Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
0498590_5F5F4_gandelman_v_a_kataeva_a_g_nemecki...doc
Скачиваний:
34
Добавлен:
14.11.2019
Размер:
3.2 Mб
Скачать

Vokabeln für das selbststudium

Aufgabe l. Schlagen Sie die Bedeutung der Vokabeln im Wörterbuch nach. Notieren Sie sich bei Substantiven die Genitiv- und Pluralfor­men, bei Verben - die Grundformen und die Rektion.

tun

das Interesse

sich interessieren

existieren

bekanntlich

leisten

gegenwärtig

die Generation

der Mittelpunkt

abhängen

festigen

teilnehmen

die Teilnahme

fortsetzen

bewegen

die Vorbereitung

sich vorbereiten

der Beitrag

beitragen

ausfallen

Aufgabe 2. Achten Sie insbesondere auf den Gebrauch fettgedruckter Vo­kabeln.

tun (tat, getan) etw. (Akk.)

l. Übersetzen Sie folgende Dialoge ins Russische.

1) — Wieso haben wir auf dich so lange gewartet?

— Ich habe alles getan, was in meinen Kräften stand, aber mein Bus hatte leider eine Panne.

— Und wir meinten, deine Gruppenversammlung war noch nicht zu Ende.

— Ach nein, meine Verspätung hat mit der Gruppenversammlung nichts zu tun.

2) — Dein Referat ist sehr umfangreich. Hast du die ganze Arbeit allein getan?

— Ich habe alles selbst getan.

— Die letzte These hat aber mit dem Thema nichts zu tun.

— Doch, das sind die neuesten Untersuchungen auf diesem Gebiet.

2. Beantworten Sie die Fragen.

l. Was haben Sie während der Ferien getan? 2. Hat das Thema deines Re­ferates etwas mit der Geschichte Deutschlands zu tun? 3. Der Film ist interessant. Der Ton ist aber so undeutlich. Hat es mit dem Film oder mit dem Fernsehgerät zu tun?

3. Nun fassen wir zusammen.

tun — l. mit etw. zu tun haben;

2. leisten, machen (im allgerneinen Umschreibung einer Tätigkeit)

sich interessieren für (Akk.); interessieren jmdn. für etw. (Akk.); das Interesse für etw. (Akk.)

Ich interessiere mich für Literaturwissenschaft.

l. Übersetzen Sie diesen Satz ins Russische.

2. Übersetzen Sie den folgenden dialoge.

— Ich habe gesehen, daß du das neue Buch von N. gekauft hast. Inter­essierst du dich für das Leben der

Jugendlichen in der BRD?

— Ja. Mein Interesse an diesem Thema ist groß.

— Und was interessiert dich vor allem?

— Ich interessiere mich vor allem für das geistige Leben der Jugend in der BRD.

3. Beantworten Sie die Fragen.

l. Interessiert dich die Geschichte Deutschlands? 2. Interessierst du dich für das Studium der Jugend in den westlichen Ländern? 3. Hast du Inter­esse für Volkslieder? 4. Hast du Interesse am internationalen Weltgesche­hen? 5. Welche Fächer deiner Studienrichtung interessieren dich beson­ders?

4. Zusammenfassung.

sich interessieren: für Kunst, Politik, Sprachwissenschaft

interessieren jmdn.: für einen Beruf, Lehrgang

das Interesse: haben, zeigen

der Mittelpunkt

1. Übersetzen Sie den folgenden Dialog ins Russische.

— Weißt du, daß das Referat von M. im Mittelpunkt der wissenschaftli­chen Konferenz steht?

— Ja, selbstverständlich. Sein Referat steht im Mittelpunkt unserer sprach­wissenschaftlichen Konferenz.

