
- •Variante I
- •1. Lesen Sie den Text, und analysieren Sie die Bildung des Präsens. Beachten Sie das Fehlen des Artikels.
- •2. Setzen Sie das Substantiv in den richtigen Kasus ein.
- •3. Gebrauchen Sie die Verben im Präsens, beachten Sie die Wortfolge.
- •4. Setzen Sie die angegebenen Verben im Präsens ein.
- •5. Bilden Sie Sätze, gebrauchen Sie die Verben im Präsens.
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche, beachten Sie das Präsens.
- •7.Übersetzen Sie ins Deutsche, beachten Sie den Kasus und die Präpositionen.
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche, beachten Sie das Fehlen des Artikels.
- •9. Lesen Sie den Text „Tante liebt Märchen", und übersetzen Sie ihn ins Russische. Tante liebt Märchen
- •Texterläuterungen
- •10.Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •11. Erzählen Sie den Text nach folgender Gliederung wieder. Gebrauchen Sie dabei die angegebenen Wörter und Wortverbindungen.
- •12. Sprechen Sie über Ihren Geburtstag, gebrauchen Sie dabei folgende Wörter und Wortverbindungen.
- •Variante II
- •I Lesen Sie den Text „Ich bin mein eigener Sohn", und analysieren Sie die Formen der Modalverben und des Imperativs.
- •Ich bin mein eigener Sohn
- •2. Antworten Sie auf die Fragen, beachten Sie das Präsens der Modalverben.
- •3. Bilden Sie zu den angegebenen Sätzen Imperativsätze.
- •4. Gebrauchen Sie „sollen" oder „müssen".
- •5. Gebrauchen Sie „können" oder „dürfen".
- •6. Bilden Sie alle vier Imperativformen von folgenden Verben.
- •7. Übersetzen Sie ins Deutsche, beachten Sie das Präsens der Modalverben.
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche, beachten Sie die Bildung des Imperativs.
- •9.Lesen Sie den Text „Am Morgen", und übersetzen Sie ihn ins Russische. Am Morgen
- •Texterläuterungen
- •10. Beantworten Sje die Fragen.
- •11. Beschreiben Sie Ihren Morgen an einem Wochentag, gebrauchen Sie folgende Wörter und Wortverbindungen,
- •12. Geben Sie den folgenden Dialog in der indirekten Rede wieder.
- •13. Erzählen Sie den Text „Am Morgen" nach folgender Gliederung wieder.
- •Variante III
- •1. Lesen Sie den Text und analysieren Sie die Bildung der Verben im Präteritum sowie den Gebrauch des unbestimmten Artikels. Das Mädcheninternat
- •2. Schreiben Sie den Text im Präteritum.
- •3. Schreiben Sie folgende Sätze im Präteritum.
- •4. Schreiben Sie folgende Verben im Präteritum, beachten Sie die Endstellung der trennbaren Präfixe im Satz.
- •Техterläuterungen
- •11. Lesen Sie den Text „Eine Auszeichnung" noch einmal, und beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •12. Erzählen Sie den.Text nach folgender Gliederung, gebrauchen Sie dabei die angegebenen Wörter und Wortverbindungen.
- •13. Schreiben Sie den Text in der indirekten Rede.
- •Im Reisebüro
- •Variante IV
- •1. Lesen Sie den Text und analysieren Sie die Deklination der Substantive.
- •2. Gebrauchen Sie die Substantive im richtigen Kasus, beachten Sie die Deklination der Substantive.
- •Texterläuterungen
- •8. Lesen Sie den Text „Das Hobby" noch einmal, und beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •9. Stellen Sie Fragen zum Text, beachten Sie, die Deklination der Substantive.
- •10. Schreiben Sie den Dialog in der indirekten Rede.
- •Mit Boot und Zeh in den Sommer
- •Техterläuterungen
- •6. Lesen Sie den Text „Mit Boot und Zelt in den Sommer noch einmal und beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •7. Sprechen Sie zum Thema: „Mein letzter Ausflug im vorigen Sommer", gebrauchen Sie dabei folgende Worter und Wortverbindungen.
- •8. Lesen Sie den Text „Reiseziele", und schreiben Sie kurz über das Reiseziel der Frau Marie. Reiseziele
- •6. Lesen Sie den Text „Großvater und das Diplom", und übersetzen Sie ihn ins Russische.
- •Texterläuterungen
- •7. Lesen Sie den Text „Großvater und das Diplom" noch einmal, beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •8. Lesen Sie den folgenden Text, übersetzen Sie ihn ins Russische und schreiben Sie alle aktiven Wörter zum Thema „Das Studium der Fremdsprachen" heraus.
- •9. Erzählen Sie darüber, wie Sie in der Schule die deutsche Sprache erlernt haben. Haben Sie nach Schliemanns Methode (siehe Übung 3) oder nach einer anderen Methode gearbeitet?
