine Anmeldung zur Überführung in das Zollverfahren abgeben, sonst weist das Zollamt die Anmeldung zurück.
Aufgabe 15. Ordnen Sie die Überschriften den Abschnitten zu.
1. Anforderungen zum Zollanmelder.
□ 1 □ 2 □ 3 □ 4 □ 5 □ 6
2. Angaben in der Zollanmeldung und beigelegten Unterlagen.
□ 1 □ 2 □ 3 □ 4 □ 5 □ 6
3. Ergänzungsblatt und Zusatzblatt.
□ 1 □ 2 □ 3 □ 4 □ 5 □ 6
4. Formelle Struktur des Einheitspapiers.
□ 1 □ 2 □ 3 □ 4 □ 5 □ 6
5. Mündliche Zollanmeldung.
□ 1 □ 2 □ 3 □ 4 □ 5 □ 6
6. Vier Formen der Zollanmeldung.
□ 1 □ 2 □ 3 □ 4 □ 5 □ 6
Aufgabe 16. Wählen Sie die richtige Variante.
1. Im Einheitspapier gibt der Anmelder die Art von der zollrechtlichen Beistimmung für seine Ware an.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht
2. Im Einheitspapier teilt der Wirtschallsbeteiligte nur die Art von der zollrechtlichen Bestimmung mit.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht
3. Die Bemessungsgrundlage (Menge, Beschaffenheit, Zollsatz, Zoll wert) ermittelt der Zollbeamte im Zusatzblatt.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht
4. Der Wirtschaftsbeteiligte legt nur das Einheitspapier zur zollrechtlichen Prüfung vor.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht
5. Mit Hilfe von warenbegleitenden Unterlagen prüft der Zollbeamte die Richtigkeit von den Angaben im Einheitspapier.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht
6. Der komplette Vordrucksatz des Einheitspapiers besteht aus acht Exemplaren. Diese Exemplare haben unterschiedliche Zahl von Feldern.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht
7. Es gibt acht Exemplare des Einheitspapiers, denn es gibt acht Zollverfahren.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht
8. Das Einheitspapier stellt die einzige Form der schriftlichen Anmeldung dar.
9. Der Anmelder darf für eine Ware nur ein Einheitspapier benutzen.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht
10. Bei mehreren Waren in einer Sendung muss der Wirtschaftsbeteiligte Zusatzblätter verwenden.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht
11. In Deutschland gibt es DV-Anmeldeverfahren. Sie heißen: ALFA, DOUANB, ZADAT und SALZA.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht
12. Im Reiseverkehr verwendet man die mündliche Form der Zollanmeldung für Waren im persönlichen Gepäck der Reisenden.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht
13. Im Reiseverkehr kommt mündliche Form der Anmeldung auch im kommerziellen Sektor zur Anwendung.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht
14. Auf Flughäfen verwendet man «rot/grün-Kanal-Verfahren» und das Passiern einer Zollstelle ohne getrennte Kontrollausgänge.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht
15. Der Anmelder kann eine Zollanmeldung nicht im eigenen Namen abgeben.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht
Aufgabe 17. Verbinden Sie die Ziffern 1-17 mit den Buchstaben а) - q) in Form logischer Sätze.
7. Neben dem Einheitspapier gibt es im Güterverkehr...
11. Im Unterschied zu Ergänzungsblättern füllt die Zusatzblätter nicht Anmelder, sondern ... 12. Eine andere Form der Zollanmeldung ist ...
|
|
Aufgabe 18. Füllen Sie die Lücken in den Sätzen mit den folgenden Verben aus. Setzen Sie diese Verben in die richtige Form ein, beachten Sie dabei, dass ein Verb nur einmal gebraucht wird.
abgeben bestehen mitteilen
|
angeben erleichtern verwenden
|
benutzen erfolgen prüfen
|
vorlegen festlegen ausfüllen handeln |
Der Zollkodex ... vier Formen der Zollanmeldung ....
Im Güterverkehr ... die Zollanmeldung gewöhnlich mit Hilfe von Einheitspapier.
Das Einheitspapier soll der Anmelder selbst....
Im Einheitspapier ... der Anmelder das gewünschte Zollverfahren ....
Im Einheitspapier ... der Wirtschaftsbeteiligte auch Angaben über Beschaffenheit seiner Ware ....
