Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Пелашенко, Серебрякова. KONJUNKTIV.doc
Скачиваний:
45
Добавлен:
19.08.2019
Размер:
1.67 Mб
Скачать

1. Ergänzen Sie die Verben im Konjunktiv.

Eine Buchvorstellung

In seiner Rede zur Präsentation des jüngsten Gedichtsbandes von Skandal-Autor Josef L. sagte der bekannte Literaturkritiker Alfred Maria W., es … (geben) kaum einen Autor der Gegenwart, den er so spannend …(finden) wie Josef L.. Selbst beim wiederholten Lesen von „Anton“ … (haben) er den Eindruck, dass Literatur auch heutzutage noch provozieren … (können). Was damit genau gemeint … (sein), … (wollen) er zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht verraten. Viele Leute … (haben) Angst vor der Lektüre eines solchen „literarischen Pamphlets“, fuhr der Kritiker fort. Aber diese Leute … (müssen) sich fragen, ob sie in Wirklichkeit nicht Angst vor sich selbst … (haben). Auf die Frage, ob er und das Publikum in den Genuss einer Lesung … (kommen), antwortete der anwesende Erfolgsautor gewohnt provokant, er …(wissen) es nicht.

2. Versuchen Sie die Texte wiederherzustellen. Setzen Sie die passenden Verben in der entsprechenden Form von Konjunktiv I.

Sauer Regen

Von Tannensterben … (haben) man noch vor vielen Jahren gesprochen, erinnert sich der Göttinger Professor Bernhard Ulrich: Dass aber der saure Regen nicht nur den Tannen, sondern allen anderen Baumarten auch zu schaffen … (machen), … (werden) erst in jüngster Zeit deutlich. Zwar … (sein) die Tannen am stärksten betroffen. Der Tod unserer Wälder … (werden) nach Meinung des Wiesbadener Forstwissenschaftlers Karl-Friedrich Wentzel nur noch 30 Jahre auf sich warten lassen. Wenn nicht rechtzeitig ergriffen … (werden),(können) Prozesse in Gang kommen, die später nicht mehr zu steuern … (sein), sagte Professor Ulrich.

Denn nicht nur die Wälder sind in Gefahr. Die konstante Belastung der Luft durch Schwefeldioxid und die hohe Schwermetallkonzentration in Regen und Schnee vergiften auch den Boden. Auch das Grundwasser … (werden) langfristig verseucht, meinte der Göttinger Wissenschaftler. Das Ausmaß der Schäden … (nehmen) ständig zu. Ein Experte: „Es gibt keine Region, die nicht betroffen ist“.

Physikvorlesung

„Unser heutiges Thema ist Albert Einstein. Einstein war ein deutscher Physiker und lebte von 1869 bis 1955. Er hat die Relativitätstheorie entwickelt. Einstein behauptet, dass Raum und Zeit nur relative Größen ______. Ein Raumschiff, das eine sehr hohe Geschwindigkeit ______, _____ von der Erde aus betrachtet in seiner Länge stark reduziert (Längenkontraktion). Die Zeit dagegen ________ in diesem Raumschiff langsamer ___ (Zeitdilatation). __________ die Besatzung dieses Raumschiffes ein Jahr im Weltraum und ___________ anschließend auf die Erde ____________, ________ auf der Erde bereits mehrere Jahre __________. Nach Einstein ist also so etwas wie eine Zeitreise möglich.“

Verben: sein, haben, sein, ablaufen, verbringen, zurückkehren, vergehen