
- •Land der Berge (Bundeshymne)
- •Bundesländer mit ihren Eckdaten per 19. Mai 2010
- •Österreichs lage in europa
- •Landschaft
- •Jahreszeiten
- •Vegetation
- •Aus der geschichte österreichs. Ostarrichi
- •Epoche der Habsburger.
- •Maria Theresia
- •Die Reformen Maria Theresias
- •Österreich - Ungarn
- •Titel Seiner kaiserlichen und königlichen Apostolischen Majestät:
- •H.C. Artmann „Mein Vaterland Österreich“
- •Eckdaten und ecknamen in der geschichte österreichs.
- •Kaisertum Österreich (1804 - 1866)
- •Österreich in der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn (1867-1918)
- •Österreich im Ersten Weltkrieg (1914-1918)
- •Informationen zur jüngeren geschichte von österreichs
- •Die ,,Ära Kreisky" Persönlichkeit von Bruno Kreisky
- •Die Waldheim-Affäre.
- •Der Umbruch In Osteuropa
- •Österreich in den 90er-Jahren
- •Glossar
- •Die bevölkerung
- •Bevölkerungsstruktur Ein falsches Klischee: Kaum noch Bauern
- •Ein Volk von Mittelschichtlern
- •Die „Senioren"
- •Die familie Familienpotitik
- •Die Zwei-Generationen-Familie
- •Die Frau in Österreich
- •Die Jugend
- •Ethnische Gruppen
- •Ausländische Wohnbevölkerung
- •Die Religion
- •Die Sprache Der Dialekt - Stolz und Hindernis
- •Öffentliches leben.
- •2 Privat-Radios:
- •Das politische System Österreichs.
- •Glossar.
- •Bildungswesen in österreich allgemeines
- •Struktur
- •Lehrer- und Lehrerinnen-Ausbildung
- •Fremdsprachenunterricht
- •Berufswahl
- •Reformen und neue Herausforderungen
- •Glossar
- •Zeitbegriffe
- •Telefon
- •Fernsehen
- •Dienstleistungen
- •Eltern, Kinder
- •Öffentliches Leben (Versicherungen)
- •Gesundheit
- •Fortgehen
- •"Nationalcharakter" - Klischees, Vorurteile
- •Feiertage und Feste
- •Gastronomie
- •Wien - gastlich-köstlich
- •Hinweise für Gourmets. Das Beisel.
- •Der Würstelstand.
- •Das Kaffeehaus
- •Kaffeespezialitäten:
- •Glasur:
- •Essen und trinken:
- •Fleischeslust:
- •Bier her oder ich fall um:
- •Kultur:
- •Das Burgtheater:
- •Die Salzburger Festspiele:
- •Die Wiener Philharmoniker
- •Die Staatsoper:
- •Austropop
- •Österreichische literatur nach 45: Kurze Chronik
- •Im Ton unverwechselbar
- •Radek Knapp: Harrn Kukas Empfehlungen. Pipek, 1999
КОНОНОВА Г.А.
MATERIALSAMMLUNG ZUM
THEMA
„ÖSTERREICH“
АВСТРИЯ
Сборник текстов и тематических материалов
(учебное пособие).
Череповец 2011 г.
Учебное пособие подготовлено для работы по дисциплине «Практический курс основного (немецкого языка)» и адресовано студентам специальностей 031001 Филология, 032700.62 Филология очной формы обучения.
Пособие содержит тексты и подборку аутентичных тематических материалов лингвострановедческого характера, которые могут быть использованы как на аудиторных занятиях, так и в режиме самостоятельной работы студентов.
После текстов даются лингвострановедческие пояснения, необходимые для понимания содержания и расширения лингвострановедческой компетенции обучающихся.
Данное учебное пособие может быть также использовано студентами других специальностей, изучающими немецкий язык как второй иностранный, магистрантами, аспирантами, а также всеми, интересующимися Австрией, ее историей и национально-культурными особенностями.
Land der Berge (Bundeshymne)
Worte: Paula Preradovic (1881-1951)/1947
Weise: Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker,
Land der Dome, Land der Hämmer, zukunftsreich!
Heimat bist du großer Söhne, Volk, begnadet
für das Schöne, vielgerühmtes Österreich,
vielgerühmtes Österreich.
Heiß umfehdet, wild umstritten,
liegst dem Erdteil du inmitten
einem starken Herzen gleich.
Hast seit frühen Ahnentagen
hoher Sendung Last getragen,
vielgeprüftes Österreich.
Mutig in die neuen Zeiten
frei und gläubig sich uns schreiten,
arbeitsfroh und hoffnungsreich.
Einig laß in Brüderchören,
Vaterland, dir Treue schwören,
vielgeliebtes Österreich.
Wolfgang Amadeus Mozart komponierte 1791, wenige Woche vor seinem Tode, die Kantate „Laut verkünde unsre Freude“. Diesem wurde bei der Erstdruckausgabe 1792 vom Verleger Josef Hraschnsky der Schlußchor „lasst uns mit geschlungen Händen, Brüder, diese Arbeit enden“ hinzugefügt. 1805 erhielt dieser Chor den neuen Text „Brüder reicht die Hand zum Bunde“ und wurde in dieser Fassung sehr bekannt.
Ein Ministerratsbeschluß vom 22. Oktober 1946 erklärte die Liedmelodie zur Österreichischen Bundeshymne. Die Dichterin Paula Preradovic schuf 1947 den Text der Hymne.
Bundesländer mit ihren Eckdaten per 19. Mai 2010
Kürzel |
Bundesland |
Hauptstadt |
Bevöl kerung |
Flä che |
Einwoh ner |
Städte |
Gemein den |
B |
Burgen land |
Eisenstadt |
283.954 |
3.961, 80 |
71,6 |
13 |
171 |
K |
Kärnten |
Klagenfurt am Wörthersee |
559.019 |
9.538, 01 |
58,7 |
17 |
132 |
NÖ |
Nieder österreich |
St.Pölten |
1.608. 590 |
19.186, 26 |
83,8 |
75 |
573 |
OÖ |
Ober österreich |
Linz |
1.411. 606 |
11.979, 01 |
117,8 |
32 |
444 |
S |
Salzburg |
Salzburg |
530.488 |
7.156, 03 |
74,0 |
11 |
119 |
St |
Steiermark |
Graz |
1.208. 544 |
16.401, 04 |
73,6 |
34 |
542 |
T |
Tirol |
Innsbruck |
707.209 |
12.640, 17 |
55,7 |
11 |
279 |
V |
Vorarlberg |
Bregenz |
369.294 |
2.601, 12 |
141,5 |
5 |
96 |
|
Wien |
---- |
1.705. 080 |
414,65 |
4.083,0 |
1 |
1 |
Österreichs lage in europa
Österreich ist ein Binnenstaat im südlichen Mitteleuropa. Es ist ein wichtiges Durchgangsland nach Italien und nach Südosteuropa.
Mit einer Fläche von 83 855 km2 ist Österreich nicht viel größer als Schottland und kleiner als Portugal. Es hat siebeneinhalb Millionen Einwohner und besteht aus neun Bundesländern.
Österreich ist von Osten nach Westen 590 km lang. Das ist so weit wie von Bregenz nach Paris oder von Basel nach Amsterdam Seine größte Breite von Norden nach Süden ist 290 km. Der Westen Österreichs ist nur ein 40 bis 60 km schmaler Korridor.