Der Zollbeamte ... alle Angaben auf Grundlage der Nachweisbelege.
Der komplette Vordrucksatz des Einheitspapiers ... aus acht Exemplaren.
Bei der Ausfüllung des Einheitspapiers ... man bestimmte Codes.
Die Codierung der Information ... deren datentechnische Verarbeitung.
Im Reiseverkehr müssen die Reisenden in der BRD keine schriftliche Anmeldung ....
Der Anmelder... für eine Ware nur ein Einheitspapier.
12.Der Wirtschaftsbeteiligte ... alle erforderlichen Unterlagen ….
13. Der direkte Vertreter ... im Namen und für Rechnung des Anmelders.
Aufgabe 19. Wählen Sie die richtige Antwort.
1. Wann beginnt die zollrechtliche Warenabfertigung?
mit dem Verbringen der Ware in das Zollgebiet;
mit der Gestellung der Ware am Zollamt;
mit der Abgabe bzw. Annahme der Zollanmeldung.
In welcher Form erfolgt die Zollanmeldung im Güterverkehr besonders oft?
mündlich;
schriftlich;
mit Mitteln der elektronischen Datenverarbeitung.
Wie heißt der Vordruck für die schriftliche Anmeldung?
die Zollanmeldung;
das Einheitspapier;
die Güterdeklaration.
Was versteht man unter dem Begriff «Beschaffenheit der Ware»?
Bezeichnung, Menge, Qualität;
Ausfuhrland;
die Beförderungsart der Ware.
5. Wozu verlangt das Zollamt neben dem Einheitspapier auch die Vorlage von Beförderungspapieren (Frachtbriefe bzw. Konossamente, Liste der Packstücke)?
Auf Grundlage der Beförderungspapiere überführt das Zollamt die Ware in ein Zollverfahren.
Beförderungspapiere sind Nachweisbelege für die Prüfung der Angaben im Einheitspapier auf deren Richtigkeit.
Auf Grundlage der Beförderungspapiere verzollt man das Beförderungsmittel.
6. Aus wie vielen Exemplaren besteht der komplette Vordrucksatz des Einheitspapiers?
aus 9 Exemplaren;
aus 7 Exemplaren;
aus 8 Exemplaren.
7. Wie viele Felder gibt es in jedem Exemplar?
54 Felder;
60 Felder;
45 Felder.
8. Wo verwendet man Carnet TIR?
im Luftverkehr;
im Straßenverkehr;
im Schienenverkehr.
9. In welchem Zollverfahren verwendet man Carnet ATA?
bei der Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr;
im Zollverfahren Vorübergehende Verwendung;
im Zollverfahren Aktive Veredelung.
10. Wann verwendet man Ergänzungsblätter zum Einheitspapier?
bei der Anmeldung mehrerer Waren in einer Sendung;
bei der Anmeldung einer Ware zur Überführung in verschiedene Zollverfahren, z. B. ins Versandverfahren, dann ins Zolllagerverfahren und danach in den freien Verkehr;
zur Ausfertigung des Abgabenbescheides.
11. Was gibt der Zollbeamte im Zusatzblatt zum Einheitspapier an?
seinen Namen und Bezeichnung seines Zollamtes;
das Zollverfahren;
den Zollbefund nach der Zollbeschau oder den Abgabenbescheid.
12. Wann gehen die Reisenden durch den grünen Kanal?
Wenn sie ohne Gepäck reisen.
Wenn sie abgabenpflichtige Waren mitführen.
Wenn sie zollfreie Waren mitführen.
13. Wo verwendet man «rot/grün-Kanal-Verfahren»?
auf Häfen;
auf Lufthäfen;
auf Bahnhöfen.
14. Welche Personen können als Anmelder das Einheitspapier abgeben?
Ausländer;
die Eigentümer der Ware;
die im Zollgebiet ansässigen Personen.
15. Was bedeutet direkte Vertretung?
Der Vertreter handelt in seinem eigenen Namen jedoch für Rechnung eines anderen.
Der Vertreter handelt in seinem eigenen Namen und für seine Rechnung.
Der Vertreter handelt im Namen und für Rechnung eines anderen.
