Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
0498590_5F5F4_gandelman_v_a_kataeva_a_g_nemecki...doc
Скачиваний:
34
Добавлен:
14.11.2019
Размер:
3.2 Mб
Скачать

Grammatischer stoff für das selbststudium

Aufgabe 4. Machen Sie sich mit dem grammatischen Stoff der Lek­tion VII vertraut. Antworten Sie auf die Kontrollfragen.

I. Konjunktiv bei der irrealen Bedingung:

1. Wie werden Konditionalis I und Konditionalis II gebildet?

2. Welche Formen des Konjunktivs werden zum Ausdruck der Gegen­wart und Zukunft in den Sätzen mit

der irrealen Bedingung (Potential­sätzen) gebraucht?

3. Welche Formen des Konjunktivs werden in den Potentialsätzen zum Ausdruck der Vergangenheit

gebraucht?

4. Welche Formen des Konjunktivs werden in den Sätzen mit beinahe und fast gebraucht?

II. Konjunktiv in den irredlen Wunschsätzen:

1. Was bedeuten Präteritum Konjunktiv und Plusquamperfekt Konjunk­tiv in den irrealen Wunschsätzen?

2. Wie ist die Wortfolge im Satz mit wenn eingeleitet und ohne wenn?

Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes

I

*24. Sagen Sie, daß Ihr Wunsch dem Vorschlag Ihres Freundes entspricht.

Muster: Möchtest du dieses Buch kaufen? — Ja, ich würde gern dieses Buch kaufen.

Möchtest du...

l. ...in unserem Konzert teilnehmen? 2. ...gern Lehrer werden? 3. ...an der Sektion Philosophie studieren? 4. ...auf der wissenschaftlichen Studen­tenkonferenz das Hauptreferat halten? 5. ...das Reiseprogramm zusammen­stellen? 6. ...im Sommer bei einer deutschen Firma arbeiten?

*25. Drücken Sie Ihr Bedauern aus und geben Sie Ihren Ratschlag dem Gesprächspartner.

Muster: Ich habe gestern nicht die Wahrheit gesagt. — Schade, ich hätte an deiner Stelle die Wahrheit gesagt. Du hättest die Wahrheit sagen sollen.

Ich...

l. ...habe ihn damals nicht unterstützt. 2. ...habe im vergangenen Sommer nicht als Dolmetscher gearbeitet. 3. ...bin gestern nicht zum Seminar erschienen. 4. ...habe ihn auf die Gefahr nicht vorbereitet. 5. ...habe meine Untersuchungen nicht fortgesetzt. 6. ...habe mich für dieses Thema nicht interessiert.

26. Sagen Sie, was die Personen tun müßten, um ihre Absicht zu erfüllen.

Muster: Was hätte er tun müssen, um die Ausstellung besuchen zu kön­nen? (früher die Eintrittskarten kaufen) — Er hätte früher die Eintritts­karten kaufen müssen.

Was...

l. ...hätte Hans tun müssen, um die Aufnahmeprüfungen zu bestehen? (sich besser vorbereiten) 2. ...hätten deine Mitarbeiter tun müssen, um höhere Resultate zu erreichen? (intensiver arbeiten) 3. ...hätte Kathrin tun müssen, um eine höhere Note bei der Prüfung zu bekommen? (alle Vorle­sungen besuchen) 4. ...hätte der Wissenschaftler K. tun müssen, um etwas Besonderes zu leisten? (tiefer das Problem analysieren) 5. ...hätte das Kind tun müssen, um das Versäumte nachzuholen? (gründlich zum Unterricht sich vorbereiten) 6. ...hätte der Student N. tun müssen, um an der Konfe­renz teilzunehmen? (früher das Referat abgeben)

27. Sagen Sie, was Sie tun könnten, wenn Ihnen nichts hinderte, Ihre Ab­sicht zu erfüllen.

a) Muster: Ich hatte gestern keine Zeit. (dich anrufen) — Ich hatte gestern keine Zeit, sonst hätte ich dich angerufen.