- •10. Sprechen Sie darüber, wie Sie in der Mittelschule (oder im Gymnasium) gelernt haben, beantworten Sie dabei folgende Fragen auf Deutsch.
- •11. Lesen Sie den Text „Robert", übersetzen Sie ihn ins Russische, und schreiben Sie Roberts kurze Charakteristik.
- •Variante VII
- •1. Suchen Sie im Text „Hustewohl..." Feminina heraus und bilden Sie von der Singularform die Pluralform und von der Pluralform die Singularform.
- •2. Wie heißt es im Plural?
- •3. Hier sind die Antworten. Wie heißen die Fragen?
- •4. Beantworten Sie die Fragen.
- •5. Korrigieren Sie die falsche Behauptung.
- •6. Welche Endungen hat das Adjektiv?
- •7. Antworten Sie kurz.
- •8. Setzen Sie die Wortgruppe „diese neuen Studenten" ein.
- •9. Lesen Sie den Text „Hustewohl oder die Macht der Reklame", und übersetzen Sie ihn ins Russische. Hustewohl oder die Macht der Reklame
- •Texterläuterungen
- •10. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •11. Sprechen Sie über die Rolle der Reklame in unseren Massenmedien:
- •12. Sprechen Sie zum Thema „Die Rolle der Reklame in unserem Leben". Beantworten Sie dabei folgende Fragen auf Deutsch.
- •Variante VIII
- •1. Lesen Sie den Text „Wenn Männer Blumen schenken", und analysieren Sie die Endungen der Adjektive.
- •Verbinden Sie das Adjektiv mit dem Substantiv. Beachten Sie dabei das Geschlecht des Substantivs und die Endung des Adjektivs.
- •3. Stimmen Sie dem Gesagten zu.
- •4. Beantworten Sie die Fragen.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •6. Gebrauchen Sie die Substantive der Übung 3 im Plural . Beachten Sie die Endungen der Adjektive.
- •7. Lesen Sie den Text „Der Hut", und übersetzen Sie ihn ins Russische.
- •8. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •9. Lesen Sie den Text, beachten Sie Wörter und Wortverbindungen zum
- •3. Beantworten Sie die Fragen.
- •8. Lesen Sie den Text „Goethes Kinder- und Jugendjahre", und übersetzen Sie ihn ins Russische.
- •Техterläuterungen
- •9. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text „Goethes Kinder- und Jugendjahre".
- •10. Schreiben Sie eine Gliederung zum Nacherzählen des Textes „Goethes Kinder- und Jugendjahre", und erzählen Sie den Text nach dieser Gliederung wieder.
- •11. Schreiben Sie den Dialog in der indirekten Rede.
- •Variante X
- •2. Setzen Sie die Konjunktionen „daß" oder „ob" ein.
- •3. Setzen Sie passende Pronominaladverbien ein, erinnern Sie sich an die Rektion der Verben.
- •4. Setzen Sie „daß" oder „was" ein.
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •6. Lesen Sie den Text „Peinliche Prüfung", und übersetzen Sie ihn ins Russisische.
- •7. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text „Peinliche Prüfung".
- •8. Schreiben Sie den Dialog In der indirekten Rede.
- •9. Sprechen Sie zum Thema: „Erziehung und Bildung der Kinder in der Familie", beantworten Sie dabei folgende Fragen.
- •10. Sprechen Sie zum Thema: „Meine häusliche Erziehung und Bildung", gebrauchen Sie dabei folgende Wörter und Wortverbindungen.
3. Bilden Sie zu den angegebenen Sätzen Imperativsätze.
Muster: Er kann diesen Text nicht übersetzen. - Hilf ihm!
1. Er will das Buch nicht lesen. (lassen)
2. Sie kann diese grammatische Regel nicht verstehen. (erklären)
3. Er kann diese Frage nicht beantworten. (erklären)
4. Wir gehen ins Kino.
5. Wir wollen diese Ausstellung besuchen.
4. Gebrauchen Sie „sollen" oder „müssen".
1. Ich ... mich gut vorbereiten, sonst bestehe ich diese Prüfungj nicht. 2. „Wann ... ich meinen Chef anrufen?" fragte ich meine Sekretärin. 3. „Wo ist meine Schultasche?" - „Du ... doch selbst wissen, wo deine Schultasche ist." 4. „Was ... ich anziehen?" fragte das Kind seine Mutter. 5. Der Dekan sagt, daß alle Studenten am 30. (dreißigsten) August ins Institut kom-' men— 6. Ich... einen guten Beruf wählen.
