
- •Введение (Einführung)
- •Lektion 1 Freizonen und Freilager Wortschatz zur Lektion
- •Aufgabe 1. Lesen Sie die zusammengesetzten Wörter vor. Beachten Sie die Aussprache.
- •Aufgabe 2. Von welchen Verben sind folgende Substantive gebildet? Übersetzen Sie sie ins Russische.
- •Lektion 2 Zollrechtliche Bestimmungen und Zollverfahren Wortschatz zur Lektion
- •Zollverfahren: Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr, Freigutverwendung, Versandverfahren, Ausfuhrverfahren
- •Aufgabe 32. Lesen Sie und übersetzen Sie das Gespräch ins Russische.
- •Wortschatz zur Lektion
- •Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung
- •Lektion 4 Die Zollanmeldung Wortschatz zur Lektion
- •Zollanmeldung
- •Lektion 5
- •Verbrauchsteuer
- •Aufgabe 4. Nennen Sie die Synonyme für belasten, die Abgabe, herstellen, die Waren, die Einnahmen, beeinflussen. Aufgabe 5. Nennen Sie die Antonyme für belasten, einführen, indirekt, gering.
- •Einführen – das Steuersystem, den Zollkodex, den Zolltarif, eine Bezeichnung, die Regelungen, die Nichtgemeinschaftswaren, die Rohstoffe, die Güter, die Fertigerzeugnisse, das Vorprodukt
- •A) Was unterliegt der Kaffeesteuer? Was ist die Kaffeesteuer? Welche kaffeehaltigen Waren kennen Sie? Wie hoch sind die jährlichen Steuereinnahmen? Die Kaffeesteuer
- •B) Was unterliegt der Tabaksteuer? Was ist die Tabaksteuer? Welche Tabakwaren kennen Sie? Wie hoch sind die jährlichen Steuereinnahmen? Die Tabaksteuer
- •C) Was unterliegt der Biersteuer? Was ist die Biersteuer? Welche Biererzeugnisse kennen Sie? Wie hoch sind die jährlichen Steuereinnahmen? Die Biersteuer
- •Verbote und Beschränkungen
- •Wortschatz zur Lektion
- •Verbote und Beschränkungen für den Warenverkehr über die Grenze
- •Wenn Sie Gegenstände schmuggeln, verlieren Sie diese
- •Lektion 7 Zollermäßigung Wortschatz zur Lektion
- •Aufgabe 12. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente.
- •Zollermäßigung
- •1. Bei der regelrechten Überführung der Ware in den freien Verkehr werden Abgaben erhoben.
- •2. Alle Zollermäßigungen lassen sich in vier Gruppen unterteilen: Präferenzen, Zollbegünstigungen, tarifliche Zollfreiheit und außertarifliche Zollbefreiung.
- •3. Präferenzen werden aufgrund von Präferenzabkommen mit Staaten oder Staatengruppen erteilt.
- •Zollermäßigung
- •Lektion 8 Reiseverkehr Wortschatz zur Lektion
- •Reiseverkehr
- •Einreise nach Deutschland
- •Passkontrolle
- •Zollkontrolle
- •C. Lernen Sie die Dialoge auswendig und spielen Sie vor.
- •Lektion 9
- •Das Visum
- •Wortschatz zur Lektion
- •Aufgabe 1. Lesen Sie die internationalen Wörter richtig vor. Beachten Sie die Betonung. Übersetzen Sie diese Wörter.
- •Aufgabe 2. Lesen Sie richtig vor.
- •Aufgabe 4. Bilden Sie die Wörter nach dem Muster.
- •Aufgabe 5. Bilden Sie Substantive und Partizipien nach dem Muster.
- •Aufgabe 14. Was wissen Sie von Visa?
- •Visa nach dem Recht der Europäischen Union (Schengen-Recht)
- •Aufgabe 22. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch. Betiteln Sie den Text.
