
- •Die Morphologie
- •§ 1. Das Verb (дієслово), Grundformen des Verbs (основні форми дієслова)
- •§ 2. Präsens (Gegenwart)
- •§ 4. Perfekt (vollendete Gegenwart)
- •§ 5. Das Perfekt mit dem Hilfsverb „haben“ bilden:
- •§ 6. Das Perfekt mit dem Hilfsverb „sein“ bilden:
- •§ 7. Дієслова, які утворюють Perfekt або з „sein“, або з „haben“.
- •§ 8. Plusquamperfekt (vollendete Vergangenheit)
- •§ 9. Perfekt і Plusquamperfekt модальних дієслів, дієслів „lassen“, „helfen“, „lernen“, „lehren“, „bleiben“, дієслів руху, а також дієслів, що означають відчуття.
- •§ 10. Futur I (Zukunft)
- •§ 11. Futur II (vollendete Zukunft)
- •§ 12. Genus des Verbs (стан дієслова)
- •§ 13. Vorgangspassiv
- •§ 14. (Das Stativ) Zustandspassiv oder das resultative Passiv
- •§ 15. Subjektloses Passiv
- •§ 16. Der Konjunktiv
- •§ 17. Präsens Konjunktiv (Konjunktiv I)
- •§ 18. Значення і вживання Konjunktiv I в Präsens:
- •§ 19. Präteritum Konjunktiv (Konjunktiv II)
- •§ 20. Perfekt und Plusquamperfekt Konjunktiv
- •§ 21. Futur I und Futur II Konjunktiv
- •§ 22. Konditionales I und Konditionales II
- •§ 23. Значення і вживання Konjunktiv II:
- •§ 24. Beispiele der Verwendung des Konjunktivs:
- •§ 25. Der Imperativ
- •§ 26. Infinite Formen des Verbs. (неособові / іменні) форми дієслова.
- •§ 27. Infinitiv (інфінітив/ неозначена форма дієслова)
- •§ 28. Залежний інфінітив.
- •§ 29. Вживання Infinitiv з часткою «zu» або без «zu»:
- •§ 30. Der Infinitivsatz
- •§ 31. Modalverben, ihre Bedeutungen und Gebrauchsbeispiele.
- •§ 32. Вживання модальних дієслів для виразу впевненості, сумніву, припущення, наказу, побажання.
- •§ 33. Модальні дієслова з Infinitiv I Passiv:
- •§ 34. Повнозначні дієслова, які мають модальне значення.
- •§ 35. Das Verb „lassen“:
- •§ 36. Das Verb „brauchen“:
- •§ 37. Модальні конструкції з дієсловами „scheinen“ і „glauben“:
- •§ 38. Модальні значення дієслів „verstehen“,
- •§ 39. Інфінітивна група з дієсловами „pflegen“ і „suchen“:
- •§ 41. Infinitivkonstruktionen „um ... Zu“,
- •§ 42. Partizipien (дієприкметники)
- •§ 43. Partizip I
- •§ 44. Das Gerundivum
- •§ 45. Partizip II
- •§ 46. Die abgesonderten Partizipialfügungen
- •§ 47. Перехід Partizip I і іі в прикметники і прислівники.
- •§ 48. Das Substantiv. (Іменник) Der Artikel. (Артикль)
- •§ 49. Deklination der Substantive.
- •§ 50. Утворення множини іменників
- •§ 51. Deklination der Substantive im Plural.
