Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Пелашенко, Серебрякова. KONJUNKTIV.doc
Скачиваний:
45
Добавлен:
19.08.2019
Размер:
1.67 Mб
Скачать

1. Übersetzen Sie aus dem Deutschen in Ihre Muttersprache.

R.M. Rilke

Aus einer Kindheit

Das Dunkeln war wie Reichtum in dem Raume,

Darin der Knabe, sehr verheimlicht saß.

Und als die Mutter eintrat wie im Traume,

erzitterte im stillen Schrank ein Glas.

Sie fühlte, wie das Zimmer sie verriet,

und küsste ihren Knaben: Bist du hier?...

Dann schauten beide bang nach dem Klavier,

denn manchen Abend hatte sie ein Lied,

darin das Kind sich seltsam tief verfing.

Es saß sehr still. Sein großes Schauen hing

an ihrer Hand, die ganz gebeugt vom Ringe,

als ob sie schwer in Schneewehn ginge,

über die weißen Tasten ging.

2. Übersetzen Sie diese Anekdote ins Deutsche.

Футбольну гру вони програли. Та навіть з великим рахунком. І тренер сказав гравцям: «Слухайте! Я казав вам ще перед грою: «Грайте, як ви ніколи ще не грали!» Але я не казав вам: «Грайте, ніби ви ще ніколи не грали!»

Lektion 1.6

Der Konjunktiv

in den irrealen

Konsekutivsätzen

(Folgesätzen)

Allgemeines

1. Satzstrukturen

2. Semantik

3. Differenzierende Merkmale

4. Gebrauch des Konjunktivs

in den Konsekutivsätzen

5. Alternativen

Übungen zur Rezeption,

Reproduktion und Produktion

Übersetzungen

Zusammenfassung

zum Kapitel 1


Der Konjunktiv in den irrealen Konsekutivsätzen

Allgemeines

►1. Satzstrukturen

Hauptsatz

Konjunktion

Nebensatz

Sie ist zu eitel,

als dass

sie meine kritische Bemerkung

richtig verstehen könnte.

Der Sessel war zu groß,

als dass

er durch die Tür gepasst hätte.

Das Wetter war zu schlecht,

als dass

man hätte spazieren gehen können.

►2. Semantik

Zwischen Teilsätzen steht ein Folgeverhältnis: im Nebensatz wird eine Folge, eine Wirkung des Hauptsatzgeschehens angeführt. In den oben angeführten Satzstrukturen wird eine negative Folge dessen genannt, was im Hauptsatz geschieht. Das sind irreale (negative) Konsekutivsätze. Sie drücken aus, dass wegen einer zu starken oder zu schwachen Intensität des Hauptsatzgeschehens die zu erwartende Folge ausbleibt. Bei einem Zuviel oder Zuwenig eines Sachverhalts eine bestimmte Folge nicht eintreten kann.

3. Differenzierende Merkmale

■ das obligatorische Korrelat zu oder allzu im Hauptsatz, die einleitende Konjunktion

als dass im Hauptsatz;

■ der Konjunktiv II wird nur im Nebensatz gebraucht; im Hauptsatz dagegen steht

der Indikativ;

■ im Nebensatz tritt oft das Modalverb können auf, das die Irrealität des Sachverhalts

betont;

■ eigenartige Modus- und Tempuskombination.

4. Gebrauch des Konjunktivs in den Konsekutivsätzen

Hauptsatz

Nebensatz

Zeitstufe

Präsens Indikativ

Präteritum Konjunktiv

Gegenwart / Zukunft

Präteritum / Perfekt

Indikativ

Plusquamperfekt

Konjunktiv

Vergangenheit

Vgl. Die Sonne ist zu heiß, als dass man ohne Sonnenschirm gehen könnte.

Olga war viel zu aufgeregt, als dass sie darüber hätte sprechen können.

Die Mieten sind zu hoch geworden, als dass viele Menschen sie bezahlt hätten.

5. Alternativen

Bei der Identität der Subjekte im Haupt- und Nebensatz kann als-dass-Satz durch korrelative um+ zu+ Infinitivgruppe mit konsekutiver Bedeutung ersetzt werden, vgl.

- Er ist schon zu alt, als dass er solche kühnen Pläne verwirklichen könnte.

- Er ist schon zu alt, um solche kühnen Pläne verwirklichen zu können.

Übungen