Aufgabe 20. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. Таможенник проверяет документы. 2. Таможенный кодекс предусматривает 5 таможенных режимов. 3. Декларант подает таможенную декларацию на таможне. 4. Таможенное оформление начинается с принятия таможенной декларации. 5. Декларант ввозит товары в таможенную зону. 6. Таможенный кодекс устанавливает правила подачи таможенной декларации. 7. Декларант добавляет сведения о наименовании и качестве своего товара. 8. В аэропорту таможенники каждый день конфискуют контрабандный товар. 9. Один экземпляр грузовой таможенной декларации получает таможня страны назначения. 10. В поле 38 грузовой таможенной декларации декларант указывает количество товара. 11. Декларант определяет таможенный режим для своего товара и указывает его в грузовой таможенной декларации при помощи кода. 12. Таможенник осматривает товар. 13. Таможня не может принять указанные сведения и должна отказать в приеме декларации. 14. Ha пассажиропотоке декларирование товаров таможне происходит в устной форме путем использования зеленого коридора. 15. На грузопотоке декларант использует грузовую таможенную деклараций. Бланк ГТД состоит из 54 полей. 16. Письменное декларирование осуществляется с помощью кодов. 17. Во время таможенного оформления таможенник перепроверяет достоверность задекларированных сведений на основе доказательных документов, например, контрактов, счетов, накладных.
Aufgabe 21. Hier haben Sie eine Zusammenfassung des Textes «Zollanmeldung». Ergänzen Sie die fehlenden Wörter sinngemäß. Geben Sie den Inhalt der Zusammenfassung mündlich wieder.
1. Die Warenabfertigung beginnt mit …. 2. Es gibt vier …. 3. Die Zollanmeldung kann …, …, … oder …erfolgen. 4. Die Hauptform der schriftlichen Anmeldung heißt …. 5. Darin … der Anmelder …, … und andere Informationen mit. 6. … besteht aus 54 Feldern. 7. Der … Vordrucksatz hat …. 8. Im Güterverkehr verwendet man neben dem Einheitspapier … (für Straßenverkehr) und … (für das Zollverfahren «vorübergehende Verwendung»). 9. Eine andere Form … ist …, zum Beispiel ALFA, ZADAT und andere. 10. … verwendet man für persönliches Gepäck von Reisenden …. 11. …kommt … zur Anwendung. 12. Im Güterverkehr muss der Anmelder die Ware … oder …lassen und alle Unterlagen ….
Aufgabe 22. Vergleichen Sie die Vordrücke der Einheitspapiere. Berichten Sie über die Gliederung dieser Vordrücke.
Aufgabe 23. Beantworten Sie die Fragen.
Welche Formen der Zollanmeldung kennt der Zollkodex? 2. In welchen Formen erfolgt die Zollanmeldung im Güterverkehr? 3. Wie heißt der Vordruck der schriftlichen Zollanmeldung? 4. Wie sieht die Struktur des Einheitspapiers aus? 5. Welche Angaben teilt der Anmelder im Einheitspapier mit? 6. Wie kann der Zollbeamte die Angaben überprüfen? 7. Wie heißen andere Formen der schriftlichen Anmeldung? 8. Wer kann als Anmelder handeln? 9. Welche Formen der Vertretung erkennen die Zollbehörden an? 10. Wie erfolgt die Zollanmeldung im Reiseverkehr?
Aufgabe 24. Finden Sie die richtige Übersetzung.
|
|
Aufgabe 25. Lesen Sie das Gespräch und lernen Sie es auswendig.
R. - Reisender Z.- Zollbeamter
R.: Entschuldigen Sie bitte! Können Sie mir bei der Ausfüllung der Zolldeklaration helfen?
Z.: Aber gerne. Hier müssen Sie Ihren Namen und Vornamen schreiben.
R.: Und hier? Was soll ich unter dem „Zweck der Reise“ schreiben?
Z.: Sind Sie hier auf Dienstreise?
R.: Nein, meine Verwandten haben mich eingeladen.
Z.: Dann schreiben Sie „aus persönlichem Grund“.
R.: Na, Abreiseland, das ist klar.
Z.: Hier müssen Sie all Ihre Gepäckstücke angeben. Führen Sie Edelsteine, Kunstwerke, Ikonen mit?
R.: Nein, keine.
Z.: Dann schreiben Sie keine. Haben Sie Geld mit?
R.: Natürlich, ich habe 700 Euro. Soll ich es angeben?
Z.: Genau, in Ziffern und Worten bitte.
