Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
0498590_5F5F4_gandelman_v_a_kataeva_a_g_nemecki...doc
Скачиваний:
34
Добавлен:
14.11.2019
Размер:
3.2 Mб
Скачать

Text a Das Brandenburger Tor. Symbol der Geschichte der Deutschen

Brücken und Tore, das waren im Mittelalter die Zugänge zu einer Stadt. Brücken konnten hoch gezogen, Tore konnten geschlossen werden. Wenn ein Tor und eine Brücke aber 28 Jahre lang geschlossen bleiben und dann endlich geöffnet werden, dann ist die Freude der Menschen so groß, daß es nur ein Wort dafür gibt: „Wahnsinn”. Die Menschen strömen über die Brücke der Einheit, die Potsdam mit Berlin verbindet, auf der die Staats­grenze verlaufen war, und sie warten nicht ab, bis das Brandenburger Tor am 22. Dezember fällt und der Bürgermeister ruft: „Berlin, nun freue dich!” Gleich am 9. November steigen die West- und Ostberliner auf die Mauer am Brandenburger Tor, versammeln sich davor und dahinter und feiern gerneinsam das Wiedersehen.

Das Brandenburger Tor ist kein Stadttor der mittelalterlichen Mauer von Berlin/Kölln, es ist viel später gebaut worden. Der Soldatenkönig schlug vor im 18. Jahrhundert im weiten Bogen um seine Stadt herum eine sechs Meter hohe Mauer zu errichten, um das Einziehen der Steuer zu gewähr­leisten1 und um zu verhindern2, daß seine nicht immer freiwillig angeworbenen Soldaten desertierten. 14 Tore hatte diese Mauer, gut be­wachte Tore! Als der Philosoph Moses Mendelssohn (1729-1786) als Vierzehnjähriger von Dessau, also von Süden her, nach Berlin kam, mußte er erst um Berlin herum wandern, um das Rosenthaler Tor zu erreichen; nur durch dieses Tor durften Juden die Stadt betreten.

Das Brandenburger Tor in seiner heutigen Form wurde erst 1791 fertigge­stellt, als Friedrich Wilhelm II., der den Prunk3 liebte, das einfache schmucklose Tor im Westen der Stadt durch ein großzügiges Tor mit wei­tem Durchblick ersetzen ließ. Das Projekt bereitete Carl Gotthord Zang­haus vor. 12 große dorische Säulen erhielt das Tor und Gottfried Schadow schmückte es 1797 noch mit einem Viergespann, auf dem die Friedensgöt­tin den Frieden in die Stadt bringt.

Als die Stadtmauer durch das schnelle Anwachsen der Stadt überflüssig wird und ab 1865 abgebaut wurde, blieb allein das Brandenburger Tor weithin sichtbar stehen.

Als Symbol des Friedens war es gebaut worden, doch viel Gegenteiliges, Unfriedliches mußte es auch erleben. Das begann schon 1806, als Napoleon im Triumph durch das Tor hin zum Berliner Stadtschloß zog, aus dem der Preußenkönig nach Königsberg geflohen war. Napoleon beschloß die Quadriga nach Paris zu entführen, erst 1814 hielt sie in der Stadt. Nun ge­wann die Göttin ein neues Emblem, das Eiserne Kreuz, das Berlins be­rühmtester Baumeister Karl Friedrich Schinkel anbrachte, und das wir auf seinem Befreiungsdenkmal auf dem Kreuzberg wiederfinden. Aus der Friedensgöttin war nun eine Siegesgöttin geworden, aus dem Friedenstor ein Triumphtor. Und es erinnert immer an die Geschichte der Deutschen.

Texterläuterungen

1 gewährleisten— обеспечить

2 verhindern — предотвратить

3 der Prunk — роскошь, блеск

Übungen zur aneignung der neuen vokabeln

l. Sagen Sie Ihrem Gesprächspartner, was die betreffende Person in erster Linie tun soll.

Muster: Ich will die Prüfung früher ablegen. (mit dem Dekan sprechen) — In erster Linie mußt du mit dem

Dekan sprechen.

1. Karin will einen Kuchen backen. (Kochrezept kennen) 2. Wir möchten gern gerneinsam ins Grüne fahren. (die Rucksäcke besorgen) 3. Klaus möchte mit dir sprechen. (sich für seine Worte entschuldigen) 4. Sabine will Dolmetscherin werden. (gute Leistungen im Studium haben) 5. Wir holen dich morgen früh ab. (den Rucksack mitbringen) 6. Ich möchte, daß er mein Freund bleibt. (mit ihm sprechen) 7. Ich möchte mit euch spre­chen. (sich möglichst schnell versammeln) 8. Ich erhalte keine Briefe mehr von ihm und schreibe selbst nicht mehr an ihn. (selbst einen Brief schreiben)

2. Sagen Sie, was man in erster Linie tun muß.

Muster: Wenn man eine Prüfung früher ablegen will, muß man in erster Linie den Dekan um Erlaubnis

bitten.

