Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Пелашенко, Серебрякова. KONJUNKTIV.doc
Скачиваний:
45
Добавлен:
19.08.2019
Размер:
1.67 Mб
Скачать

1. Übersetzen Sie aus dem Deutschen in Ihre Muttersprache.

Porträt

Der Mongolenfürst Tamerlan, der durch seine Grausamkeit bekannt war, befahl einmal einem Künstler, sein Porträt zu malen. Der Künstler erschrak, denn Tamerlan war einäugig. Dabei war der schreckliche Mann zu eitel, als dass jemand es gewagt hätte, ihm zu sagen, dass er nur ein Auge hatte.

Den Fürsten einäugig zu malen – das konnte den Kopf kosten. Aber den Befehl Tamerlans nicht zu erfüllen, war unmöglich. Doch der Maler war ein kluger Mann, so dass er endlich auf einen guten Gedanken kam. Er malte den Fürsten in vollem Glanz, in prachtvollen Kleidern; aber er malte ihn auf der Jagd, wie er mit Pfeil und Bogen nach einem Wild zielte und deshalb … ein Auge schließen musste.

2. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche. Formulieren Sie die Sätze mit zu … als dass.

■ Ця вистава справила на мене надто велике враження, щоб я могла забути про неї так скоро.

■ Коли ми повернулися додому, було вже занадто пізно, щоб я могла зателефонувати моїй

подрузі.

■ Почерк був дуже нечіткий, щоб можна було розібрати всі слова.

■ Це надто обширна проблема, щоб її можна було вичерпати в одній дискусії.

■ Картина висіла дуже високо, щоб її можна було добре роздивитися.

■ У мене не надто гарна музикальна пам’ять, щоб я могла запам’ятати пісню, прослухавши її

тільки один раз.

■ Він дуже великий егоїст, щоб його могли мучити докори совісті.

■ Наш колега живе надто далеко, щоб ми змогли доїхати до нього за півгодини.

■ Телеграма, на жаль, надійшла надто пізно, щоб я змогла зустріти тебе на вокзалі.

■ Мертве море надто солоне, щоб там могли жити риби.

■ Ця акторка надто відома, щоб її не впізнавали на вулиці.

■ На кінофестивалі демонстрували надто багато цікавих фільмів, щоб журі легко змогло

визначити переможців.

Zusammenfassung zum Kapitel 1


Überlegen Sie und beantworten Sie folgende Fragen!

In welchen Modellen (Satztypen) wird der Konjunktiv II obligatorisch gebraucht? Führen Sie je drei Beispiele für jedes Modell an!

Welche Formen gehören zum Konjunktiv II, was drücken sie aus?

Wie wird der Konjunktiv II anders genannt? Warum?

Wie beziehen sich die Formen des Konjunktivs II auf die Zeitstufen? Vergleichen Sie mit dem Indikativ.

Wie würden Sie die Struktur der irrealen Wunschsätze modellieren? Kommentieren Sie den Aufbau der konjunktionalen und konjunktionslosen Variante des Modells.

Wie ist die Tempuskombination in den irrealen Konditionalsätzen? Tabellarische Schilderung belegen Sie mit Beispielsätzen.

Welcher Modus steht im Hauptsatz (HS) und im Nebensatz (NS) in irrealen Komparativsätzen?

Nach welchen Regeln richtet sich der Gebrauch des Konjunktivs in den irrealen Komparativsätzen?

Wie sehen die Modelle der irrealen Konsekutivsätze aus? Was gehört zu ihren differenzierenden Merkmalen?

Gebrauch des Konjunktivs

Tabellarische Zusammenfassung zum Kapitel 1 „Konjunktiv als obligatorisches und differenzierendes Merkmal des Satzes“

Modelle

Bedeutung

Tempusformen

Zeitstufen

Beispiele

Anmerkungen

I.

1. Wenn S doch / nu r… P !

Irrealer

Wunsch

Präteritum

würde +Inf.

absolut:

Gegenwart

Zukunft

Wenn ich nur Zeit hätte!

Der irreale Wunschsatz hat die Form eines

Nebensatzes

2. P S doch/nu r… P !

(konjunktionslos)

Plusq.

Vergangenheit

Hätte ich damals doch mehr Zeit gehabt!

II.

1. NS Wenn S doch / nu r… P,

HS so /dann P S.

Irreale

Bedingung

NS HS

Prät. → Prät.

würde + Inf.

absolut:

Gegenwart

Zukunft

Wenn ich nur mehr Zeit hätte, so würde ich mehr lesen.

Konjunktiv II

steht im Hauptsatz und im Nebensatz

2. NS P S doc h / nu r …,

HS so /dann P S.

(ohne Konjunktion)

NS HS

Plusq. → Plusq.

Vergangenheit

Hätte ich im vorigen Sommer mehr Zeit gehabt, so hätte ich mehr gelesen.

III.

HS NS

Konjunktionen Indikativ Konjunktiv I / II

als ob,

als wenn,

wie wenn, als

Komparative

Bedeutung

(irreal)

Prät.

Präs.

relativ:

Gleichzeitigkeit

(Gegenwart)

Die Sonne scheint so warm,

als wäre/sei es Frühling!

Im Nebensatz

steht Konj. II und I.

Die Tempusformen

werden relativ gebraucht. Nach als ist die Wortfolge besonders.

Plusq.

(Perfekt)

Vorzeitigkeit

(Vergangenheit)

Die Sonne scheint so warm,

als wäre/sei der Frühling schon gekommen.

würde +Inf.

(Futur I)

Nachzeitigkeit

(Zukunft)

Es ist mir, als ob etwas geschehen würde/werde.

IV.

HS NS

Konjunktion

Indikativ Konjunktiv II

Präs. als dass

Prät./ Perf.

Negative

Folge

Prät.

absolut:

Gegenwart

Die Arbeit ist zu schwer, als dass er sie allein ausführen könnte.

Im Hauptsatz steht ein obligatorisches Korrelat

zu / allzu. Im Nebensatz tritt oft können auf.

Plusq.

Vergangenheit

Es war zu spät, als dass ich dich hätte anrufen können.

Zweites Kapitel

Konjunktiv

als fakultatives

unfestes Merkmal

der Satztypen


Lektion 2.1

Indirekte

Aussagesätze

Lesetexte für die Rezeption

 Konjunktiv in der

indirekten Rede

1. Allgemeines

2. Die Wahl des Modus

3. Umformung der direkten

Rede in die indirekte

Training verschiedener Art

des Referierens mit Hilfe

der Transformationen

Kommunikationstraining

auf dem Material der Texte

Übersetzungspraktikum


Lesepause