- •§ 52. Das Adjektiv (прикметник)
- •§ 53. Deklination der Adjektive
- •§ 54. Zahladjektiv (Числівник)
- •§ 55. Die Grundzahlen
- •§ 56. Ordnungszahlen
- •§ 57. Die Bruchzahlen
- •§ 58. Das Pronomen (займенник)
- •§ 59. Personalpronomen (persönliches Fürwort)
- •§ 60. Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort)
- •§ 61. Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)
- •§ 62. Reflexivpronomen (das rückbezügliches Fürwort)
- •§ 63. Das unpersönliche Pronomen „es“
- •§ 64. Reziprokpronomen (die wechselbezüglichen Fürwörter)
- •§ 65. Interrogativpronomen (die fragenden Fürwörter)
- •§ 66. Relativpronomen (die bezüglicher Fürwörter)
- •§ 67. Indefinitpronomen und Negativpronomen
- •§ 68. Das Adverb (Прислівник)
- •§ 69. Die Pronominaladverbien
- •Verben mit präpositionalem Objekt
- •§ 70. Komparation der Adjektive und Adverbien (Ступені порівняння прикметників та прислівників)
- •§ 71. Die Präpositionen (прийменники)
- •§ 72. Zweigliedrige oder paarige Präpositionen.
- •Die Syntax
- •§ 73. Die Satzglieder (члени речення)
- •§ 74. Das erweiterte Attribut (поширене означення)
- •§ 75. Der Satz (речення)
- •§ 76. Der zusammengesetzte Satz
- •§ 77. Die Satzreihe
- •§ 78. Die zweigliedrigen Konjunktionen/Doppelkonjunktionen (подвійні сполучники)
- •§ 79. Das Satzgefüge
- •Inhalt:
§ 53. Deklination der Adjektive
Typ 1. schwache Deklination.
Adjektive nach dem bestimmten Artikel: der, und nach den Pronomen dieser, jener; derselber, derjeniger, solcher, mancher; welcher; jeder; jeglicher:
|
maskulin |
neutrum |
feminin |
N. |
der neue Film |
das neue Haus |
die neue Tasche |
G. |
des neuen Films |
des neuen Hauses |
der neuen Tasche |
D. |
dem neuen Film |
dem neuen Haus |
der neuen Tasche |
A. |
den neuen Film |
das neue Haus |
die neue Tasche |
und nach alle, sämtliche und beide im Plural:
|
Plural |
Nominativ |
die neuen Filme |
Genitiv |
der neuen Filme |
Dativ |
den neuen Filmen |
Akkusativ |
die neuen Filme |
Schema № 1:
|
Sing. |
Pl. |
||
|
m |
n |
f |
|
Nom. |
-e |
-e |
-e |
|
Akk. |
|
-e |
-e |
|
Gen. |
|
-en |
|
|
Dat. |
|
|
|
|
auch nach der Ordnungszahlen:
|
maskulin |
neutrum |
feminin |
N. |
der 1. (erste) Film |
das 2. (zweite) Haus |
die 3. (dritte) Nacht |
G. |
des 1. (ersten) Films |
des 2. (zweiten) Hauses |
der 3. (dritten) Nacht |
D. |
dem 1. (ersten) Film |
dem 2. (zweiten) Haus |
der 3. (dritten) Nacht |
A. |
den 1. (ersten) Film |
das 2. (zweite) Haus |
die 3. (dritte) Nacht |
Typ 2. gemischte Deklination.
