Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
пособие (2).docx
Скачиваний:
1
Добавлен:
21.11.2019
Размер:
327.24 Кб
Скачать

Öffentliches Leben (Versicherungen)

  • In Österreich haben alle Menschen mehrere Versicherungen, z.B. Haushaltsversicherung, Kfz-Haftpflichtversicherung (Auto), Rechtsschutzversicherung...

  • In Österreich bekommen alle Menschen, die sozial versichert sind, eine gute ärztliche Behandlung. Einen Großteil der Kosten bezahlt die Versicherung.

Gesundheit

  • In Österreich ist den Leuten ihre Gesundheit sehr wichtig: Man geht z.B. zweimal jährlich zum Zahnarzt zur Kontrolle. Außerdem hat man einen eigenen Impfpass.

  • Es wird sehr viel in der Prophylaxe (Erhaltung der Gesundheit, Vermeidung von Krankheiten) getan, d.h. der Arzt hat oft auch die Funktion eines "Gesundheitsberaters".

Wohnen

  • In Österreich hat man mehr Platz zum Leben (Wohnungen) - es leben nicht so viele Menschen in einem Haushalt.

  • Es gibt keine Kommunalwohnungen. Studenten leben in WG's (Wohngemeinschaften), weil das billiger kommt.

  • Sehr viele Österreicher mieten ein Leben lang eine Wohnung.

  • Viele Österreicher bauen ein Haus im Grünen oder kaufen ein Reihenhaus.

  • Dafür nimmt man bei der Bank Kredite mit einer langen Laufzeit.

Umwelt

  • In Österreich spielt Umweltschutz eine große Rolle, daher ist in Österreich die Umwelt relativ sauber.

Fortgehen

  • Viele Österreicher gehen gerne zu Mittag in ein Restaurant essen oder am Nachmittag in ein Kaffeehaus.

  • Oft trifft man sich mit seinen Freunden im Kaffeehaus (oder in einem Lokal), seltener zu Hause.

"Nationalcharakter" - Klischees, Vorurteile

  • Die Österreicher haben manche andere Charaktereigenschaften1, pünktlich, demokratisch, oft unzufrieden, nehmen ihre Arbeit sehr (zu?) ernst,...

  • Österreicher sind nicht so gastfreundlich - wenn man "zu einem Kaffee" eingeladen wird, dann bekommt man wirklich nur einen Kaffee und einen Kuchen oder Keks dazu.

  • Österreicher sind sehr ungeduldig. Sie stellen sich nie um etwas an, ohne die Nerven zu verlieren oder zu nörgeln.

  • Österreicher geben sich ständig die Hand (beim Begrüßen und Verabschieden).

Regionale Bräuche werden von Vereinen in ganz Österreich aufrechterhalten. Bräuche umfassen vor allem Musik, Tanz, Theater, Dichtung, Schnitzerei und Stickarbeiten. Eine große Anzahl von lokalen Bräuchen und Riten steht in Zusammenhang mit den Jahreszeiten.

Eine lange Tradition hat in Österreich neben der Musik und den Tänzen die traditionsreiche Textilindustrie. Stickerei findet in der Verzierung von Trachten Verwendung wie bei Dirndl und Loden.

Feiertage und Feste

Auf Grund der stark katholisch geprägten Geschichte sind die meisten Feiertage auf Bundes- sowie Landesebene religiöse Feiertage, wobei in den einzelnen Bundesländern die Namenstage der Landespatrone als Landesfeiertage begangen werden. Eine Ausnahme davon ist Kärnten, wo die Volksabstimmung von 1920 auch zum gesetzlichen Landesfeiertag erklärt wurde, Zusammen mit allen Sonntagen gelten die Feiertage als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung. Gemeinsame Feiertage sind Neujahr, Heilige Drei Könige, Karfreitag, Ostermontag, Staatsfeiertag, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Maria Himmelfahrt, Allerheiligen, Maria Empfängnis, Christtag, Stefanitag und Silvester. Der Nationalfeiertag findet am 26. Oktober statt, dem Tag der gesetzlichen Beschlussfassung der immerwährenden Neutralität im Jahre 1955.

Zudem steht es jeder religiösen Gemeinde frei, ihre eigenen Feiertage zu begehen und Angehörige lassen ihre Arbeit an dem Tag ruhen. Neben den religiös motivierten Feiertagen gibt es eine Vielzahl lokaler Feste. So haben im Sommer besonders im ländlichen Raum Zeltfeste Tradition. Auch regelmäßig stattfindende Musikfestivals der Hoch- und populären Kultur besitzen ein bestimmtes Ausmaß an Festcharakter. Einen hohen Stellenwert in der Festkultur nimmt die Ballsaison ein, die mit den Maturabällen der Mittleren Schulen oft schon im November beginnt, und wiederholt finden auch noch nach Aschermittwoch Vereinsbälle statt. Als ein Höhepunkt der Ballsaison ist besonders der traditionelle Wiener Opernball zu sehen

Küche

Bedingt durch die österreichische Geschichte, haben vor allem Kochkünste aus Ungarn, Böhmen, Italien und Frankreich Einfluss auf heute typisch österreichische Gerichte gehabt. Vervielfältigt wird das Angebot durch traditionelle regionale Kochkunst aus den Bundesländern. Typische Gerichte sind das Wiener Schnitzel, Backhendl, Brathendl, Gulasch und Fischgerichte wie Karpfen und Forelle. Weltweite Bekanntheit haben Süßspeisen erlangt, so zum Beispiel die Sacher-Torte, der Apfelstrudel und der Kaiserschmarrn.