R.: So, Waffen und Munition habe ich nicht. Soll ich dann hier „keine“ schreiben?
Z.: Absolut richtig. Moment mal, es wäre alles. Und jetzt bitte Datum und Ihre Unterschrift.
R.: Vielen Dank für die Hilfe. Auf Wiedersehen.
Z.: Alles Gute.
Aufgabe 26. А. Lesen Sie den Dialog.
„Können Sie mir bitte helfen?"
R. - Reisender Z.- Zollbeamter
R.: Entschuldigen Sie! Können Sie mir bitte helfen?
Z.: Mit Vergnügen. Worum geht's?
R.: Wissen Sie, ich fülle zum ersten Mal solch eine Zolldeklaration aus. Können Sie mir behilflich sein?
Z.: Aber natürlich, mein Herr. Hier müssen Sie Ihren Namen und Vornamen schreiben, aber leserlich.
R.: Ich heiße Sergej Kortunow. Soll ich nur meinen Namen und Vornamen schreiben?
Z.: Ja, Ihren Vatersnamen brauchen wir nicht.
R.: Und hier? Staatsangehörigkeit. Wie soll ich schreiben? Einfach Russland?
Z.: Es wäre besser, wenn Sie „Bürger Russlands" schreiben würden.
R.: Wirklich? Na gut. Abreiseland „Russland". Stimmt's?
Z.: Genau, wenn Sie aus Russland kommen. Sie sind doch sicher nicht auf Durchreise hier, oder?
R.: Nein, nein. Ich komme auf Einladung meiner Verwandten hierher an.
Z.: Ach so. Dann müssen Sie hier unter dem Punkt „Zweck der Reise" „aus persönlichem Grund" schreiben.
R.: Nicht viel Platz gibt es hier dafür, wie?
Z.: Na ja. Versuchen Sie es aber. Jetzt zählen Sie Ihre Koffer, Reisetaschen und Kartons, denn jetzt müssen Sie all Ihre Gepäckstücke angeben.
R: Das habe ich schon mehrmals gezählt. 10 Stück sind es.
Z.: Führen Sie Edelsteine, z.B. Diamanten, Brillanten, Rubine, Saphire, Smaragde, Perlen oder Edelmetalle, Gold, Silber, Platin mit?
R.: Nein, mein Herr. Ich habe keinen Schmuck mit. Nur diesen goldenen Ehering. Soll ich es angeben?
Z.: Gewiss. Haben Sie Antiquitäten oder Kunstwerke bei sich?
R.: Auch keine.
Z.: Schreiben Sie dann hier „keine". Haben Sie Geld mit?
R: Ich habe 200 Euro.
Z.: Geben Sie es in Ziffern und Worten an. Haben Sie irgendwelche Gegenstände, die anderen Personen gehören?
R: Auch keine. Soll ich also hier „keine" schreiben, stimmt's?
Z.: Genau. Haben Sie Waffen und Munition? Wenn nicht, schreiben Sie auch „keine" hier. Haben Sie Ikonen, Gemälde, Graphiken, Plastiken oder Münzen bei sich?
R: Nein, das nicht.
Z.: Dann schreiben Sie hier „kein". Jetzt Datum und Ihre Unterschrift. Es wäre alles.
R: So, erledigt. Ich danke Ihnen für Ihre Hilfe und Aufmerksamkeit, mein Herr.
Z.: Gern geschehen. Alles Gute!
R.: Auf Wiedersehen!
В. Lesen Sie die russische Fassung des Gesprächsablaufes mit Anweisungen zu entsprechenden Repliken. Verteilen Sie die Rollen und inszenieren Sie den Dialog in deutscher Sprache zwischen dem Zollbeamten und dem Reisenden anhand dieser Anweisungen.
„Können Sie mir bitte helfen?"
П.: Обращается к таможеннику с просьбой помочь ему.
Т.: С удовольствием соглашается. Справляется, в чем нужна помощь.
П.: Объясняет, что впервые заполняет такой бланк таможенной декларации. Просит помочь.
Т.: Выражает свою готовность. Просит указать в первой строчке фамилию и имя, но разборчиво.
П.: Зовут - Сергей Кортунов. Нужно ли указывать только имя и фамилию?
Т.: Да, отчество не нужно.
П.: Справляется o том, как нужно указывать гражданство.