5. Gebrauchen Sie „können" oder „dürfen".
1. ... ich hier fernsehen? 2. In dieser Straße liegt ein Krankenhaus, hier ... man nicht lärmen. 3. Er lernt Deutsch schon einige Jahre, er ... schon lesen, übersetzen und zu bestimmten Themen sprechen. 4. Das Kind ist erst ein Jahr alt, es ... aber schon gut laufen. 5. „... ich hinein?" fragte das Mädchen.
6. Bilden Sie alle vier Imperativformen von folgenden Verben.
1. geben, nehmen, lesen, eintreten
2. fahren, halten, raten, laufen
3. sich anziehen, sich verabschieden, sich erinnern, sich interessieren, sich setzen
4. anrufen, abholen, danken, gratulieren, denken
7. Übersetzen Sie ins Deutsche, beachten Sie das Präsens der Modalverben.
1. Уже без четверти девять, я должен быстро бежать в школу.
2. Я хочу стать писателем. Мне необходимо много читать и писать различные рассказы. Моя мама учительница русского языка и может помогать мне. 3. Мы учим в школе немецкий язык 10 лет, но, к сожалению, не можем говорить по-немецки. 4. Он не любит лук и свеклу и никогда не ест их. 5. Я стучу в дверь и спрашиваю: «Можно войти?» Из комнаты я слышу голос бабушки: «Входи, дверь не заперта.» 6. Я должен навестить своего друга: он заболел и у него нет знакомых в Москве. Он недавно приехал из Германии и учится в нашей группе.
8. Übersetzen Sie ins Deutsche, beachten Sie die Bildung des Imperativs.
а) 1. Дай сюда книгу! Ее читает мама. Положи ее на мамин ночной столик. 2. Возьми собаку и иди с ней гулять! 3. Поезжай на вокзал и купи билет! 4. Читай четко!- Я не понимаю тебя. 5. Держи свое слово!
6) 1. Дети, одевайтесь быстрее и бегите во двор! Погода хорошая. Делайте зарядку во дворе! 2. Нина и Анна возьмите наши тетради и идите к доске! Покажите мне ваши домашние задания! 3. Коллеги, обсудите предложение нашего директора и выскажите свое мнение!
9.Lesen Sie den Text „Am Morgen", und übersetzen Sie ihn ins Russische. Am Morgen
Der Wecker klingelt. Es muß 7 Uhr sein. Sie wacht noch nicht ganz auf, stellt aber den Wecker automatisch ab. Dann schlägt sie die Decke zurück und richtet sich auf. Dann steht sie auf, läuft zum Fenster, macht es auf, geht zur Zimmertür, öffnet sie und geht ins Nebenzimmer. Hier schläft ihr Sohn.
„Aufstehen! Es ist sieben Uhr."
„Hm."
Sie geht ins Badezimmer, dreht den Wasserhahn auf, wartet, bis das Wasser warm wird, und drückt auf die Zahnbürsten je einen Zentimeter Zahnpasta. Dann putzt sie sieh die Zähne. Das Kind ruft vom Kinderzimmer aus:
„Wo ist mein Lineal?"
„Du sollst doch deine Mappe abends packen."
„Ich hatte dazu gestern keine Zeit."
„Du mußt doch wissen, wo deine Sachen liegen."
„Na, komm doch, du siehst es immer gleich ... hilf mir?"
Sie wäscht sich doch zu Ende, geht in sein Zimmer, findet das Lineal. Dann geht sie in das Bad zurück, zieht den Schlafanzug aus, wäscht sich warm, trocknet sich ab und zieht den Schlafanzug wieder an. Dann geht sie in die Küche und will das Frühstück machen.
„Du kannst ins Bad", ruft sie dabei.
„Was soll ich anziehen?" fragt das Kind.
„Das mußt du abends zurechtlegen."
„Aber abends weiß ich nicht, wie heute früh das Wetter ist." „Und putze dir die Schuhe. Schuhe müssen immer sauber sein." „Mam, was soll ich anziehen? Wo sind meine Jeans? Ich möchte sie anziehen." „Die sind am Knie kaputt." „Bitte, näh das Loch zu!" „Gut, beim Frühstück!"
Das Kind zieht alles an bis auf die Hose, läuft ins Bad, bewegt die Zahnbürste einmal im Mund hin und her, dreht den Kaltwasserhahn auf, wäscht sich das Gesicht. Dann läuft er in die Küche und fragt:
„Wo ist mein Frühstück? Was hast du heute zum Frühstück?" Er ißt schnell ein Wurstbrot und trinkt eine Tasse Milch.
„Mam, beeil dich mit der Hose! Ich muß gehen. Du willst doch
nicht, daß ich in die Schule zu spät komme."
Die Mutter gibt ihm die Jeans, er zieht sie schnell an und rennt die Treppe hinunter, ohne sich zu verabschieden. „Tschüs", ruft er schon im Treppenhaus.