- •Lektion 10 Der Beruf des Zöllners Wortschatz zur Lektion
- •Der Zoll: Von der Grenze zu (fast) grenzenlosen Möglichkeiten
- •Tätigkeitsbeschreibung
- •Das Grundstudium der fachtheoretischen Ausbildung umfasst folgende Studiengebiete:
- •Während des fachtheoretischen Hauptstudiums werden die Kenntnisse und Fähigkeiten in den folgenden Gebieten ergänzt und vertieft:
- •C. Мужчина пытался провезти контрабандой 95 змей
- •B. Schmuggelware
- •C. Frau beim Zoll
- •E. Beim Zoll
- •Texte zum selbständigen Lesen und Übersetzen Zur Lektion 1. Freizonen
- •1. Freihafen Duisburg
- •2. Überwachungsmaßnahmen
- •3. Maßnahmen zur Sicherung der Freizone
- •4. Kontrollmaßnahmen
- •5. Fehl- und Mehrmengen Fehlmengen
- •6. Mehrmengen
- •Zu Lektionen 2-3. Zollverfahren
- •1. Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung
- •3. Die fünf Verfahren im Überblick
- •3A. Zolllagerverfahren
- •3B. Aktive Veredelung
- •3C. Umwandlungsverfahren
- •3D. Vorübergehende Verwendung
- •3E. Passive Veredelung
- •Zur Lektion 4. Die Zollanmeldung
- •1. Formen der Zollanmeldung
- •2. Schriftliche Zollanmeldung
- •3. Zollanmeldung mit Mitteln der Datenverarbeitung
- •4. Mündliche Zollanmeldung
- •5. Anmelder
- •Person des Anmelders
- •Zur Lektion 5.Verbrauchsteuern
- •1. Was unterliegt den Verbrauchsteuern?
- •2. Wie werden die Verbrauchsteuern erhoben?
- •3. Wie läuft der gewerbliche Warenverkehr mit verbrauchsteuerpflichtigen Gütern ab?
- •4. Wie überwacht der Zoll den Warenverkehr?
- •5. Wie überwacht der Zoll den Internethandel?
- •Zur Lektion 6. Verbote und Beschränkungen.
- •1. Bedeutung der VuB
- •2. Gemeinsame VuB-Regeln
- •3. Warum müssen Kulturgüter geschützt werden?
- •4. Warum ist die Bekämpfung der Marken- und Produktpiraterie so wichtig?
- •Marken- und Produktpiraterie
- •Zur Lektion 7. Die Zollermäßigungen
- •1. Zollermäßigungen bei der Einfuhr in die eu
- •2. Zollaussetzung
- •3. Zollkontingente
- •4. Plafondüberwachung
- •Zur Lektion 8. Der Reiseverkehr Aufenthalt in Deutschland und Ihr Reisegepäck
- •Was ist beim Reisegepäck zu beachten?
- •Zur Lektion 9. Das Visum
- •1. Visum zur Einreise nach Deutschland
- •Visumerleichterungsabkommen der eu mit Russland
- •3. Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Schengener Abkommens
- •4. Visum für Russland
- •Zur Lektion 10. Beruf des Zöllners
- •1. Aufgaben und Tätigkeiten
- •2. Perspektiven nach der Ausbildung
- •3. Zollhundewesen
- •Kommentieren einer Aussage Redewendungen zur Hilfe
- •2. 5.300 Gramm Marihuana entdeckten Zöllner im Auto eines Afrikaners. Rauschgiftkurier wurde festgenommen. Das Rauschgift wurde sichergestellt.
- •Texte zum Referieren Plan zum Referieren eines Artikels
- •1. Schwarzarbeit auf schwarzem Festival?
- •2. Goldring verschwiegen - 4.800 Euro Geldstrafe
- •3. Verbotene Früchte
- •4. Verständigung nicht möglich
- •5. Marihuana in der Unterwäsche
- •6. Doppelerfolg für den Zoll
- •7. Ein Karton "Gras" im Kleinwagen
- •8. Waffenfund in Hamburg und Berlin
- •9. Hochwertige Kleidung oder billige Fälschung
- •10. Auf der Reise ... Zum South-Side-Festival
- •11. Osteuropäischer Pfarrer schmuggelt Messwein
- •12. Erfolgreiche Schatzsuche
- •13. Ein Lkw voller Fälschungen
- •14. Rentenzuschuss aus Luxemburg
- •15. Mit Gold behängt am Zoll vorbei und trotzdem erwischt
- •16. Schwere Halbedelsteine im Gepäck
- •17. Porsche auf Urlaub
- •Grammatischer Anhang
- •Partizip I с частицей zu в роли определения
- •Abkürzungen
- •Literaturverzeichnis
1. Bei der regelrechten Überführung der Ware in den freien Verkehr werden Abgaben erhoben.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht.
