Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
0498590_5F5F4_gandelman_v_a_kataeva_a_g_nemecki...doc
Скачиваний:
34
Добавлен:
14.11.2019
Размер:
3.2 Mб
Скачать

Grammatischer stoff für das selbststudium

Aufgabe 4. Machen Sie sich mit dem grammatischen Stoff der Lektion IV vertraut. Antworten Sie auf die Kontrollfragen.

I. Präsens und Präteritum Passiv:

l. Welche Genera unterscheidet man im Deutschen?

2. Wie wird das Präsens Passiv gebildet?

3. Wie wird das Präteritum Passiv gebildet?

II. Das unpersönliche Passiv: Welche Rolle spielt das Pronomen es im un­persönlichen Passiv?

III. Zustandspassiv: Wie bildet man das Zustandspassiv?

IV. Bedingungssätze mit und ohne Konjunktion:

1. Auf weiche Frage antworten die Bedingungssätze?

2. Durch welche Konjunktionen werden die Bedingungssätze eingelei­tet?

3. Wie ist die Wortfolge in den konjunktionslosen Bedingungssätzen?

Übungen zur aneignung des grammatischen stoffes

I

29. Sie möchten genauere Informationen bekommen. Also stellen Sie die Fragen.

Muster: Ich habe gehört, das Lied wird einem seiner Freunde gewidmet. (Wem?) — Wem wird es gewidmet?

l. Ich habe gehört, das Buch wird im Verlag „Vagrius" herausgegeben. (Wann?) 2. Ich habe gehört, dieses Mittel wird gegen Erkältung angewen­det. (Wie?) 3. Ich weiß, das Betreten dieses Saals wird verboten. (War­um?) 4. Ich habe gehört, diese Ereignisse werden im Buch geschildert. (Wie?) 5. Ich weiß, hier wird heute eine Buchhandlung eröffnet. (Wann?) 6. Ich habe gehört, die Nachschlagewerke werden gekauft. (Warum?)

30. Beantworten Sie folgende Fragen.

Muster: Wie tauscht man Meinungen aus? (lebhaft) — Die Meinungen werden lebhaft ausgetauscht.

l. Wo findet man die nötigen Bücher? (in der Bibliothek) 2. Wen lobt man in der Versammlung? (die besten Studenten) 3. Wen erkennt man auch im Gedränge? (bekannte Schauspieler) 4. Wem erzählt man die ganze Wahr­heit? (dem Freund) 5. Wann schließt man die Läden? (um 20 Uhr) 6. Wo­hin schreibt man die Widmung? (ins Buch)

31. Drücken Sie Ihre Unzufriedenheit aus.

Muster: Morgen findet eine Diskussion statt. (selten veranstalten) — Solche Diskussionen werden leider selten veranstaltet.

l. Er erzählt immer viel Interessantes. (oft unterbrechen) 2. Ich habe gestern ein sehr nützliches Buch gekauft. (selten verkaufen) 3. Dieses Experiment ist gefährlich aber interessant. (verbieten) 4. Ihre Uniformen sind schon alt und unbequem. (selten wechseln) 5. Der Vertrag ist endlich abgeschlossen. (nicht oft unterzeichnen) 6. Die Arbeit des Wissenschaft­lers diskutiert man lebhaft. (selten besprechen)

32. Beantworten Sie die Fragen.

Muster: Kann ich hier meine Bücher austauschen? (im anderen Raum) — Die Bücher werden im anderen Raum ausgetauscht.

1. Kann ich auf solche Weise mein Referat anfangen? (auf andere Weise) 2. Kann ich hier meinen Mantel ablegen? (in der Garderobe) 3. Kann ich schon jetzt den Namen nennen? (später) 4. Können wir schon die Ver­sammlung eröffnen? (um 18 Uhr) 5. Kann ich hier die Bücher aufstellen? (im Schrank) 6. Kann ich diese Variante auswählen? (die besten Varian­ten)

33. Geben Sie eine negative Antwort.

Muster: Wurde das Buch schon herausgegeben? (verlegen) — Nein, es wurde noch nicht verlegt.