2. Beantworten Sie die Fragen.

l. Was steht im Mittelpunkt Ihres Studiums? 2. Welche Veranstaltungen bilden den Mittelpunkt des geistigen Lebens Ihrer Hochschule? 3. Was ist der Mittelpunkt von Moskau, von Berlin? 4. Was steht im Mittelpunkt des künstlerischen Lebens Ihrer Stadt?

3. Zusammenfassung.

der Mittelpunkt (das Zentrum): der Erde, der Stadt, des Kreises

In übertragener Bedeutung — ein Mittelpunkt des Programms, des politi­schen Lebens

bewegen (te, t); bewegen (o, o)

l. Übersetzen Sie folgende Kurzdialoge ins Russische.

l) — Hat dir dieser Dokumentarfilm gefallen?

— Er hat mich sehr stark bewegt. Er zeigt sehr beeindrückend das Le­ben der Jugendlichen in unserem

Lande in 90er Jahren.

2) — Karl, was hat dich bewogen, gerade zum Thema der Ökologie dein Referat zu halten?

— Ich wohne im Stadtzentrum, und diese Tatsache bewog mich, über die Bedeutung der Ökologie zu

sprechen.

2. Beantworten Sie die Fragen.

l. Was bewegt dich im Schicksal des Haupthelden in der letzten Auffüh­rung von M.? 2. Haben dich die Nachrichten über die letzten politischen Ereignisse bewegt? 3. Was hat dich bewogen, nach der Schule als Verkäu­ferin zu arbeiten? 4. Was hat Sie bewogen, am Festival des deutschen Volksliedes teilzunehmen?

3. Nun fassen wir zusammen.

bewegen (te, t) (erregen) — etw. bewegt jmdn.

bewegen (o, o) (veranlassen) —jmdn. zu etw.

fortsetzen etw. (Akk.)

Ich will mein Studium an der Universität fortsetzen.

1. Übersetzen Sie diesen Satz ins Russische.

2. Übersetzen Sie den folgenden Dialog ins Russische.

— Wir haben heute schon viel gearbeitet. Wollen wir jetzt eine Pause ma­chen?

— Einverstanden. Aber morgen setzen wir unsere Arbeit fort und schrei­ben das Referat zu Ende.

— Die Arbeit am Referat können wir auch heute fortsetzen, wenn du nichts dagegen hast.

3. Beantworten Sie die Fragen.

l. Wann wird die Beratung fortgesetzt? 2. Setzen wir sie auch morgen fort? 3. Sie erzählten sehr interessant über die Sitten und Bräuche in den kleinen deutschen Städten. Wann können wir unser Gespräch fortsetzen? 4. Du hast mit deinem Studium vor zwei Jahren aufgehört. Ist es möglich, daß du es im nächsten Jahr fortsetzt?

4. Zusammenfassung.

Man kann die Arbeit am Referat, den Kampf, das Studium fortsetzen (wei­terführen).

teilnehmen an (Dat.)

1. Übersetzen Sie den folgenden Dialog ins Russische.

— Ich habe dich seit langern nicht gesehen. Wo warst du die ganze Zeit?

— Ich schrieb mein Referat für die wissenschaftliche Studentenkonferenz.

— Nimmst du an dieser Konferenz teil?

— Natürlich. Ich nehme an der Konferenz teil und halte einen Vortrag über die Probleme des

Umweltschutzes.

2. Beantworten Sie die Fragen.

l. An welchen Veranstaltungen nehmen Sie besonders gern teil? 2. Neh­men Sie am wissenschaftlichen Leben Ihrer Hochschule aktiv teil? 3. Nimmst du morgen mit anderen Studenten an der Konferenz teil?

3. Zusammenfassung.

Man kann an einer Veranstaltung, Kundgebung, Demonstration, Konfe­renz teilnehmen.

sich vorbereiten auf (Akk.)

Ich soll mich auf die Prüfung in Deutsch gut vorbereiten.

1. Übersetzen Sie diesen Satz ins Russische.

2. Übersetzen Sie den folgenden Dialog ins Russische.

