Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Пелашенко, Серебрякова. KONJUNKTIV.doc
Скачиваний:
45
Добавлен:
19.08.2019
Размер:
1.67 Mб
Скачать

2. Übersetzen Sie ins Deutsche.

Якби люди були з пластиліну, то ...

■ вони б могли виглядати так, як вони хотіли. Вони були б кожен день різними: великими чи

маленькими, стрункими чи гладкими;

■ вони могли б робити шкіру різнобарвною і малювати на ній, що завгодно;

■ було б неможливо ані рідним чи друзям, ані іншим людям впізнати якусь персону наступного

дня; операції з покращення обличчя стали б непотрібними та зайвими, бо люди могли б

моделювати собі обличчя своїми рукам;.

■ вони могли б робити собі додаткові частини тіла (наприклад: третє вухо, другий ніс

чи роги);

■ стало б простіше носити одяг. Не потрібні були б ніякі застібки, бо люди могли б наклеювати

одяг на себе;.

■ ніхто б не боявся зброї та пошкоджень, бо можна було б ремонтувати себе дуже просто.

3. Übersetzen Sie ins Deutsche:

Die schönsten Dinge des Lebens … Manchmal kosten sie kein Geld. Man muss sie nur entdecken und sie bewusst genießen. Da sind einige Momente des Glücks, die man sich für kein Geld kaufen könnte!

20 моментів життя, коли ми відчуваємо себе щасливими...

● Коли прокидаємось, а сонце сяє у вікна ...

● Коли зранку хтось зробить комплімент ...

● Коли несподівано лунає улюблена музика ...

● Коли знаходимо те, що загубили ...

● Коли серед тижня маємо вільний день ...

● Коли він/вона телефонує тобі першим ...

● Коли отримуємо SMS від коханої людини ...

● Коли виграє улюблена команда ...

● Коли несподівано отримуємо квіти ...

● Коли тебе запрошують на довгоочікуваний

концерт...

● Коли добре закінчена справа, яку робив ...

● Коли витримали іспит ...

● Коли починаються канікули ...

● Коли бачиш чудовий краєвид ...

● Коли отримуєш подарунок від коханої

людини...

● Коли наступає улюблена пора року ...

● Коли одужає хтось з рідних, хто хворів ...

● Коли повертаємось додому та знаходимо

усіх у доброму настрої ...

● Коли збираються друзі після розлуки ...

● Коли щасливі ті, кого ми кохаємо ...

______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

Lektion 1.5

Konjunktiv

in den irrealen

Komparativsätzen

(Vergleichssätzen)

Allgemeines

1. Satzstrukturen

2. Semantik

3. Differenzierende Merkmale

4. Gebrauch des Konjunktivs

in irrealen

Komparativsätzen

5. Konjunktiv II oder I ?

6. Die Wahl der Konjunktion

Grammatiktraining

Kommunikationstraining

Übersetzungen

Konjunktiv in den irrealen Komparativsätzen (Vergleichssätzen)

Allgemeines

1. Satzstrukturen

Hauptsatz

Konjunktion

Nebensatz

Inge trägt die Nase so hoch,

als ob /

als wenn

sie Prinzessin wäre / sei.

Jörg führt sich auf,

wie wenn

er es besser könne / kann.

Er tat so,

als

hätte / habe er mich gar nicht

erkannt.

2. Semantik

Irreale Komparativsätze geben nur angenommene Vergleiche an, die meistens unwahrscheinlich oder unmöglich sind. Der verglichene Sachverhalt trifft nicht zu.

3. Differenzierende Merkmale

■ in Nebensätzen mit den Konjunktionen als ob / als wenn / wie wenn steht das

finite Verb am Satzende, nach dem Einleiteelement als steht es in der zweiten

Position;

■ im Hauptsatz steht das obligatorische Korrelat so ;

■ für Ausdrücke im Hauptsatz, die den Anschluss als ob / als wenn, wie wenn, als

erlauben, gilt eine gemeinsame Charakteristik: „undeutliche Wahrnehmung“,

ungenaue Einschätzung“, deshalb stehen irreale Komparativsätze nach Verben:

a) des persönlichen Befindens, des Gefühls, des Eindrucks und der Wahrnehmung:

es ist mir, es scheint ihm, es sieht so aus, es hat den Anschein, ich habe das

Gefühl, es hört sich an, ich habe den Eindruck;

b) des Tuns und Verhaltens: tun, sich benehmen, sich aufführen, sich anstellen,

sich geben u.a.;

■ der Konjunktiv wird nur im Nebensatz gebraucht, im Hauptsatz dagegen steht der

Indikativ;

■ die Konjunktivformen werden relativ gebraucht: bei Gleichzeitigkeit steht Konjunktiv der

Gegenwart, bei Vorzeitigkeit des Komparativsatzes der Konjunktiv der Vergangenheit,

bei Nachzeitigkeit (selten nur im Nebensatz) steht Konjunktiv der Zukunft.

.

4.Gebrauch des Konjunktivs in irrealen Komparativsätzen

Hauptsatz

(Indikativ)

Nebensatz

(Konjunktiv)

Zeitstufe

Es sieht so aus,

Es sah so aus,

Präs. Konj.; Prät. Konj.;

würde +Infinitiv (selten)

als ob / als wenn sie nichts

davon wüsste / wisse

als wüsste / wisse sie

nichts davon

Gegenwart

(=Gleichzeitigkeit)

Plusq. Konj. / Perf. Konj. (selten)

als ob /als wenn sie nichts

davon gewusst hätte/habe

als hätte/habe sie nichts

davon gewusst

Vergangenheit

(=Vorzeitigkeit)

Fut.I Konj. / würde+Inf. I

wollen+Inf. (selten)

als ob/als wenn sie nichts

davon wissen werde/würde/wolle

als werde/würde/wolle sie

nichts davon wissen

Zukunft

(=Nachzeitigkeit)

5. Konjunktiv II oder I ?

In den irrealen Vergleichssätzen hat der Konjunktiv I eine Nebenbedeutung: Irrealität des Sachverhalts. In dieser Verwendung ist der Konjunktiv I immer gegen den Konjunktiv II und die würde – Umschreibung austauschbar. Zwischen verschiedenen Ausdrucksformen ist kein nennenswerter Bedeutungsunterschied erkennbar. Allenfalls könnte man sagen, dass Konjunktiv II und würde – Umschreibung eine gewisse Distanzierung des Sprechers vom Inhalt der Äußerung ausdrücken, während der Konjunktiv I in dieser Hinsicht eine neutrale Haltung des Sprechers signalisiert.

► 6. Die Wahl der Konjunktion

als ob / als wenn leiten irreale, nicht existierende Satzsituationen ein, wie wenn

steht für reale, der Situation entsprechende Vergleichsfälle;

als ob ist stilistisch neutral, deshalb kommt sie in allen Textsorten vor. Als ist

stilistisch markiert und ist für die literarische Sprache charakteristisch;

■ wenn im Hauptsatz ein Komparativ oder negierte Wörter niemand, keiner, nichts

und andere sind, ist als ob ungebräuchlich, stattdessen steht wenn.

Aufgaben