Wenn man...

l. ...krank ist; 2. ...zu Besuch geht; 3. ...Besuch erwartet; 4. ...Geburtstag feiert; 5. ...nach Berlin kommt; 6. ...Geschichte studieren will; 7. ...sich gut auf die Prüfung vorbereiten will.

*3. Ihr Gesprächspartner ist verzweifelt. Flößen Sie ihm Mut ein.

Muster: Ich kann den Text nicht übersetzen. — Laß mich helfen! Gernein­sam geht es leichter.

l. Ich kann diese Frage nicht entscheiden. 2. Ich schaffe diese Arbeit nie! 3. Der Lehrer ist wieder mit meiner Übersetzung unzufrieden. 4. Der Bruder will, daß ich sein Fahrrad repariere. Ich weiß aber nicht, was dort nicht in Ordnung ist. 5. Ich kann die Tür nicht schließen. 6. Ich habe keine Zeit, den Koffer zu packen. 7. Gestern konnte ich die Wohnung nicht auf­räumen. 8. Ich kann das Fenster nicht öffnen.

*4. Ihr Gesprächspartner äußerte eine falsche Vermutung. Berichtigen sie ihn.

Muster: Ich meinte, daß es dein eigener Plan ist. — Da hast du dich geirrt. Das ist unser gerneinsamer Plan.

Ich meinte, daß es...

l. ...deine eigene Sorge ist. 2. ...deine eigene Arbeit ist. 3. ...deine eigene Entscheidung ist. 4. ...nur deine Freude ist. 5. ...nur deine Pflicht ist. 6. ...deine eigenen Erlebnisse sind. 7. ...dein eigener Beschluß ist.

*5. Stimmen Sie Ihrem Gesprächspartner zu.

Muster: der Junge

a) Der Junge ist ganz groß geworden. — Ja, er wächst sehr schnell.

b) Der Junge war im vorigen Jahr viel kleiner. — Ja, er ist mächtig ge­wachsen.

die Pflanze; der Hund; die Stadt; der Betrieb; dein Bruder; der Baum; deine Schwester; das Mädchen; das Werk

6. Beantworten Sie die Fragen Ihres Gesprächspartners bejahend.

Muster: Hat er sein Versprechen erfüllt? — Ja, er hielt sein Wort.

l. Ist die Bushaltestelle um die Ecke? 2. Kannst du die Tasche für einige Minuten nehmen? 3. Hat Monika ihr Versprechen erfüllt? 4. Wer macht das Referat zu diesem Thema? Tut es Klaus? 5. Fährt der Zug an diesem Bahnsteig vorbei? 6. Inge versprach doch dir zu helfen. Hat sie dir wirk­lich geholfen?

7. Wenden Sie sich erneut dem Text A zu und antworten Sie auf die Fra­gen.

1. Wozu dienten Brücken und Tore im Mittelalter?

2. Wie lange wurde das Brandenburger Tor geschlossen?

3. Wann fiel es?

4. Wann wurde das Brandenburger Tor gebaut?

5. Wer war der Baumeister?

6. Warum wurde die Stadtmauer überflüssig?

7. Welches Emblem bekam das Brandenburger Tor?

8. Woran erinnert uns das Tor heute?

8. Stellen Sie sich vor: als ein Zeitungsreporter interviewen Sie Bernhard Grünert. Welche Fragen würden Sie an ihn stellen, um möglichst viel zu erfahren:

a) über die Geschichte des Brandenburger Tors;

b) über die Freude der Berliner;

c) über die Rolle des Brandenburger Tors;

d) über die Rolle der Stadtmauer und des Stadttors in der Geschichte eines Landes.

9. Phantasieren Sie! Sie sind am 9. November am Brandenburger Tor. Wie würden Sie die Freude der Berliner teilen?

10. Gestalten Sie anhand des Textes ein Gespräch zwischen einem Ber­liner und einem Ausländer.

11. Schreiben Sie einen Aufsatz zum Thema: „Das Brandenburger Tor ist ein Triumphtor". Nutzen Sie dabei Materialien aus der Bibliothek ihrer Hochschule.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]