l. Ich hatte gestern Kopfschmerzen. (das Referat für das Seminar schrei­ben) 2. Ich war gestern in Eile. (unser Gespräch fortsetzen) 3. Ich kannte deine neue Adresse nicht. (dich mit großer Freude besuchen) 4. Ich fühlte mich nicht wohl. (in die Ausstellung mitgehen) 5. Ich hatte zu wenig Geld mit. (ein neues Nachschlagebuch kaufen) 6. Ich war gestern krank. (am Konzert teilnehmen)

b) Muster: Ich muß in diesem Sommer zu meiner kranken Tante fahren. (auf dem Lande arbeiten) — Ich muß in diesem Sommer zu meiner kranken Tante fahren, sonst würde ich auf dem Lande arbeiten.

l. Ich muß in die Bibliothek gehen. (mit dir zur Disko gehen) 2. Ich muß mich auf das Seminar vorbereiten. (an Ihrer Veranstaltung teilnehmen) 3. Ich habe im Moment keine Zeit. (die Diskussion fortsetzen) 4. Ich muß an der Konferenz teilnehmen. (die Karten zum Konzert kaufen)

28. Drückende Ihre Besorgnis aus.

Muster: Hast du deinen Studentenausweis im Institut liegengelassen? — Ich hätte meinen Studentenausweis beinahe/fast im Institut liegenge­lassen.

l. Ist Gerda bei der Prüfung durchgefallen? 2. Hast du deinen Zug ver­säumt? 3. Hat sich dein Bruder in dieser fremden Stadt verirrt? 4. Bist du gestern vor der Prüfung über den Büchern eingeschlafen? 5. Sind Sie auf diesem Glatteis ausgerutscht und hingefallen? 6. Hat die Mannschaft unse­rer Schule das Spiel verloren?

29. Sagen Sie, warum sie Ihre Absicht nicht erfüllt haben.

Muster: a) Warum hast du mich gestern nicht vom Bahnhof abgeholt? (keine Zeit haben) — Ich hätte dich gestern vom Bahnhof abgeholt, aber ich hatte keine Zeit.

b) Warum bist du zum Unterricht nicht pünktlich gekommen? (sich verschlafen) — Ich wäre zum Unterricht pünktlich gekommen, aber ich verschlief mich.

Warum...

1. ...bist du mit Verspätung zu uns gekommen? (meine Uhr stehenbleiben) 2. ...hat Herald die Fachprüfüng nicht bestanden? (sich nicht genug vorbe­reiten) 3. ...hast du die notwendige Seminarliteratur nicht gelesen? (den ganzen Abend bei meinem Freund sein) 4. ...hast du ihm keine Hilfe ge­leistet? (krank sein) 5. ...hast du mit deiner Gruppe nicht zusammengear­beitet? (kranke Mutter ins Krankenhaus transportieren) 6. ...sind Sie in die­sem Winter nicht in die Jugendherberge gefahren? (die Einladung von einem Freund aus Spanien bekommen)

*30. Lassen Sie Ihren Freund sagen, daß er das tun würde, was er noch nicht getan hat.

Muster: Warum hast du gestern nicht mit uns den Studienfreund besucht? — Gestern konnte ich ihn nicht besuchen, aber morgen würde ich ihn gern besuchen.

Warum hast du...

l. ...an der vergangenen Studentenkonferenz nicht teilgenommen? 2. ...in diesem Sommer nicht als Dolmetscher gearbeitet? 3. ...gestern für mich keine Zeitung gekauft? 4. ...bis jetzt noch keine Karten besorgt? 5. ...gestern das Telefongespräch mit deiner Schwester nicht angerneldet?

II

31. Äußern Sie Ihr Bedauern. Sagen Sie, daß Sie dem Vorschlag Ihres Freundes nicht folgen können.

Muster: Gehen wir heute ins Cafe? (keine dringende Arbeit haben) — Mit Vergnügen, aber wenn ich heute keine dringende Arbeit hätte.

