Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Пелашенко, Серебрякова. KONJUNKTIV.doc
Скачиваний:
45
Добавлен:
19.08.2019
Размер:
1.67 Mб
Скачать

1. Wie sind die ersten Eindrücke vom Konjunktiv?

____________________________________________________

_____________________________________

_____________________________________

_____________________________________

_____________________________________

_____________________________________

_____________________________________

_____________________________________

_____________________________________

_____________________________________

5. Können Sie eigene Beispiele anführen?

Lektion 1.2

Formenbildung des

Konjunktivs

Allgemeines

1. Präsens Konjunktiv

2. Präteritum Konjunktiv

3. Analytische Formen des

Konjunktivs

4. Die würde – Form

5. Das Passiv im Konjunktiv

6. Zwei Gruppen der

konjunktivischen

Formen

Aufgaben zur Automatisie-

rung der Fertigkeiten für

Erkennen, Identifizierung

Bildung und Umformung

der Formen des

Konjunktivs

  • Übungsangebot für

Training

Formenbildung des Konjunktivs

Allgemeines

Der Konjunktiv hat 8 Formen, darunter heißen 6 wie im Indikativ: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II, dazu noch 2 besondere Konjunktivformen: Das sind würde - Formen, die auch Konditional I und Konditional II genannt werden.

Anmerkung: Futur II und Konditional II werden selten verwendet.

Im Weiteren wird die Bildung der Tempusformen des Konjunktivs algorithmisch im Vergleich mit dem Indikativ dargestellt.

1. Präsens Konjunktiv

1.Schritt: An den Infinitivstamm wird das grammatische Morphem des Konjunktivs -e-

gehängt, vgl.

komm + e

kauf + e

ruf + е

2.Schritt: Dadurch ergeben sich Unterschiede zu den Endungen Indikativ Präsens in

folgenden Formen:

Indikativ Konjunktiv

du - st ( kommst ) - e + st ( komm - e – st )

er - t ( kauft ) - e ( kauf - e )

ihr - t (ruft ) - e + t ( ruf - e - t )

3.Schritt: Die 1. und die 3. Person Plural sind mit dem Indikativ identisch, vgl.

Indikativ Konjunktiv

wir komm – en wir komm - en

sie ruf – en sie ruf - en

4.Schritt: Die unregelmäßigen Verben mit den Stammvokalen e, a, o, u haben in der 2.

und 3. Person Singular weder e / i – Wechsel noch den Umlaut, vgl.

Indikativ Konjunktiv

du sprichst du sprechest

er spricht er spreche

du fährst du fahrest

er fährt er fahre

 Anmerkung: Unregelmäßig werden die Formen von sein gebildet:

ich sei wir seien

du sei (e)st ihr seiet

er sei sie seien

Aufgaben