
- •Variante I
- •1. Lesen Sie den Text, und analysieren Sie die Bildung des Präsens. Beachten Sie das Fehlen des Artikels.
- •2. Setzen Sie das Substantiv in den richtigen Kasus ein.
- •3. Gebrauchen Sie die Verben im Präsens, beachten Sie die Wortfolge.
- •4. Setzen Sie die angegebenen Verben im Präsens ein.
- •5. Bilden Sie Sätze, gebrauchen Sie die Verben im Präsens.
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche, beachten Sie das Präsens.
- •7.Übersetzen Sie ins Deutsche, beachten Sie den Kasus und die Präpositionen.
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche, beachten Sie das Fehlen des Artikels.
- •9. Lesen Sie den Text „Tante liebt Märchen", und übersetzen Sie ihn ins Russische. Tante liebt Märchen
- •Texterläuterungen
- •10.Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •11. Erzählen Sie den Text nach folgender Gliederung wieder. Gebrauchen Sie dabei die angegebenen Wörter und Wortverbindungen.
- •12. Sprechen Sie über Ihren Geburtstag, gebrauchen Sie dabei folgende Wörter und Wortverbindungen.
- •Variante II
- •I Lesen Sie den Text „Ich bin mein eigener Sohn", und analysieren Sie die Formen der Modalverben und des Imperativs.
- •Ich bin mein eigener Sohn
- •2. Antworten Sie auf die Fragen, beachten Sie das Präsens der Modalverben.
- •3. Bilden Sie zu den angegebenen Sätzen Imperativsätze.
- •4. Gebrauchen Sie „sollen" oder „müssen".
- •5. Gebrauchen Sie „können" oder „dürfen".
- •6. Bilden Sie alle vier Imperativformen von folgenden Verben.
- •7. Übersetzen Sie ins Deutsche, beachten Sie das Präsens der Modalverben.
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche, beachten Sie die Bildung des Imperativs.
- •9.Lesen Sie den Text „Am Morgen", und übersetzen Sie ihn ins Russische. Am Morgen
- •Texterläuterungen
- •10. Beantworten Sje die Fragen.
- •11. Beschreiben Sie Ihren Morgen an einem Wochentag, gebrauchen Sie folgende Wörter und Wortverbindungen,
- •12. Geben Sie den folgenden Dialog in der indirekten Rede wieder.
- •13. Erzählen Sie den Text „Am Morgen" nach folgender Gliederung wieder.
- •Variante III
- •1. Lesen Sie den Text und analysieren Sie die Bildung der Verben im Präteritum sowie den Gebrauch des unbestimmten Artikels. Das Mädcheninternat
- •2. Schreiben Sie den Text im Präteritum.
- •3. Schreiben Sie folgende Sätze im Präteritum.
- •4. Schreiben Sie folgende Verben im Präteritum, beachten Sie die Endstellung der trennbaren Präfixe im Satz.
- •Техterläuterungen
- •11. Lesen Sie den Text „Eine Auszeichnung" noch einmal, und beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •12. Erzählen Sie den.Text nach folgender Gliederung, gebrauchen Sie dabei die angegebenen Wörter und Wortverbindungen.
- •13. Schreiben Sie den Text in der indirekten Rede.
- •Im Reisebüro
- •Variante IV
- •1. Lesen Sie den Text und analysieren Sie die Deklination der Substantive.
- •2. Gebrauchen Sie die Substantive im richtigen Kasus, beachten Sie die Deklination der Substantive.
- •Texterläuterungen
- •8. Lesen Sie den Text „Das Hobby" noch einmal, und beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •9. Stellen Sie Fragen zum Text, beachten Sie, die Deklination der Substantive.
- •10. Schreiben Sie den Dialog in der indirekten Rede.
- •Mit Boot und Zeh in den Sommer
- •Техterläuterungen
- •6. Lesen Sie den Text „Mit Boot und Zelt in den Sommer noch einmal und beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •7. Sprechen Sie zum Thema: „Mein letzter Ausflug im vorigen Sommer", gebrauchen Sie dabei folgende Worter und Wortverbindungen.
- •8. Lesen Sie den Text „Reiseziele", und schreiben Sie kurz über das Reiseziel der Frau Marie. Reiseziele
- •6. Lesen Sie den Text „Großvater und das Diplom", und übersetzen Sie ihn ins Russische.