1. Fahren wir im Sommer ans Schwarze Meer? (Urlaub im Sommer haben) 2. Tun wir für sie alles Mögliche? (das nötige Material haben) 3. Disku­tieren wir morgen über unsere Zukunft? (keine Prüfung haben) 4. Kaufen wir diesen neuen CD? (Geld haben) 5. Nehmen wir heute an der Veranstal­tung unseres Singeclubs teil? (den Abend frei haben)

32. Wenn all dies anders wäre! Bitte äußern Sie Ihr Ärgernis.

Muster: Es ist mein heißer Wunsch, morgen am Fußballspiel teilzuneh­men. Der Arzt hat aber die Teilnahme verboten. (der Fuß tut nicht so weh) — Täte mir mein Fuß nicht so weh, hatte ich am Fußballspiel teilgenommen.

l. Es ist ihr heißer Wunsch, die Ballettschule zu besuchen. Aber sie hat keine Gelegenheit. (es gibt keine Ballettschule in ihrer Stadt) 2. Es ist sein sehnlichster Wunsch, das Konzert dieses berühmten Sängers zu besuchen. Aber alle Karten sind ausverkauft. (eine Karte früher kaufen) 3. Es ist ihr sehnlichster Wunsch, im Sommer auf die Krim zu fahren. Aber im Som­mer muß sie arbeiten. (Urlaub im Sommer haben) 4. Sein großer Wunsch ist es, Berlin zu besuchen. Die Reiseroute verläuft aber nicht über Berlin. (sich in Berlin einige Stunden aufhalten) 5. Es ist ihr heißer Wunsch, bei solcher Hitze im Fluß zu baden. Aber sie fühlt sich schlecht. (keine Hals­schmerzen haben)

33. Überzeugen Sie Ihren Freund von der Notwendigkeit, das zu machen.

Muster: Ich hatte keine Gelegenheit gehabt, dieses Lehrbuch zu kaufen.— Hättest du es doch kaufen können!

Ich hatte...

l... im vergangenen Winter keine Möglichkeit gehabt, mit der ganzen Se­minargruppe Sport zu treiben. 2. ...gestern keine Möglichkeit gehabt, den Brief meines Kollegen zu lesen. 3. ...keine Gelegenheit gehabt, ihm damals rechtzaitig zu helfen. 4. ...trüher keine Möglichkeit gehabt, mein wissen­schaftliches Referat abzugeben. 5. ...gestern keine Gelegenheit gehabt, an unserer Diskussion teilzunehmen.

34. Äußern Sie Ihr Bedauern über die Unmöglichkeit, den Wunsch zu er­füllen.

Muster: Wir wollten unseren Freund vom Bahnhof abholen, aber wir er­fuhren seine Ankunftszeit zu spät. — Wenn wir seine Ankunftszeit nicht so spät erfahren hätten! Hätten wir seine Ankunftszeit früher erfahren!

l. Heinz wollte zusammen mit anderen Studenten am Treffen teilnehmen, aber er war zu dieser Zeit mit einer Seminararbeit beschäftigt. 2. Monika wollte am Abend zur Diskothek gehen, sie fühlte sich aber schon während des gesamten Tages krank. 3. Wir wollten das empfohlene Buch gleich nach dem Unterricht kaufen, aber die Buchhandlung war geschlossen. 4. Werner wollte in allen Fächern eine Fünf bekommen, aber er war nicht genügend vorbereitet. 5. Ich wollte am Ausflug teilnehmen, aber ich bin erkältet. 6. Wir wollten die ganze Arbeit an einem Abend schaffen, aber die Arbeit war zu schwer.

35. Drücken Sie Ihr Bedauern über die Unmöglichkeit aus, den Wunsch zu erfüllen.

Muster: Sie hofft, von ihrem Lehrer die notwendige Literatur zum Seminar zu bekommen. (ich) — Wenn ich auch diese Literatur von unserem Lehrer bekommen hätte!

l. Er hofft, in diesem Monat sehr viel für seine Diplomarbeit zu leisten. (du) 2. Er hofft, viele Hinweise für seine Diplomarbeit zu bekommen. (ich) 3. Sie hofft, sich am heutigen Abend sehr gründlich auf die Prüfung vor­zübereiten. (mein Sohn) 4. Sie hofft, nach Berlin zu fahren. (wir) 5. Er hofft, an diesem Sonntag an der Ausstellung „Die Graphiti-Bilder” teilzu­nehmen.