Т.: Разъясняет, что лучше указать «гражданин России».
П.: Удивляется, но потом соглашается. Из какой страны прибыл - из России, не так ли?
Т.: Соглашается, если это действительно так. Уточняет, находится ли пассажир проездом (транзитом) или нет.
П.: Нет, он прибыл по приглашению родственников.
Т.: Тогда просит в следующей строке указать в качестве «цели поездки» - «личная».
П.: Жалуется, что мало места отведено для такой записи.
Т.: Все-таки просит ее как-нибудь уместить. Просит пересчитать все сумки, чемоданы и коробки, т.к. теперь нужно указать количество мест багажа.
П.: Уже несколько раз пересчитывал. Их 10.
Т.: Осведомляется относительно наличия у пассажира драгоценных камней, например, алмазов, бриллиантов, рубинов, сапфиров, жемчуга или благородных металлов, золота, серебра, платины.
П.: Отрицает таковое. У него вообще нет никаких драгоценностей, кроме золотого обручального кольца. Надо ли его указывать.
Т.: Подтверждает, что надо. Справляется насчет наличия у пассажира предметов старины и произведений искусства.
П.: Отрицает таковое.
Т.: Разъясняет, что тогда нужно написать «не имею». Интересуется, есть ли у пассажира деньги.
П.: Есть 200 евро.
Т.: Просит указать их цифрами и прописью. Осведомляется относительно наличия у пассажира предметов, принадлежащих другим лицам.
П.: Отрицает таковое. Уточняет, что ему, значит, нужно написать «не имею».
Т.: Подтверждает это и спрашивает относительно наличия у пассажира оружия и боеприпасов. Если таковых нет, то нужно написать «не имею». А есть у пассажира иконы, картины, скульптуры, монеты?
П.: Нет, ничего такого нет.
Т.: Тогда также следует указать «нет». Затем надо поставить дату и свою подпись. Вот и все.
П.: Все так все. Благодарит за помощь и внимание к нему.
Т.: Не стоит благодарности. Желает всего хорошего.
П.: Прощается.
С. Geben Sie den Inhalt des Dialogs vom Reisenden wieder.
Aufgabe 27. Lesen Sie folgende Texte ohne Wörterbuch und machen Sie die Aufgaben zu den Texten.
A. Beantworten Sie die Fragen.
- Woraus kehrten die Urlauberinnen?
- Was zog die Blicke der Zöllner auf sich?
- Warum müssen die Frauen Bußgeld zahlen?
Gestalten Sie anhand dieses Textes ein Gespräch zwischen dem Zollbeamten und den Frauen.
Schmucker Auftritt
Dresden, 12. Februar 2009: Im wörtlichen Sinne „goldig anzuschauen“ waren zwei Urlauberinnen bei ihrer Rückkehr aus der Türkei. Souverän passierten sie am Flughafen Leipzig den „grünen Kanal“ für anmeldefreie Waren. Aber der Schmuck (украшения, драгоценности) im Wert von 19.000 und 20.000 Euro, den die beiden nach einem „Tipp“ (рекомендация, совет) des türkischen Verkäufers am Körper trugen, zog unwiderstehlich die Blicke (привлекать внимание) der diensthabenden Zöllner auf sich. Die Einfuhr von Schmuck ist nur bis zu einem Wert von 430 Euro steuerfrei, somit entstanden für beide Frauen Steuerschulden von jeweils über 4.000 Euro.
B. Was ist das Thema des Textes?
Heißes Eisen (железо)
Basel, 26. April 2009: So gar nicht glatt (гладко) lief es für einen Reisenden bei der Kontrolle seines Fahrzeugs am Schweizer Grenzübergang Basel-Weil: Die eidgenössischen Kollegen entdeckten im Kofferraum, unter Gepäck- und Kleidungsstücken versteckt, 82 antike Bügeleisen (утюги). Die wertvollen Stücke waren einzeln verpackt und noch mit Preisschildern (ценники) versehen (были снабжены). Der Wert (стоимость) der Ware beläuft sich auf rund 27.000 Euro. Der Mitfahrer des Mannes gab sich gegenüber den zunächst „geplätteten“ Beamten als Sammler (коллекционер) aus. Er musste mehrere tausend Franken Buße hinterlegen. Ob er die Sache dadurch ausbügeln kann, ist noch unklar.