- •Texterläuterungen
- •7. Lesen Sie den Text „Großvater und das Diplom" noch einmal, beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •8. Lesen Sie den folgenden Text, übersetzen Sie ihn ins Russische und schreiben Sie alle aktiven Wörter zum Thema „Das Studium der Fremdsprachen" heraus.
- •9. Erzählen Sie darüber, wie Sie in der Schule die deutsche Sprache erlernt haben. Haben Sie nach Schliemanns Methode (siehe Übung 3) oder nach einer anderen Methode gearbeitet?
- •10. Sprechen Sie darüber, wie Sie in der Mittelschule (oder im Gymnasium) gelernt haben, beantworten Sie dabei folgende Fragen auf Deutsch.
- •11. Lesen Sie den Text „Robert", übersetzen Sie ihn ins Russische, und schreiben Sie Roberts kurze Charakteristik.
- •Variante VII
- •1. Suchen Sie im Text „Hustewohl..." Feminina heraus und bilden Sie von der Singularform die Pluralform und von der Pluralform die Singularform.
- •2. Wie heißt es im Plural?
- •3. Hier sind die Antworten. Wie heißen die Fragen?
- •4. Beantworten Sie die Fragen.
- •5. Korrigieren Sie die falsche Behauptung.
- •6. Welche Endungen hat das Adjektiv?
- •7. Antworten Sie kurz.
- •8. Setzen Sie die Wortgruppe „diese neuen Studenten" ein.
- •9. Lesen Sie den Text „Hustewohl oder die Macht der Reklame", und übersetzen Sie ihn ins Russische. Hustewohl oder die Macht der Reklame
- •Texterläuterungen
- •10. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •11. Sprechen Sie über die Rolle der Reklame in unseren Massenmedien:
- •12. Sprechen Sie zum Thema „Die Rolle der Reklame in unserem Leben". Beantworten Sie dabei folgende Fragen auf Deutsch.
- •Variante VIII
- •1. Lesen Sie den Text „Wenn Männer Blumen schenken", und analysieren Sie die Endungen der Adjektive.
- •Verbinden Sie das Adjektiv mit dem Substantiv. Beachten Sie dabei das Geschlecht des Substantivs und die Endung des Adjektivs.
- •3. Stimmen Sie dem Gesagten zu.
- •4. Beantworten Sie die Fragen.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •6. Gebrauchen Sie die Substantive der Übung 3 im Plural . Beachten Sie die Endungen der Adjektive.
- •7. Lesen Sie den Text „Der Hut", und übersetzen Sie ihn ins Russische.
- •8. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •9. Lesen Sie den Text, beachten Sie Wörter und Wortverbindungen zum
- •3. Beantworten Sie die Fragen.
- •8. Lesen Sie den Text „Goethes Kinder- und Jugendjahre", und übersetzen Sie ihn ins Russische.
- •Техterläuterungen
- •9. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text „Goethes Kinder- und Jugendjahre".
- •10. Schreiben Sie eine Gliederung zum Nacherzählen des Textes „Goethes Kinder- und Jugendjahre", und erzählen Sie den Text nach dieser Gliederung wieder.
- •11. Schreiben Sie den Dialog in der indirekten Rede.
- •Variante X
- •2. Setzen Sie die Konjunktionen „daß" oder „ob" ein.
- •3. Setzen Sie passende Pronominaladverbien ein, erinnern Sie sich an die Rektion der Verben.
- •4. Setzen Sie „daß" oder „was" ein.
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •6. Lesen Sie den Text „Peinliche Prüfung", und übersetzen Sie ihn ins Russisische.
- •7. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text „Peinliche Prüfung".
- •8. Schreiben Sie den Dialog In der indirekten Rede.
- •9. Sprechen Sie zum Thema: „Erziehung und Bildung der Kinder in der Familie", beantworten Sie dabei folgende Fragen.
- •10. Sprechen Sie zum Thema: „Meine häusliche Erziehung und Bildung", gebrauchen Sie dabei folgende Wörter und Wortverbindungen.
3. Schreiben Sie folgende Sätze im Präteritum.
1. Auf dem Tisch liegen viele Bücher und Hefte.
2. Er setzt sich ans Fenster und liest ein Buch.
3. Im Kinosaal sitzen viele junge Leute.
4 Über dem Sofa hängt ein schönes Bild.