l. Wurden die Feierlichkeiten in dieser Arbeit ausführlich geschildert? (kurz erwähnen) 2. Wurde die Gefahr beseitigt? (verstärken) 3. Wurde die Buchhandlung geöffnet? (schließen) 4. Wurde das Geld gefunden? (verlie­ren) 5. Wurde der Verfasser genannt? (vergessen) 6. Wurde die Geschich­te erzählt? (verschweigen)

34. Präzisieren Sie das Gesagte.

Muster: Die Auflage ist sehr groß. (vergrößern) — Sie wurde vergrößert.

l. Diese Schrift ist jetzt lesbar. (verbessern) 2. Die Bemerkung ist unwich­tig. (nicht beachten) 3. Die Situation ist packend. (besprechen) 4. Die No­velle ist spannend. (verlegen) 5. Der Stoff ist unnötig. (nicht anwenden) 6. Der Verfasser ist erfolgreich. (viel herausgeben) 7. Das Kind ist schon wach. (wecken)

35. Stellen Sie sich vor: Sie halten eine frisch gedruckte Broschüre in der Hand. Schreiben Sie, wo, von wem und Auf weiche Weise wurden ver­schiedene Arbeitsgänge ausgeführt, dank denen diese Broschüre zustande kam. Folgende Sätze helfen Ihnen dabei.

1. Der Autor verfaßt den Text.

2. Der Verfasser bringt das Manuskript in den Verlag.

3. Der Verlag bearbeitet das Manuskript:

a) der Redakteur liest das Manuskript und verbessert den Text;

b) man gibt den Text in den Computer ein.

4. Der Drucker druckt den Text.

5. Die Binder binden die Blätter zu einer Broschüre.

6. Die Buchhandlung verkauft die Broschüre.

*36. Sagen Sie Ihrem Gesprächspartner, daß seine Bitte schon erfüllt ist.

Muster: Bringen Sie das Buch! — Das Buch wurde schon gebracht.

l. Wählen Sie den Platz aus! 2. Veranstalten Sie eine Diskussion zu die­sem Thema! 3. Studieren Sie das Angebot! 4. Vergrößern Sie die Aus­wahl! 5. Zeigen Sie den Vorteil! 6. Finden Sie die Möglichkeit! 7. Beseiti­gen Sie den Schaden!

*37. Sagen Sie, daß es voriges Mal auch so war.

a) Muster: Die Studenten diskutieren das Thema lebhaft. — Voriges Mal wurde das Thema von den Studenten auch lebhaft diskutiert.

l. Die Kinder wählen schöne Bilderbücher aus. 2. Der Junge holt nach der Krankheit seine Studienfreunde schnell ein. 3. Die Kenner besuchen diese Ausstellung gern. 4. Der Lektor unterbricht den Studenten. 5. Wir singen das Lied mit Begeisterung. 6. Sie schätzen meine Mitarbeit hoch ein.

b) Muster: Diese langweilige Geschichte begeisterte die Hörer gar nicht. — Die Hörer wurden durch diese langweilige Geschichte gar nicht begeistert.

l. Die Ausstellung zog viele Besucher an. 2. Der spannende Film begei­sterte uns. 3. Diese Worte regten die Mutter stark auf. 4. Eine Straßensper­re versperrte den Weg. 5. Die Buchhandlung bot medizinische Literatur an. 6. Diese Neuigkeit überraschte die Gäste.

38. Antworten Sie auf die Fragen und wählen Sie zwischen von und durch.

Muster: Wer hat dich angerufen? (mein Kollege) — Ich wurde von mei­nem Kollegen angerufen.

Was hat dich so aufgeregt? (diese Bemerkung) — Ich wurde durch diese Bemerkung aufgeregt.

l. Wer hat diesen Artikel verfaßt? (dieser Journalist) 2. Wer hat die Wör­terbücher geholt? (unsere Kollegen) 3. Wie hat die Veranstaltung begon­nen? (die Begrüßung) 4. Wer hat die Rede gehalten? (unser Rektor) 5. Wer hat euch den Theaterbesuch verboten? (die Eltern) 6. Was hat Sie so begeistert? (die freundliche Atmosphäre)

39. Lesen Sie die nachstehende Kurzgeschichte und geben Sie den Inhalt wieder.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]