2. Alle Zollermäßigungen lassen sich in vier Gruppen unterteilen: Präferenzen, Zollbegünstigungen, tarifliche Zollfreiheit und außertarifliche Zollbefreiung.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht.
3. Präferenzen werden aufgrund von Präferenzabkommen mit Staaten oder Staatengruppen erteilt.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht.
4. Die Präferenzerteilung ist vom Warenursprung abhängig.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht.
5. Wenn die Ware aus Teilen aus verschiedenen Ländern hergestellt ist, dann hat sie keinen Ursprung.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht.
6. Das Merkmal ausreichender Verarbeitung ist der Positionswechsel.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht.
7. Der Warenursprung muss durch Ursprungsnachweise bestätigt werden. Davon gibt es nur 2, Formblatt A - für Entwicklungsländer und Warenverkehrsbescheinigung EUR 1 für Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht.
8. Unter tariflicher Freiheit versteht man den Null-Zollsatz.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht.
9. Tarifliche Zollfreiheit verfolgt humanitäre Ziele.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht.
10. Außertarifliche Befreiung hat einen wirtschaftlichen Charakter.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht.
11.Vom Zoll befreit sind zum Beispiel Reisemitbringsel, Geschenke, Übersiedlungsgut.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht.
12. Die Zollbefreiung wird wert- oder mengenmäßig begrenzt.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht.
13. Eine Wertgrenze beträgt 175 Euro pro Person und Reise.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht.
14. Wenn die Freimengen überschritten sind, wird die Ware beschlagnahmt.
□ richtig □ falsch □ es steht im Text nicht.
Aufgabe 14. Lesen Sie den Text noch einmal. Verbinden Sie die Ziffern 1 - 14 mit den Buchstaben a) -n) in Form logischer Sätze.
1. Mit der Annahme der Zollanmeldung zur Überführung in den freien Verkehr ... |
a) … von Präferenzabkommen mit entsprechenden Staaten oder Staatengruppen erteilt. |
2. Dieser Zollschuldbetrag wird von der Zollstelle ... |
b) ... aus den humanitären oder kulturellen Erwägungen. |
3. Es gibt aber viele Fälle, wo ... |
c) … sie in den Abkommenstaaten hergestellt ist. |
4. Man kann alle diese Möglichkeiten ... |
d) … zu Präferenzzollsätzen abgefertigt werden. |
5. Die Präferenzen werden aufgrund ... |
e) … immer wirtschaftliche Ziele. |
6. Demzufolge bekommt die Ware Präferenz, wenn ... |
f) … ermittelt und erhoben. |
7. Ein Merkmal der ausreichenden Verarbeitung ist … |
g) ... entstehen wie gewöhnlich die Einfuhrabgabenschulden. |
8. Ist der Ursprung ermittelt, … |
h) ... in unbeschränktem Ausmaß einfuhrabgabenfrei sein. |
9. Nur mit der Vorlage des Ursprungsnachweises können die Waren … |
i) ... in drei Gruppen unterteilen: Präferenzen, tarifliche Zollfreiheit und außertarifliche Zollbefreiung. |
10. Unter der tariflichen Zollfreiheit versteht man solche Fälle, ... |
j) … wert- und/oder mengenmäßig begrenzt. |
11. Tarifliche Zollfreiheit verfolgt ... |
k) … so dann stellt man den Ursprungsnachweis aus. |
12. Außertarifliche Zollbefreiungen gewährt man … |
l) ... in denen im Tarif ein Zollsatz «frei» vorgesehen ist. |
13. Diese Waren können aber nicht ... |
m) …Zölle gar nicht oder nur begrenzt erhoben werden. |
14. Daher wird die Zollbefreiung ... |
n) … der Positionswechsel. |
Aufgabe 15. Wählen Sie die richtige Antwort.