5. Er nimmt immer an Musikfcstivalcn teil.
4. Schreiben Sie folgende Verben im Präteritum, beachten Sie die Endstellung der trennbaren Präfixe im Satz.
1. Er.... immer um halb sechs ... (aufstehen).
2. Die Mutter ... schnell ... (sich anziehen) und machte das Frühstück.
3. Vor dem Schlafengehen ... ich ... (sich ausziehen), ging ins Bad und ... (sich duschen).
4. Der Vater ... (sich vorbereiten) zum Vortrag ..., den er morgen hält.
5. Der Zug ... (sich setzen) in Bewegung, wir ... (sich umziehen) ..., denn jeder hat einen Sportanzug mit.
5. Schreiben Sie die Sätze im Präteritum.
1. Ich denke immer an meine Deutschprüfungen.
2. Er kommt bei mir vorbei und holt seine Bücher ab.
3. Das Kind klagt immer über Zahnschmerzen.
4. Die arme Frau leidet an starken Kopfschmerzen und will sich nicht behandeln lassen. Sie glaubt den Ärzten nicht.
5. Ich hasse Schnupfen und Husten, kann sie aber nicht loswerden.
6. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. Вчера он остался дома и писал письма своим друзьям.
2. Весь вечер ребенок молчал, и все были очень довольны.
3. Мама разрезала пирог на куски и дала каждому кусок пирога. Затем все пили чай.
4. В детстве он мною занимался спортом и стал хорошим лыжником.
5. Делегация вылетела в Берлин. Она принимала участие в конференции физиков.
7. Beantworten Sie folgende Fragen.
1. Waschen Sie sich mit kaltem Wasser?
2. Kleiden Sie sich schnell an?
3. Womit kämmen Sie sich?
4. Was ziehen Sie an, wenn es kalt ist?
5. Was setzen Sie auf, wenn es warm ist?
6. Verspäten Sie sich nie?
7. Wer von Urnen hat sich für deutsche Bücher interessiert?
8. Lesen Sie den Text „Eine Auszeichnung", und übersetzen Sie ihn ins Russische.
Eine Auszeichnung
In unserer Stadt leben tausend Familien. Aber unter uns gesagt, möchte ich nur in unserer Familie leben. Natürlich gibt es auch bei uns Aufregung. Wenn ich nur an den Muttertag im vorigen Jahr denke! Da ereignete sich eine ganz ungewöhnliche Geschichte. Aber vielleicht ist sie gar nicht so ungewöhnlich. Und deshalb ist es wohl am besten, ich erzähle die Geschichte. Es war also am Muttertag — genau am Nachmittag. Unsere Mutter kam von der Arbeit und ging in die Küche. Da zog mein kleiner Bruder Ulf eine bunte Schachtel aus der Hosentasche und sagte stolz: „Mutti, ich gratuliere dir zum Muttertag!". Mutter gab Ulf einen Kuß. Dann sah sie mich, dann meine ältere Schwester Jutta an. Ich bekam rote Ohren, meine Schwester blickte zu Boden, sie mußte sich schämen. Da kam Vater. „Hast du an den Muttertag gedacht?" fragte ich ihn leise. Vater lief die Treppe hinunter. Er kam mit einem Blumenstrauß zurück. Mutter lachte: „Ein Glück, Richard, daß das Blumengeschäft noch geöffnet war!" Dann sagte sie feierlich: „Ich bin heute ausgezeichnet worden!" Vater fragte gleich: „Wieviel hast du denn! bekommen?" Jutta umarmte Mutter: „Bekomme ich jetzt das blaue Seidenkleid?" Und Ulf wünschte sich: „Mutti, du kaufst mir das Auto aus dem Schaufenster!" Mutter lächelte. „Es ist gar keine Geldprämie!" sagte sie. „Ich habe eine Reise als Auszeichnung bekommen — eine Reise nach Belgien für 5 Tage! Vielleicht bekommst du Urlaub, Richard, und
kannst für mich fahren?" Ich glaube, Vater schämte sich. Nach kurzer Pause sagte er: „Du fährst, Karia — punktum!"
Am Abend packte die Mutter ihre Reisetasche. „Vergiß deine Zahnbürste und Zahnpaste nicht!" rief Ulf. „Mutti, nimm bequeme feste Schuhe mit", riet Vater. Jutta empfahl, knitterfreie Röcke und Blusen zu nehmen. „Es kann kühl sein, nimm einen warmen Pulli mit. Und für alle Fälle den Regenschirm!" sagte noch Vater. Endlich, gegen 12 Uhr abends war die Reisetasche gepackt, und wir gingen schlafen.
Am nächsten Tag begleiteten wir Mutter zum Bus. Der Bus fuhr ab — Richtung Antwerpen.