Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Пелашенко, Серебрякова. KONJUNKTIV.doc
Скачиваний:
45
Добавлен:
19.08.2019
Размер:
1.67 Mб
Скачать

 Die indirekte Frage

Regeln und Hilfen zur Umformung der direkten Fragen in die indirekten

Fragesätze

Algorithmische Darstellung

1. Schritt: Die indirekte Frage hat die Form eines Nebensatzes wie der indirekte Aussagesatz, vgl.

Er fragt mich: „Wann gehst du zum Unterricht?“

Er fragt mich, wann ich zum Unterricht gehe / ginge / gehen würde.

2. Schritt: Der Gebrauch des Konjunktivs richtet sich nach denselben Regeln wie in den indirekten

Aussagesätzen.

3. Schritt: Beginnt der direkte Fragesatz mit einem Fragewort, wird auch die indirekte Frage mit

diesem Wort eingeleitet, vgl.

Die Mutter fragte: „Wo warst du so lange?“

Die Mutter fragte, wo er /sie so lange gewesen sei / wäre.

4. Schritt: Steht der direkte Fragesatz ohne Fragewort, wird die indirekte Frage mit ob eingeleitet,vgl.

Die Kinder fragten den Vater: „Hast du uns etwas mitgebracht?“

Die Kinder fragten den Vater, ob er ihnen etwas mitgebracht habe / hätte.

Übungen

1. Wonach möchten Sie Ihre Freunde fragen? Formulieren Sie indirekte Fragesätze.

Morgen- oder Abendmensch

Wofür könntest du dich begeistern?

Was ärgert dich am meisten?

Aberglaube

Lieblingssänger

Bevorzugter Schauspieler

Lieblingsautor

Was ist deine Stärke?

Was ist deine größte Schwäche?

In welcher Zeit möchtest du leben? Wo?

Welche Menschen möchtest du gerne kennen lernen?

Möchtest du gerne eine berühmte Persönlichkeit sein? Welche?

Dein größter Wunsch?

Welche Fähigkeiten möchtest du haben?

Was macht dich glücklich?

Dein Motto

2. Bilden Sie indirekte Fragesätze, benutzen Sie verschiedene einleitende Verben im Hauptsatz.

1. Welche Arbeitsmöglichkeiten gibt es in Berlin?

2. Ist eine Arbeitserlaubnis notwendig?

3. Aus welchen Ländern kommen die

Gastarbeiter?

4. Können Sie mich über Flugmöglichkeiten nach

Berlin informieren?

5. Wonach fragte der Arzt den Patienten?

6. Was möchte der Patient erfahren?

7. Worüber streiten die Abgeordneten?

8. Ist der Ausgang der Verhandlungen völlig

ungewiss?