1. Was versteht man unter dem Begriff «Vorzugsbehandlung»?
a) die Überlassung der Ware an den Empfänger ohne Zollanmeldung;
b) die Erteilung von Zollbegünstigung;
c) die Vorlage einer nicht vollständigen Anmeldung.
2. Wodurch unterscheiden sich die Präferenzen von anderen Zollbegünstigungen?
a) Präferenzen werden aufgrund von Präferenzabkommen mit entsprechenden Staaten erteilt.
b) Präferenzen werden aus humanitären und kulturellen Gründen gewährt.
c) Präferenzen werden nur für Rohstoffe aus allen Staaten erteilt.
3. Wie ermittelt man das Ursprungsland der Ware?
a) nach dem Land der Ausfuhr;
b) nach dem Land, wo die Ware zum letzten Mal verarbeitet wurde;
c) anhand bestimmter Regeln, die im Kodex vorgesehen sind.
4. Für welche Staaten gilt WVB EUR 1?
a) für die Entwicklungsländer;
b) für die Mittelmeerstaaten;
c) für die Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums.
5. Für welche Staaten gilt das Formblatt A?
a) für die Mittelmeerstaaten;
b) für die Entwicklungsländer;
c) für die Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums.
6. Aus welchen Gründen sind im Zolltarif für einige Waren die Zollsätze «frei» vorgesehen (tarifliche Zollfreiheit)?
a) aus humanitären und kulturellen Erwägungen;
b) aus wirtschaftlichen Gründen;
c) anhand bestimmter Abkommen.
7. Ausgehend von welchen Zollbegünstigungstatbeständen sind pädagogische und wissenschaftliche Güter abgabenfrei?
a) anhand der Präferenzen;
b) anhand der tariflichen Zollfreiheit;
c) anhand der außentariflichen Zollbefreiungen.
8. Warum werden die Meereserzeugnisse nicht verzollt?
a) Weil diese Waren tarifliche Zollfreiheit genießen.
b) Weil diese Waren Präferenzen genießen.
c) Weil diese Waren Zollbefreiungen genießen.
9. Welche Grenzen bestehen für Zollbefreiung von Reisemitbringseln?
a) Wertgrenzen und Mengengrenzen;
b) Wert- oder Mengengrenzen;
c) Wert- und/oder Mengengrenzen.
Aufgabe 16. Wie lautet die Frage?
1. - …?
- Zunächst wird die Ware zur Überführung in den freien Verkehr angemeldet. Dann wird der Zollschuldbetrag ermittelt und erhoben. Schließlich wird die Ware an den Empfänger überlassen.
2. - …?
- Nein, nicht immer. Es gibt viele Fälle, wo Zölle entweder gar nicht, oder nur begrenzt erhoben werden.
3. - …?
- Sie heißen Zollermäßigungen (Zollbegünstigungen), genauer gesagt: Präferenzen, Zollfreiheit und Zollbefreiungen.
4. - …?
- Tarifliche Zollfreiheit wird zur Förderung der Wirtschaft gewährt, und die außertariflichen Zollbefreiungen werden aus kulturellen und humanitären Gründen erteilt.
5. - …?
- Die zu pädagogischen Zwecken eingeführten Computer werden von Einfuhrabgaben befreit, wenn Sie das Bestätigungsschreiben vom Ministerium für Hoch- oder Mittelschulbildung den Zollbehörden vorlegen.
6. - ...?
- Im Prinzip, ja. Es gibt aber, was Geschenke anbetrifft, bestimmte Ausnahmen. Z. B. Wenn die geschenkte Ware dem Ein- oder Ausfuhrverbot unterliegt und andere noch.
7. - …?
- Natürlich nicht. Zum Beispiel für Reisemitbringsel bestehen Freimengen, die nicht überschritten werden müssen.
8. - …?
- Aber nein! Wenn Sie die Ware behalten möchten, sollen Sie einfach die Einfuhrabgaben bezahlen.
9. - ...?
- Doch. Für einige Waren, z. B. Tabak und Alkohol, gibt es noch altersmäßige Begrenzungen.
Aufgabe 17. Setzen Sie die fehlenden Wörter sinngemäß ein.