Adjektive nach dem unbestimmten Artikel „ein“, „irgendein“; Possessiv-pronomen: „mein“, „dein“, „sein“... und Pronomen „kein“:
|
maskulin |
neutrum |
feminin |
N. |
ein neuer Film |
ein neues Haus |
eine neue Tasche |
G. |
eines neuen Films |
eines neuen Hauses |
einer neuen Tasche |
D. |
einem neuen Film |
einem neuen Haus |
einer neuen Tasche |
A. |
einen neuen Film |
ein neues Haus |
eine neue Tasche |
Im Plural deklenieren die Adjektive wie nach dem bestimmten Attikel:
|
Plural |
Nominativ |
keine neuen Filme |
Genitiv |
keiner neuen Filme |
Dativ |
keinen neuen Filmen |
Akkusativ |
keine neuen Filme |
Schema № 2:
|
Sing. |
Pl. |
||
|
m |
n |
f |
|
Nom. |
-er |
-es |
-e |
|
Akk. |
|
-es |
-e |
|
Gen. |
|
-en |
|
|
Dat. |
|
|
|
|
Typ 3. starke Deklination. Adjektive ohne Artikel
|
maskulin |
neutrum |
feminin |
N. |
französischer Wein |
kaltes Wasser |
deutsche Schokolade |
G. |
französischen Weins |
kalten Wassers |
deutscher Schokolade |
D. |
französischem Wein |
kaltem Wasser |
deutscher Schokolade |
A. |
französischen Wein |
kaltes Wasser |
deutsche Schokolade |
und nach viele, einige im Plural:
|
Plural |
Nominativ |
neue Filme |
Genitiv |
neuer Filme |
Dativ |
neuen Filmen |
Akkusativ |
neue Filme |
Schema № 3:
|
Sing. |
Pl. |
||
|
m |
n |
f |
|
Nom. |
-er |
-es |
-e |
-e |
Akk. |
-en |
-es |
-e |
-e |
Gen. |
-en |
-en |
-er |
-er |
Dat. |
-em |
-em |
-er |
-en |
Merken Sie sich! Сильна відміна вживається також після:
a) кількісних числівників (z.B.: Er sah zwei helle Lichter.);
b) manch, solch, welch, viel, wenig (z.B.: bei solch schönem Wetter; welch herrlicher Blick);
c) etwas und mehr (z.B.: mit etwas gutem Willen; ich brauche mehr helles Licht).
Багато прикметників відмінюються перед іменником однаковим чином:
• Es geschah an einem schönen, sonnigen Morgen.
• Er besitzt ein altes klapperiges Auto.
Після особових займенників субстантивований прикметник від-мінюється за сильною відміною:
• Ich altes Kamel; du armer Junge; du lieber Himmel; du Guter (männlich), du Gute (weiblich).
Після особових займенників mir, dir, wir і ihr прикметник відмі-нюється за слабкою відміною:
• Mir alten, erfahrenen Frau; dir jungem Kerl (neben: dir jungem Kerl); wir alten Freunde.
Merken Sie sich!
Bei unbestimmten Pronomen (alle, manche usw.) und unbestimmten Zahl-adjektiven (viele, wenige usw.) schwankt die Deklination des Adjektivs:
|
schwach (wie nach „der“) |
parallel (gleiche Endung) |
Beispiele: |
all-
|
x |
|
Bei allem guten Willen, das geht entschieden zu weit. Aller guten Dinge sind drei. |
ander- |
|
x |
Man hat noch anderes belastendes Material gefunden. Es gibt noch andere fähige Leute. |
beide- |
x |
|
Die Vorsitzende beider großen Parteien sind anwesend. Beide kleinen Mädchen weinen. |
einig- |
|
x |
Ich greife einige wichtige Punkte heraus. |
etlich- |
|
x |
Im Keller stand etliches altes Gerümpel. Der Betrieb hat etliche alte Mitarbeiter entlassen. |
folgend- |
x (im Sing.) |
x (im Plural) |
Die Maschine arbeitet nach folgendem ein-fachen Prinzip. Der Text hat folgende neue Erkenntnisse gebracht. |
irgend- welch- |
x |
|
Er hat irgendwelches dumme Zeug geredet. Die Meinung irgenwelcher fremden Leute interessiert mich nicht. |
manch- |
x |
|
Wir haben manches freie Wochenende dort verbracht. Man trifft dort macnche interessanten Leute. |
mehrere |
|
x |
Er hat mehrere schwerwiegende Fehler gemacht. Er steht wergen mehrerer kleiner Vergehen vor Gericht. |
sämtlich- |
x |
|
Sämtliches gestohlene Geld konnte sichergestellt werden. Sie alamiert sämltliche erreibaren Nachbarn. |
solch- |
x |
|
Solches herrliche Wetter hatten wir lange nicht mehr. Sie sagt solche merkwürdigen Sachen. |
viel |
|
x |
Das hat er in vieler mühsamer Kleinarbeit gebastelt. Sie haben viele schöne Reisen zusammen gemacht. |
wenig |
|
x |
Die Flüsse führen nur noch weniges trübes Wasser. Er hat nur wenige gute Freunde. |