— Gehst du heute mit mir ins Theater?

— Nein, leider habe ich dafür keine Zeit. Ich habe viel zu tun.

— Womit beschäftigst du dich heute abend?

— Morgen haben wir an der Hochschule ein Seminar zur Geschichte der Philosophie. Ich muß mich darauf gründlich vorbereiten.

3. Beantworten Sie die Fragen.

l. Bereiten Sie sich immer gut auf die Seminare vor? 2. Wer von euch be­reitet sich besonders gründlich auf die Prüfungen vor? 3. Sollen sich die Studenten auf ihren zukünftigen Beruf vorbereiten?

4. Zusammenfassung.

Man kann sich auf eine Prüfung, auf ein Seminar vorbereiten.

abhängen (i, a) von (Dat.)

l. Übersetzen Sie den folgenden Dialog ins Russische.

  • In der Buchhandlung habe ich ein sehr interessantes Buch über die großen deutschen Komponisten gesehen. Has du auch die Absicht, dieses Buch zu kaufen?

— Das hängt vom Preis des Buches ab. Im Moment habe ich nicht so viel Geld.

— Das Buch kostet 20 Rubel. Aber von deinem Geld soll das nicht abhän­gen. Ich habe genügend Geld mit und kann dir geben, soviel du benö­tigst.

2. Beantworten Sie die Fragen.

l. Hängt deine Teilnahme an den Wettkämpfen von deinem Gesundheits­zustand ab? 2. Wovon hängt die Note bei der Prüfung ab? 3. Hing das von dir selbst ab, daß du gestern an der Probe nicht teilnahmst? 4. Hängen die Leistungen im Studium von der Vorbereitung ab?

3. Zusammenfassung.

abhängen: vom Geld, von der Vorbereitung, von dir

leisten etw.

1. Übersetzen Sie den folgenden Dialog ins Russische.

— Deine Diplomarbeit war sehr interessant und umfangreich. Hast du das alles allein geleistet?

— Natürlich mit Hilfe meines wissenschaftlichen Betreuers.

— Aber ich wundere mich, wie du das alles leisten konntest.

2. Beantworten Sie die Fragen.

l. Leisten Sie genügend wissenschaftliche Arbeit? 2. Kennen Sie Studen­ten, die während Ihres Studiums Hervorragendes leisteten? 3. Kann man Vieles mit Jugendeifer leisten?

3. Zusammenfassung.

Man kann viel, wenig, genug, etwas Gutes, große Arbeit leisten (können, schaffen).

ausfallen

l. Übersetzen Sie die folgenden Dialoge ins Russische.

— Weißt du, ich habe schon Angst, unsere wissenschaftliche Konferenz fällt heute aus.

— Warum sollte sie denn gerade heute ausfallen?

— Unser Gruppenältester ist erkrankt und ich weiß nicht, ob er an der Konferenz teilnehmen kann. Er hat

das Hauptreferat zu halten.

— Na, hat eure Konferenz gestern stattgefunden?

— Ja, es war alles in Ordnung. Unser Gruppenältester hat trotz heftiger Halsschmerzen gesprochen. Sein

Referat ist ausgezeichnet ausgefallen.

2. Beantworten Sie die Fragen.

l. Aus welchen Gründen kann ein Seminar ausfallen? 2. Aus welchen Gründen kann eine Theatervorstellung ausfallen? 3. Wie ist Ihre letzte Antwort im Sprachunterricht ausgefallen? 4. Wie ist Ihre wissenschaftliche Arbeit, die Sie im vergangenen Jahr geschrieben haben, ausgefallen?

3. Nun fassen wir zusammen.

Die Sitzung, die Konferenz, das Seminar, die Veranstaltung fällt aus.

Die Arbeit, der Vortrag, die Vorstellung ist gut, schlecht ausgefallen.

Aufgabe 3. Lesen Sie den Text A.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]