36. Erraten Sie, was Georg seinem Freund gesagt hat. Warum mußte Georg auf den Ausflug verzichten?

Jürgen: Georg, bist du am Apparat? Ich versuche den ganzen Abend, dich per Telefon zu erreichen, aber erst jetzt ist mir das gelungen. Was machst du?

Georg: Ich schreibe mein Referat für die wissenschaftliche Studentenkon­ferenz.

J.: Wir wollen morgen einen Ausflug ins Grüne machen. Viele von unserer Gruppe nehmen daran teil. Schließt du dich uns an?

G.: Leider ist es unmöglich. Ich muß morgen den ganzen Tag hinter mei­nen Büchern sitzen. Übermorgen habe ich bereits meinen Vortrag auf der Konferenz zu halten. Wenn...

J.: Georg, ich habe nicht verstanden. Wir wurden getrennt.

37. Was bedauerte Andreas?

a) — Nun, liebe Freunde! Wie verlief die Diskussion über das Verhalten der Jugend der älteren Generation

gegenüber?

— Danke. Es war sehr interessant. Schade, daß Andreas abwesend war.

— Ach, wenn...

b) — Warst du gestern abend im Computerclub unserer Hochschule?

— Nein. Gab es dort etwas Interessantes? -

— Dort fand eine interessante Veranstaltung statt, an der auch Studen­ten aus der BRD teilnahmen. Warst

du darüber nicht informiert?

— Ach, wenn...

38. Haben Sie Phantasie? Führen Sie den Gedanken zu Ende.

1. Wenn ich das Gepäck rechtzeitig...

2. Wenn der Verletzte sofort ins Krankenhaus...

3. Wenn er den Brief...

4. Wenn du die Wahrheit...

5. Wenn dieses Bild nicht so teuer...

6. Wenn ich den Koffer...

39. Übersetzen Sie folgendes Gespräch ins Deutsche.

— Здравствуй, Николай! Ты уже знаешь, что ко мне вчера приехал друг, с которым мы вместе

отдыхали летом?

— Я этого не знал. Что вы намерены делать сегодня?

— Сегодня я хочу показать ему наш город. Ты составишь нам компа­нию?

  • Если бы я об этом знал раньше! К сожалению, я не смогу присое­диниться к вам.

  • Ты чем-нибудь занят сегодня?

— Ты ведь знаешь, что я долго болел и теперь должен завтра сдать экзамен.

— Тогда я пожелаю тебе хорошего здоровья. Мы зайдем к тебе с моим другом завтра после экзамена.

— Если б я завтра сдал этот экзамен!

— Не беспокойся, ты ведь хорошо готовился. Обязательно сдашь. Ты пошел бы завтра вечером с

нами в кафе?

— С удовольствием!

— Ну, тогда до завтра.

40. Antworten Sie auf die Fragen.

l. Bald haben Sie Ferien. Wie möchten Sie Ihre Ferien verbringen? 2. Sie sprechen mit einem Studenten aus der BRD. Was würden Sie ihm von Ih­rer Hochschule berichten? 3. Sie treten vor ausländischen Studenten auf. Was würden Sie ihnen über die Jugend in Rußland erzählen?

41. Phantasieren Sie! Schildern Sie einige Situationen aus Ihrem Studen­tenleben. Dazu einige Anhaltspunkte:

l. Hätte ich es früher wissen können! 2. Wäre ich ihm damals begegnet! 3. Hätte man deinen Vorschlag nicht abgelehnt! 4. Hätte ich früher die Karten gekauft! 5. Könnten wir an diesem Gespräch teilnehmen!

42. Lesen Sie den folgenden Witz und erzählen Sie ihn einander.

Die Trommel

Ein Professor beim Examen: Das linke Bein des Patienten ist durch den von mir erwähnten operativen Angriff kürzer geworden als das rechte. Deshalb hinkt der Patient. Was würden Sie unter diesen Umständen tun?

Student: Ich würde ebenfalls hinken, Herr, Professor.

Aufgabe 5. Lesen Sie den Text B.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]